0

Mein Programm

Sie haben noch keine Programmpunkte hinzugefügt.

#PTDW
4. Mai
2024
0

Potsdamer Tag
der Wissenschaften

Wissenschaftspark
„Albert Einstein“
Telegrafenberg, 14473 Potsdam

13-19 Uhr
Eintritt frei

Programm

Suche nach ...
Themen
Zeit
Veranstalter





Schlagworte
Veranstaltungsart

Ihre Auswahl ergab keine Ergebnisse

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)
Forschercamp

CO2-Spiel: Spielerisch umweltbewusstes Verhalten erkennen


Spiel

13:00 - 19:00 Uhr

Das Spiel ‚CO2 – was hat das mit mir zu tun?‘ soll Jugendlichen und Erwachsenen veranschaulichen, wie sich Alltagsentscheidungen und -gewohnheiten, Ernährung, Mobilitäts- und Reiseverhalten auf den CO2-Ausstoß auswirken. Das CO2-Spiel bietet Interessierten die Möglichkeit, auf interaktive Weise den persönlichen CO2-Fußabdruck zu erstellen und Wege zur Emissionsreduktion beim eigenen Verhalten zu erkennen.

  • Spielerisch den eigenen CO2-Fußabdruck zusammenstellen, um den Alltag ein bisschen klimafreundlicher zu gestalten.
    Spielerisch den eigenen CO2-Fußabdruck zusammenstellen, um den Alltag ein bisschen klimafreundlicher zu gestalten.
    © Shutterstock/ Petrmalink

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Universität Potsdam
UP Transfer GmbH
Haus 6 - EG, Raum 0.01A

UNIshop Potsdam


Ausstellung, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Am Potsdamer Tag der Wissenschaft wird sich auch der UNIshop präsentieren. Ihr habt die Möglichkeit, Merchandising-Produkte der Universität Potsdam zu erwerben! Schaut Euch das vielfältige Sortiment – von der gelben Gummi-AbsolvEnte bis zum modischen Hoodie – an. Die Konzeption des UNIshops wird seit 2006 gemeinsam von Beschäftigten der UP Transfer GmbH mit wechselnden Studierendenteams der Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Marketing umgesetzt.

  • Die AbsolvENTE - ein Verkaufsschlager des Unishops
    Die AbsolvENTE - ein Verkaufsschlager des Unishops
    © Maribel Ortiz
  • Studierende betreuen die Verkaufsstände des Unishops
    Studierende betreuen die Verkaufsstände des Unishops
    © Franziska Pruin

Haus 6 - EG, Raum 0.01A

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Bauen & Bewegen

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

„Mit Geodaten zum Ziel!“


Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand mit Mitmachaktionen

Wo liegt Klein-Mutz? In welchem Landkreis ist Ihlow zu finden? Gibt es Landschaften in Brandenburg, die „Großer See“ heißen? Welche Hausnummern existieren an der Dorfstraße und wo liegen die Gebäude dazu?
Es gibt viele Fragestellungen mit geographischen Bezügen. Da ist es gut, sich auf Geodaten verlassen zu können, egal ob für Standortanalysen, bei Waldbränden, Einsatzplanungen der Polizei, Umwelt- und Naturschutz, Immobilienbewertungen oder Fahrzeugnavigation. Wir bringen euch zum Ziel!

  • © © LGB
  • © © LGB

Bauen & Bewegen

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Forschercamp

Wir machen Materialien fit für die Zukunft!


Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Am Fraunhofer IAP entwickeln wir biobasierte und synthetische Polymere, die effizient, intelligent und nachhaltig sind – vom Labor bis in den industrienahen Maßstab. Wir stellen die vielfältigen Anwendungen vor: ob biobasierte Verpackungen, Materialien für den Leichtbau, für Displays, Batterien oder die Medizintechnik. Am Infostand geben wir einen Einblick in unsere vielseitige Forschung.

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Biosphäre Potsdam
Haus 6 - EG, Foyer

Auch für
Kinder geeignet

Bau dir dein eigenes Mini-Ökosystem im Glas


Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr

Was ist Wasser und warum ist es so wichtig für unser Leben?
Wie funktioniert der Wasserkreislauf und was ist eigentlich virtuelles Wasser?
Wir erklären es dir und bauen gemeinsam ein Mini-Ökosystem im Glas zum Mitnehmen und Beobachten.

  • © © Biosphäre Potsdam

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

URANIA-Planetarium
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Den Sternen ganz nah


Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Pavillon/Forschercamp?

Im Pavillon des URANIA-Planetarium lässt sich der Sternenhimmel in der Simulation erleben. Erfahrt, welche Sternbilder gerade zu sehen sind und wo sich die Planeten befinden.
Ein beeindruckendes Erlebnis ist die Beobachtung der Sonne durch ein spezielles Teleskop. Ihr könnt Sonnenflecken erkennen, sowie die brodelnde Oberfläche unserer Heimatsterns, von der aus Protuberanzen weit hinaus ins All reichen.

  • Sternenhimmel im URANIA-Planetarium
    Sternenhimmel im URANIA-Planetarium
    © Lisa Bublitz/URANIA-Planetarium

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Deutsches Kulturforum östliches Europa
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Die Donau – schön, blau, rätselhaft

Jeannine Engelhardt
Tanja Krombach

Ausstellung, Spiel

13:00 - 19:00 Uhr Fortlaufende, unterschiedliche Präsentationen im Zelt

Die Donau ist ein Faszinosum auf fast 3000 Kilometern: Europas Vielfalt spiegelt sich einzigartig in den Geschichten und Gesichtern dieses majestätischen Stroms. In Zusammenarbeit mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm präsentieren wir eine Ausstellung und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Unsere Gäste bringen „Ulmer Schachteln“ in den sicheren Hafen, klären mysteriöse Morde auf und testen ihr Wissen beim Donau-Quiz. Mit etwas Glück können sie ein Donau-Souvenir gewinnen.

  • Die Donau-Brücken in Neusatz/Novi Sad, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022,
    Die Donau-Brücken in Neusatz/Novi Sad, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022,
    © © Novi Sad 2022/V. Veličković

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Haus 6 - EG, Foyer

Auch für
Kinder geeignet

Einmal Weltall und zurück



Spiel, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Weltraumbegeisterte von jung bis alt tauchen ein in die Welt der Astrophysik: Sie können Sternenkarten basteln und erfahren, wie man damit nachts den Sternenhimmel 'lesen' lernt, ihr Wissen in einem Astroquiz testen und natürlich die Wissenschaftler*innen ganz viele Löcher in den Bauch fragen.

  • Am Infostand des AIP können Weltraumbegeisterte Sternenkarten basteln, Planeten malen und vieles mehr.
    Am Infostand des AIP können Weltraumbegeisterte Sternenkarten basteln, Planeten malen und vieles mehr.
    © AIP, Susann Stehfest

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Fachhochschule Potsdam
Forschercamp

Erhalten statt Neumachen!

Gilbert Wigankow

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand mit Mitmachaktivitäten: "Reinigungsmethoden in der Steinrestaurierung"

Was ist das? Wie wurde es gefertigt? Das sind nur einige Fragen, die im Studiengang Konservierung und Restaurierung an historische Objekte gestellt werden. Praxis- und Forschungsprojekte zeigen, wie mit natur-, kunst- und restaurierungswissenschaftlichen Methoden Objekte der Fachgebiete Holz, Metall, Stein und Wandmalerei erforscht und kreative Maßnahmen entwickelt werden, die unser Kulturgut auch für kommende Generationen erhalten.

  • Arbeiten aus dem Studiengang Konservierung und Restaurierung
    Arbeiten aus dem Studiengang Konservierung und Restaurierung
    © Gilbert Wigankow

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

AG Smart City, Landeshauptstadt Potsdam
Forschercamp

Erlebe Smart City anhand des Teilprojekts „Kommunale Infrastruktur LoRaWAN, nutzbar für alle“


Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Was ist eine Smart City? Neben der Darstellung des Gesamtprojektes Smart City Potsdam, stellen wir gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam unseren Besucher*innen eine unserer Maßnahmen, das Projekt „LoRaWAN“ (Long Range Wide Area Network) vor:
Entdeckt die Netzwerktechnologie, mit deren Hilfe kleine Datenmengen in einem Radius von bis zu 15 km gesendet werden können. Innerhalb dieses Netzwerks können Sensoren verschiedenste Messungen vornehmen, die wichtig für die Stadtentwicklung sind.

  • Anwendung LoRaWAN
    Anwendung LoRaWAN
    © Foto Olaf Gutowski

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam
Haus 6 - EG, Foyer

Experimente mit den Eulenslammern


Experiment, Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr Experimentierstand

Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam zeigen verschiedene physikalische Experimente. Sie erklären die Phänomene und laden Kinder ein, die Experimente selbst auszuprobieren. Zum Beispiel geht es mit einem Metalldetektor auf Schatzsuche und auf die Suche nach einem Flaschengeist. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der AG Robotik unserer Schule, geleitet von Olaf Weber, werden Kinder LEGO-Roboter selbst bauen und für verschiedene Aufgaben programmieren.

  • Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium
    Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium
    © G. Steinbuch

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Experimentieren, erleben, entdecken - Faszination Physik


Mitmachexperiment, Ausstellung

13:00 - 18:55 Uhr Experimentieren, erleben, erkennen

DESY präsentiert seinen Forschungscampus in Zeuthen als internationales Arbeitsumfeld. Erlebt die faszinierende Welt der Physik mit unserem Schülerlabor. Was passiert eigentlich, wenn die Luft, die uns überall umgibt, fehlt? Wecker hören auf zu klingeln, Luftballons blasen sich von selbst auf, Wasser steigt oder sinkt in einem Zylinder scheinbar ohne Grund. Bestaunt und erforscht diese Phänomene mit den Experimenten zu den Themen Luftdruck und Vakuum.

  • Darstellung von Gammastrahlen-Teleskopen bei Nacht.
    Darstellung von Gammastrahlen-Teleskopen bei Nacht.
    © DESY, Science Communication Lab
  • Experimentieren mit dem DESY-Schülerlabor
    Experimentieren mit dem DESY-Schülerlabor
    © DESY, Ulrike Behrens
  • Experimentieren mit dem DESY-Schülerlabor
    Arbeitsplatz in der Ausbildung der Mechanischen Werkstatt
    © DESY, Gesine Born

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Technische Hochschule Wildau
Forschercamp

Forschen. Anwenden. Begreifen. | Aktuelle Forschungsprojekte der TH Wildau stellen sich vor

Dr. Sarah Schneider

Demonstration, Ausstellung

13:00 - 19:00 Uhr

Anwendungsorientiert und regional fokussiert - Forschung und Transfer an der TH Wildau. Die TH präsentiert sich mit Zukunftsthemen und regional relevanter Forschung. Vorgestellt werden Projekte zur unbemannten Luftunterstützung bei Rettungs- und Katastropheneinsätzen (z.B. Waldbränden), zur Faserverbund-Materialtechnologie und das Testfeld Autonomes Fahren.

  • An der TH Wildau wird an unbemannten Luftunterstützungssystemen für Rettungs- und Katastropheneinsätze geforscht.
    An der TH Wildau wird an unbemannten Luftunterstützungssystemen für Rettungs- und Katastropheneinsätze geforscht.
    © TH Wildau
  • Im Testfeld Autonomes Fahren werden Modellfahrzeuge für assistiertes und kooperatives Fahren durch Studierende umgerüstet.
    Im Testfeld Autonomes Fahren werden Modellfahrzeuge für assistiertes und kooperatives Fahren durch Studierende umgerüstet.
    © Alexander Rentsch | TH Wildau
  • Im Testfeld Autonomes Fahren werden Modellfahrzeuge für assistiertes und kooperatives Fahren durch Studierende umgerüstet.
    An der TH Wildau wird zu Faserverbund-Materialtechnologien geforscht. In diesem Skateboard werden verschiedene Technologien demonstriert.
    © TH Wildau

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Förderverein Haus der Natur Potsdam
Haus 6 - EG, Foyer

Auch für
Kinder geeignet

Kleine Pflanzen ganz groß - heimische Arten (er)kennen und schützen

Anne Nerenz

Spiel, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr fortlaufend möglich

Die Artenkenntnis in der Bevölkerung schwindet immer mehr. Es muss dringend Nachwuchs gewonnen und ein Wissenstransfer von Alt zu Jung eingeleitet werden. Aktuell findet das größte Artensterben der Erdgeschichte statt, doch die meisten bekommen es nicht mit. Wir wollen für die Biodiversitätskrise sensibilisieren. Über Exponate, Spiele und Mikroskope kommen wir mit den Besucher*innen über die heimische Pflanzenwelt ins Gespräch und stellen die Arbeit der Pflanzenkenner*innen vor.

  • Kleine Pflanzen groß gemacht - wir schauen als Botaniker*innen genau hin!
    Kleine Pflanzen groß gemacht - wir schauen als Botaniker*innen genau hin!
    © NABU Brandenburg / A. Nerenz

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Platzt der Luftballon?


Mitmachexperiment

13:00 - 18:00 Uhr

Wir machen mit euch ein spannendes Kinderexperiment. Stecht mit einer Nadel in einen Luftballon und schaut was passiert. Der Ballon platzt. Oder etwa nicht?

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

proWissen Potsdam e.V.
Forschercamp

proWissen Potsdam und das Universum


Ausstellung, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Als Stadt mit der größten Dichte an Forschungsinstituten pro Einwohner steht Wissenschaft bei allen unseren Aktivitäten im Zentrum - der Verein proWissen Potsdam e.V. stellt sich vor. Neben dem Potsdamer Tag der Wissenschaften bieten wir ein vielfältiges Programm mit einmaligen Aktionen und Ausstellungen, langfristigen Projekten und regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen. Außerdem zeigen wir ein Projekt aus dem Wissenschaftsjahr 2023 Universum.

  • proWissen Potsdam beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
    proWissen Potsdam beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
    © ©Alexander Rentsch
  • Ausstellung
    Ausstellung "Nachgefragt!"
    © ©Alexander Rentsch

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Reise in die Arktis - Permafrost in Raum und Zeit

Dr. Alexandra Runge

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Die Arktis ist so weit weg - und dennoch kann sie mit modernen Methoden der Fernerkundung näher gebracht werden. Aufnahmen durch Satelliten, Flugzeuge und Drohnen ermöglichen die Beobachtung und Untersuchung der Veränderung des gefrorenen Bodens selbst in den entlegensten Ecken. Die Veränderung/Das Auftauen des sog. Permafrosts spielt auf globalen Skalen eine entscheidende Rolle im Klimasystem und hat lokal große Auswirkungen auf das Ökosystem und die dort lebenden Menschen.

  • © Bennet Juhls (AWI)

Erkennen & Erleben

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
Haus 6 - EG, Foyer

Schwarze Löcher, Neutronensterne und Gravitationswellen

Dr. Jan Steinhoff
Dr. Sebastian Völkel
Ludovica Crosato Menegazzi
Dr. Elisa Maggio
Serena Giardino
Lorenzo Speri
Dr. Antoni Ramos-Buades

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Bei kosmischen Katastrophen wie z.B. der Verschmelzung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen entstehen Gravitationswellen. Diese von Albert Einstein bereits 1916 vorhergesagten Wellen in der Raumzeit wurden 2015 erstmals auf der Erde gemessen – eine Entdeckung, die 2017 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt wurde. An unserem Stand lernt ihr alles über dieses neue Fenster ins Universum, mit dem wir die bislang dunkle Seite des Alls beobachten und untersuchen können.

  • Numerische Simulation von zwei Schwarzen Löchern, die einander immer enger umkreisen, schließlich verschmelzen und dabei Gravitationswellen aussenden. Die Gravitationswellen werden in Farben um die Schwarzen Löcher herum dargestellt, dabei steht blau für schwache und rot für starke Gravitationswellen.
    Numerische Simulation von zwei Schwarzen Löchern, die einander immer enger umkreisen, schließlich verschmelzen und dabei Gravitationswellen aussenden. Die Gravitationswellen werden in Farben um die Schwarzen Löcher herum dargestellt, dabei steht blau für schwache und rot für starke Gravitationswellen.
    © N. Fischer, H. Pfeiffer, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), Simulating eXtreme Spacetimes project
  • Die Abbildung zeigt die Simulation eines Neutronensterns, der mit einem Schwarzen Loch verschmilzt. Während der Verschmelzung wird der Neutronenstern von Gezeitenkräften zerrissen.
    Die Abbildung zeigt die Simulation eines Neutronensterns, der mit einem Schwarzen Loch verschmilzt. Während der Verschmelzung wird der Neutronenstern von Gezeitenkräften zerrissen.
    © S.V. Chaurasia (Universität Stockholm), T. Dietrich (Universität Potsdam und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), N. Fischer, S. Ossokine, H. Pfeiffer (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), T. Vu

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

StadtrandELFen e.V.
Haus 6 - EG, Foyer

Auch für
Kinder geeignet

StadtrandELFen - Erleben - Lernen - Forschen


Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Die StadtrandELFen zeigen einen bunten Ausschnitt aus ihren Angeboten auf der Habichtwiese und im Stadtteil.

Seid mit uns kreativ und lasst euch von Natur und Technik verzaubern.

Für alle von 5 - 99 gibt es Aktionen zum mitmachen, staunen und lernen.

  • Lötübung
    Lötübung
    © Frank Hübner

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

proWissen Potsdam e.V.
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Tombola: 1000 Lose - 1000 Preise


Spiel

13:00 - 19:00 Uhr

Jedes Los gewinnt am Tombola-Zelt von proWissen Potsdam e.V. Von Sachbüchern, T-Shirts über Tassen, Stifte, Regenschirme und Taschenlampen bis hin zu den Hauptgewinnen warten 1.000 große und kleine Preise auf die glücklichen Gewinner*innen. Jedes Los kostet 1 Euro. Kommt vorbei und lasst euch überraschen!

  • Tombola: 1000 Lose - 1000 Preise
    Tombola: 1000 Lose - 1000 Preise
    © ©proWissen Potsdam
  • Tombola beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
    Tombola beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
    © ©proWissen Potsdam
  • Tombola beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
    Tombola beim Potsdamer Tag der Wissenschaften
    © ©Alexander Rentsch

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Naturkundemuseum Potsdam
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Vielfalt auf sechs Beinen - Erforschung der Insektenvielfalt im Naturkundemuseum Potsdam

Christin Großmann

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Mitmach-Aktion "Leben im Laubstreu"

13:00 - 19:00 Uhr Informationsstand "Vielfalt auf sechs Beinen"

Insektenforschung hat in Potsdam eine lange Tradition. Besuchende erhalten Einblicke in die Erforschung der Insektenwelt im Naturkundemuseum Potsdam. Es werden aktuelle Projekte vorgestellt. Ausserdem wird erklärt, welche Rolle dabei ehrenamtliche Entomolog*innen spielen. Welche Erkenntnisse können Museumssammlungen liefern? Es werden besondere Arten gezeigt, die in Potsdam heimisch sind und solche, die gerade ankommen. Kinder und Jugendliche erforschen das Leben im Laubstreu.

  • Laufkäfer der Sammlung Griep
    Laufkäfer der Sammlung Griep
    © Naturkundemuseum Potsdam, Foto: C. Blumenstein
  • Einblick in die Insektensammlung
    Einblick in die Insektensammlung
    © Naturkundemuseum Potsdam, Foto: B. Reissing
  • Einblick in die Insektensammlung
    Malachiteule - für die Sammlung präpariert
    © Naturkundemuseum Potsdam, Foto: B. Jaenicke

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Forschercamp

Vielfalt der borealen Nördlichen Wälder in der Virtual Reality

Dr. Stefan Kruse
Dr. Birgit Heim

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Die Borealen Wälder ziehen sich als grüner Gürtel von Alaska über Kanada und Skandinavien bis nach Sibirien rund um unsere Nordhalbkugel und sind die größten zusammenhängenden Wälder der Erde
Um zu verstehen wie diese Wälder auch in Zukunft im Zuge des Klimawandels funktionieren können als einzigartiger Lebensraum und als bedeutender Kohlenstoffspeicher fahren wir auf Expeditionen. Wir messen dort die Waldstruktur vom Boden aus und mach Aufnahmen aus der Luft mit Drohnen.

  • © Veronika Döpper, AWI, mit software copyright LiFuser

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)
Forschercamp

Wie blickt die Bevölkerung auf die Energie- und Verkehrswende?

Jean-Henri Huttarsch

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr ganztägiger Infostand

Klimafreundliche Energieerzeugung und Mobilität verändern den Alltag. Was macht das mit den Menschen hierzulande? Mithilfe des 'Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende' werden die gesellschaftlichen Dimensionen dieser Transformation bundesweit untersucht. Über eine Datenvisualisierung wird gezeigt, wie das bei den Bürgerinnen und Bürger ankommt. Es lassen sich Bezüge erkennen zu einzelnen Politikmaßnahmen und Ereignissen wie dem Krieg in der Ukraine.

  • Die Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigketisbarometers sollen dazu dienen, die politische Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung zu unterstützen.
    Die Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigketisbarometers sollen dazu dienen, die politische Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung zu unterstützen.
    © Grafik: Gregor Wollenweber

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)
Forschercamp

Wie stehen die Menschen in Ihrem Heimatort zum Klimaschutz?

Jean-Henri Huttarsch

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr ganztägiger Infostand

Erstellt einen Steckbrief über eure Gemeinde, indem ihr mit dem interaktiven Tool „Lokale Meinungskarten – Einstellungen zu Maßnahmen für die Energie- und Verkehrswende“ ein wenig herumspielt: Wie viele Menschen in Ihrer Heimat fürchten sich vor den spürbaren Folgen des Klimawandels? Wollen deine Nachbarinnen und Nachbarn Solarpaneele auf Dächern? Befürwortet jemand das Verbrennerverbot bei Autos? Wie steht's mit dem Einbauverbot für Ölheizungen? Ist Erdwärme ein Thema?

  • Zur Veranschaulichung: Ein Steckbrief zu verschiedenen Energie- und Verkehrsthemen für die Stadt Potsdam.
    Zur Veranschaulichung: Ein Steckbrief zu verschiedenen Energie- und Verkehrsthemen für die Stadt Potsdam.
    © Quelle: Levi at al 2022
  • Zur Veranschaulichung: Ein Steckbrief zu verschiedenen Energie- und Verkehrsthemen für die Stadt Berlin.
    Zur Veranschaulichung: Ein Steckbrief zu verschiedenen Energie- und Verkehrsthemen für die Stadt Berlin.
    © Quelle: Levi at al 2022

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Fraunhofer IZI-BB
Forschercamp

Wie uns Zelllinien helfen können

M.Sc. für Biotechnologie Alexander Körner

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Anschauungsmaterial und Mikroskop am Infostand

Mit Herzen von Menschen zu experimentieren, ist gefährlich. Sicherer können Prozesse in Herzzellen an eigens dafür gezüchteten Zelllinien im Labor untersucht werden. Das funktioniert nicht nur für eine Ansammlung von Herzzellen, sondern für die meisten Gewebearten. Zelllinien können aus Tumorgewebe gewonnen werden oder aus Zellen, die auf spezielle Weise unsterblich gemacht werden. Unterschiedlichste Zelllinien können an unserem Infostand im Mikroskop selber entdeckt und bestimmt werden.

  • Zellkultur am Fraunhofer IZI-BB
    Zellkultur am Fraunhofer IZI-BB
    © sevens+maltry
  • Zellkulturflasche mit Nährlösung
    Zellkulturflasche mit Nährlösung
    © Fraunhofer IZI-BB

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Department Ästhetische Bildung: Kunst, Musik, Sportpädagogik
Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S24

Entgrenzte Räume im Spannungsfeld erweiterter und virtueller Realitäten

Katharina Brönnecke
Maja Dierich-Hoche

Ausstellung

13:00 - 15:30 Uhr

Entgrenzte Räume der erweiterten und virtuellen Realität verändern das statische, skulpturale und bewegte Bild in der Kunst grundlegend. Aus kunstpädagogischer Perspektive erweitern diese entgrenzten Räume die Vorstellungskraft und Wahrnehmung und ermöglichen die Teilhabe und das Mitgestalten virtueller und erweiterter Lebenswelten. Wir präsentieren Euch eine Ausstellung, die durch skulpturale Arbeiten in XR an die Dreidimensionalität menschlicher Bewegung und Wahrnehmung anknüpft.

  • VR Artwork von Marlene Behnert
    VR Artwork von Marlene Behnert "O.T."
    © Maja Dierich-Hoche
  • VR Artwork von Ise Tullier
    VR Artwork von Ise Tullier "Göttin"
    © Maja Dierich-Hoche
  • VR Artwork von Ise Tullier
    VR Artwork von Adrian Maier "Under The Water"
    © Maja Dierich-Hoche

Erkennen & Erleben

Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S24

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Historisches Institut
Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Ein Sarg, eine Puppe und ein Fluch: Einblick in ein antikes Schadensritual

Sara Chiarini

Vortrag

13:00 - 13:45 Uhr Vortrag und Diskussion

Vor 2.400 Jahren schlich sich ein Athener nachts auf einen Friedhof und trug seltsame beschriftete Gegenstände bei sich: einen kleinen Bleisarg mit einer krummen Puppe darin. Er begab sich zu einem Grab, öffnete es und legte die Gegenstände neben den Leichnam, während er einige Formeln flüsterte. Diese Geschichte wurde vom Grab mehr als zwei Jahrtausende geheim gehalten, bis Archäologen im 20. Jahrhundert die Objekte entdeckten. Was für ein geheimes Ritual wurde damit durchgeführt?

  • Antiker Miniatursarg aus Blei und
    Antiker Miniatursarg aus Blei und "Voodoo"-Puppe mit Fluchinschrift aus Athen
    © Foto der Vortragenden

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Chemie
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Experimente mit Licht und Farbe

Institut für Chemie

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Experimente und Infostand

Wir sind umgeben von einer farbenprächtigen Natur. Aber es heißt auch: „Nachts sind alle Katzen grau“. Mit kleinen Experimenten wollen wir gemeinsam mit Euch das Zusammenspiel von Licht und Farbe erkunden. Besteht ein grüner Filzstift wirklich nur aus grüner Farbe? Einen Geldschein im Sonnenlicht haben wir alle schon Mal gesehen, aber was passiert unter Schwarzlicht? Lässt sich Tonic-Wasser zum Leuchten bringen? Was ist eigentlich ein Spektrum und wie lässt sich Licht spektral zerlegen?

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Geographie
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Auen - von der Wildnis und Nutzenstiftung

Dr. Stephanie Natho

Demonstration, Ausstellung

13:00 - 19:00 Uhr Posterausstellung

13:50 - 14:00 Uhr Auenflutung

15:00 - 15:10 Uhr Auenflutung

16:10 - 16:20 Uhr Auenflutung

Auen sind wertvolle, aber stark von der Zerstörung betroffene Ökosysteme. Auch für uns Menschen erfüllen sie wichtige Funktionen und halten zum Beispiel Hochwasser zurück. Das Ökosystemleistungskonzept versucht, ihren Nutzen für Menschen zu bestimmen und in Geldwerte umzurechnen. Ein flutbares Modell zeigt, wie Auen funktionieren. Außerdem ist eine kleine Ausstellung verschiedener Auen Deutschlands zu sehen.

  • Auenmodell
    Auenmodell
    © Natho
  • landwirtschaftliche genutzte Oderaue
    landwirtschaftliche genutzte Oderaue
    © Natho

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Geowissenschaften
Forschercamp

Geowissenschaften: Hochaktuell am Puls unserer Erde

- -

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Erfahrt, welche Bedeutung Erzlagerstätten für die Energiewende haben, wie wir unseren Planeten mit Drohnen in der dritten Dimension untersuchen und ob Ihr in Deutschland vor Erdstößen sicher seid. Macht mit: Erzeugt selbständig kleine Erdbeben, die wir für Euch aufzeichnen.

  • Drohnenaufnahme aus den argentinischen Anden zu Bestimmung von Bergstürzen
    Drohnenaufnahme aus den argentinischen Anden zu Bestimmung von Bergstürzen
    © Bodo Bookhagen
  • Bingham Miene
    Bingham Miene
    © Maximilian Korges
  • Bingham Miene
    Der Geysir Strokkur auf Island
    © Daniel Vollmer

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Informatik und Computational Science
Forschercamp

KI oder Sensor in Chip – wie funktioniert das?

Prof. Dr. Milos Krstic

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Das Joint Lab „Entwurf von Drahtlosen und Eingebetteten Systemen“ stellt sich vor! Gegründet wurde es vom Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP). Zu sehen sind unter anderem Demonstratoren für Sensornetze und KI-Hardware des IHP.

  • Chip-photo of AI processing IC
    Chip-photo of AI processing IC
    © IHP- Leibniz Institut für innovative Mikroelektronik

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Forschercamp

Die Physik aktiver Materie – Zum Anfassen​

M.Sc. Timo Dörries
M.S.c. Henrik Seckler
Dr. Philipp Meyer

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Mitmachexperiment

Erlebe theoretische Physik in einem einfachen Experiment, das du selber durchführen und mitgestalten kannst. In einer Arena lassen wir kleine Roboter umherlaufen und erfahren dabei die Physik aktiver Materie – ein Modell, das beispielsweise Mikroorganismen, Zellen und sogar das Schwarmverhalten von Tieren nachbilden kann. In einer Präsentation tauchen wir zusätzlich in die mikroskopische Welt der Molekularbewegung ein. Lass Dich von uns überzeugen, dass man mit Zufall Physik machen kann.

  • Diese flinken Roboter verhalten sich ähnlich zu aktiver Materie und sind Teil des Mitmachexperimentes.
    Diese flinken Roboter verhalten sich ähnlich zu aktiver Materie und sind Teil des Mitmachexperimentes.
    © Timo Dörries

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S26

Die wundervolle Welt des Lichts

Manasi Pranav
Sahil Shah
Emilio Guiterrez Partida
Thorben Beitz

Demonstration, Mitmachexperiment

13:00 - 17:00 Uhr Infostand

Licht ist überall um uns herum – auch im Dunkeln! Wir zeigen verschiedene Aspekte des Lichts, die jeden zum Staunen bringen. Ob Polarisationsgeräte, Optik, Farben und Pigmente, Fluor- und Phosphoreszenz, eine Infrarotkamera oder Solarzellen – wir alle können etwas über Licht lernen. Wusstet Ihr, dass WiFi Licht ist? Oder dass eine Metallplatte auch ein Spiegel sein kann? Nach Eurem Besuch bei uns habt Ihr vielleicht ein besseres Verständnis für die Welt, die uns umgibt.

Erkennen & Erleben

Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S26

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Forschercamp

Ein Blick zur Sonne

Dr. Rainer Hainich

Demonstration, Experiment

13:00 - 19:00 Uhr

Bei gutem Wetter präsentieren Forschende des Bereichs Astrophysik am Institut für Physik und Astronomie einen sonst verborgenen Blick auf die Sonne. Dafür werden die Teleskope der Übungssternwarte der Universität Potsdam eingesetzt. Wetterunabhängig demonstrieren die Forschenden die Funktionsweise der Teleskope und bringen Euch die hierfür nötigen physikalischen Prinzipien näher.

  • Die Sonne im sogenannten Hɑ-Licht. Dieser sehr schmale Bereich des elektromagnetischen Spektrums eignet sich sehr gut, um die oberen Atmosphärenschichten der Sonne zu beobachten und unter anderem Sonneneruptionen zu studieren.
    Die Sonne im sogenannten Hɑ-Licht. Dieser sehr schmale Bereich des elektromagnetischen Spektrums eignet sich sehr gut, um die oberen Atmosphärenschichten der Sonne zu beobachten und unter anderem Sonneneruptionen zu studieren.
    © Rainer Hainich (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))
  • Schwarzweißbild der Sonne mit vielen Sonnenflecken
    Schwarzweißbild der Sonne mit vielen Sonnenflecken
    © Jana Hundro und Felix Mackebrandt (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))
  • Schwarzweißbild der Sonne mit vielen Sonnenflecken
    Unser Sonnenteleskop
    © Florian Rünger (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Slavistik
Haus 1 - 1.OG, Foyer

'Rose und ich suchen ein Zuhause'

Mathias Andre Richter M.A. (Historiker / Projektmanager des Projekts „Erinnerung lernen“ der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf)
Prof. Dr. Alexander Wöll

Ausstellung

13:00 - 19:00 Uhr Ausstellung

Die gemeinsame Ausstellung der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf beschäftigt sich mit dem Thema Flucht und schlägt dabei eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Den Besucher*innen werden unter anderem ausgewählte Arbeiten der 1994 in Tscherniwzi/Czernowitz (Ukraine) geborenen Künstlerin Olha Trehubova gezeigt, deren Malereien thematisch eng mit der Invasion der russischen Armee in der Ukraine verknüpft sind.

Erkennen & Erleben

Haus 1 - 1.OG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Slavistik
Forschercamp

Denkfabrik Translating EVROPA

10 Stipendiat*innen der Universität Potsdam
Prof. Dr. Alexander Wöll, Dr. G. Spodarets, R. Höppner, Stanislav Klimovich (wiss. Betreuung)

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Studierende der interdisziplinären Denkfabrik „Translating EVROPA“ informieren über ihre Projekte, die vorherrschende Diskurse um die osteuropäische Region „übersetzen“ und dazu beizutragen, die Lücken im Wissen aus westlicher Perspektive über Osteuropa zu schließen. - Diskutiere mit der Denkfabrik, wo und was Osteuropa ist - Mache eine Pause am Spieletisch - Entdecke das Reisetagebuch der lettischen Hauptstadt Riga - Wirf deine Vorurteile über Osteuropa in den Stereotype-Mülleimer.

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
MINT-Studienorientierung
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

MI(N)T – Mach(t) – Experimente

Nils Wallenhauer
Franz Habermann

Demonstration, Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr ganztägige Mitmachexperimente

Wir entführen Euch in die Welt der biologischen, physikalischen und chemischen Reaktionen, Vorgänge und Phänomene. Gemeinsam mit Euch beobachten wir faszinierende Veränderungen von Stoffeigenschaften bei unseren Experimenten. Wir zeigen Euch, dass ein Feuer auch blau leuchten kann, wie Ihr aus einer farbigen Lösung alle Farben des Regenbogens zaubert und wie Ihr selbst einen effektiven Wasserfilter bauen könnt. Also kommt vorbei und macht MI(N)T, wir freuen uns auf Euch!

  • © https://www.evangelisch-bildungsstark.de/projekte/nawi-fuer-evgruwi/kinder-experimentieren-im-nawi-raum/
  • © https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/446128
  • © https://www.mameka.de/diy-baue-deinen-eigenen-wasserfilter/

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Moses Mendelssohn Zentrum
Haus 1 - EG, Foyer

Jüdische Geschichte einmal anders: das große Brandenburg-Quiz und neue Online Portale

M.A. Ellen Fischer
M.A. Nina Zellerhoff

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 13:45 Uhr Quiz und Präsentationen

14:00 - 14:45 Uhr Quiz und Präsentationen

15:00 - 15:45 Uhr Quiz und Präsentationen

Brandenburgs Geschichte ist – ebenso wie die deutsche Geschichte insgesamt – weit mehr von jüdischen Bürger*innen mitgeprägt worden, als vielen von uns bewusst ist. Nobelpreisträger Albert Einstein ist nur das prominenteste Beispiel. Ein Wissensquiz bietet Einblicke in jüdische Kultur, Religion und Tradition. Außerdem präsentieren wir die Online-Portale des Moses Mendelssohn Zentrums, die die jüdische Geschichte in Brandenburg und darüber hinaus dokumentieren.

Erkennen & Erleben

Haus 1 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S15

Denkfabrik Scriptio Continua - Sanssouci als Fenster in die Antike

Tom Dera


Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Die Denkfabrik „Scriptio Continua“ präsentiert ihre bisherigen Arbeitsergebnisse. Sie besteht aus zehn Stipendiat*innen, die gemeinsam die Rezeption der Antike im Park Sanssouci erforschen. Ausgehend von diesem lokalen Schwerpunkt widmet sich die Denkfabrik der epochenübergreifenden Rezeption des Altertums, bis hin zu modernen popkulturellen Adaptionen. Das Ziel der Arbeit ist die Vermittlung eines lebendigen Bildes der Antike in Form von interaktiven Themen-Parktouren.

  • Antikenrezeption im Park Sanssouci
    Antikenrezeption im Park Sanssouci
    © Richard Schiffner
  • Exkursion der Denkfabrik Scriptio Continua in das Pergamonmuseum
    Exkursion der Denkfabrik Scriptio Continua in das Pergamonmuseum
    © Sabeth Offergeld
  • Exkursion der Denkfabrik Scriptio Continua in das Pergamonmuseum
    Kennenlernfahrt der Denkfabrik Scriptio Continua nach Gülpe im Oktober 2021
    © Juliane Seip

Erkennen & Erleben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S15

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S16

Auch für
Kinder geeignet

Coder Dojo - Erspiele dir einen Roboter-Führerschein

Lydia Stolpmann

Mitmachexperiment, Spiel

13:00 - 16:00 Uhr

Wir vom „Sonderforschungsbereich 1294 – Datenassimilation“ geben Euch eine spielerische Einführung in das Programmieren. Mit Hilfe eines Pads steuert Ihr die Mini-Roboter Dash und Dot durch den Aufgaben-Parcours, schießt Tore und lasst sie etwas Lustiges sagen. Unsere Ozobots benötigen ebenfalls Eure Hilfe, um sich durch ein Labyrinth zu manövrieren. Schafft Ihr es, alle Aufgaben zu erledigen, bekommt Ihr euren Roboter-Führerschein.

  • Mache einen Führerschein für Dash
    Mache einen Führerschein für Dash
    © SFB 1294, L. Heinecke
  • Steuere unsere Ozobots durch das Labyrinth
    Steuere unsere Ozobots durch das Labyrinth
    © SFB 1294, L. Heinecke

Erkennen & Erleben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S16

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Forschercamp

Auf fruchtbarem Boden? Mit Bodenkarten für Landwirtschaft und Umwelt

Dr. Sebastian Vogel

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Eine Bodenprobe nehmen und ab damit ins Labor - so sollte sich die Qualität und der Bedarf des Ackerbodens doch bestimmen lassen, oder?! Aber mit einer Probe ist es nicht getan, denn der Boden auf einem Acker ist keineswegs überall gleich. Entdecke, welche Sensorsysteme wir entwickeln, um die Bodenmerkmale eines gesamten Feldes zu bestimmen und zu kartieren, um präzise dort nachhelfen zu können, wo es nötig ist. Bei uns dreht sich alles um den Boden, auf dem unser Essen wächst.

  • Bodenprobe mit dem Spaten
    Bodenprobe mit dem Spaten
    © Gebbers/ATB
  • Sensorplattform zur Analyse von Bodeneigenschaften
    Sensorplattform zur Analyse von Bodeneigenschaften
    © ATB

Erzeugen & Nutzen

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Forschercamp

Gehen Sie dem Boden auf den Grund!

Dr. Sebastian Vogel

Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr Mitmachexperiment am Infostand, wiederkehrend

Welche Eigenschaften haben verschiedene Böden und wie können wir sie beeinflussen. Fühlt, seht und analysiert selbst bei unseren Mitmachexperimenten rund um den Boden.

  • Boden im Profil mit den verschiedenen Horizonten
    Boden im Profil mit den verschiedenen Horizonten
    © Gebbers/ATB

Erzeugen & Nutzen

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Geothermie - NEUE WÄRME FÜR DIE STADT

Angela Spalek
Priv. Doz. Dr. Simona Regensburg
Prof. Dr. Ingo Sass

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Geothermie bietet großes Potenzial für eine regenerative städtische Wärmeversorgung. Sie ist eine CO2-arme und vor allem heimische Energiequelle, die ständig verfügbar ist. Sie hat einen geringen Flächenbedarf und kann flexibel über Wärmenetze in das Energieversorgungssystem integriert werden. Auch Potsdam hat die geologischen Voraussetzungen, die Energie aus dem Untergrund zu nutzen. Wir stellen Forschungsprojekte vor und geben mittels interaktiver Visualisierung Einblick in den Untergrund.

  • © Mando Blöcher/GFZ
  • Saisonale Speicherung von Wärme und Geothermische Dublette
    Saisonale Speicherung von Wärme und Geothermische Dublette
    © GFZ
  • Saisonale Speicherung von Wärme und Geothermische Dublette
    GFZ-Geologen bereiten Bohrkerne aus der Forschungsbohrung Berlin-Adlershof für Untersuchungen im Labor vor
    © GFZ

Erzeugen & Nutzen

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
Haus 6 - EG, Foyer

Auch für
Kinder geeignet

Klimaanpassung durch Wildpflanzen: Neue Möglichkeiten für die Wertschöpfung entdecken.

Dr. Katja Witzel
Dr. André Sradnick

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Informationsstand

Wir wollen innerhalb des BMBF geförderten InnoWild Projekts gebietsheimische und klimaangepasste Wildpflanzen als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Wertschöpfungsketten in der Lausitz nutzbar machen. Wildpflanzen werden hinsichtlich wertbringender bioaktiver Inhaltsstoffe und Ökosystemwirkungen untersucht, um diese für neue wertvolle regionale Produkte und Anbaumethoden zu verwenden. Das Team besteht aus Partnern vom IGZ, der BTU-Cottbus-Senftenberg und der Lausitzer Nagola Re GmbH.

  • Gemeine Möhre
    Gemeine Möhre
    © F. Hanschen
  • Gemeine Möhre
    Gemeine Möhre
    © F. Hanschen
  • Gemeine Möhre
    Nachtkerze
    © F. Hanschen

Erzeugen & Nutzen

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Universität Potsdam
Institut für Chemie
Forschercamp

Brennstoffzelle in der TicTac-Dose

Prof. Dr. Amitabh Banerji
Dr. Michele Brott
Constantin Egerer

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Experimente und Infostand

Wir zeigen Euch, wie Ihr mit einfachen Handgriffen, Materialien aus dem Baumarkt und einer leeren TicTac-Dose eine Eigenbau-Brennstoffzelle konstruieren könnt. Wir machen damit Energieumwandlungen sichtbar! Zuerst wird Wasserstoff mittels Elektrolyse erzeugt und die TicTac-Dose anschließend als Brennstoffzelle umfunktioniert. Ob die erzeugte Energie ausreicht, um eine LED zum Leuchten zu bringen, könnt Ihr bei uns selbst ausprobieren.

Erzeugen & Nutzen

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Universität Potsdam
Institut für Chemie
Forschercamp

Modellbau mit Chemie und Licht

Institut für Chemie

Experiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Experimente und Infostand

Im Experiment wird auf spielerisch-bildende Weise ein Verständnis für digitale Produktions- und Wertschöpfungsketten gezeigt, und die zentrale Rolle der Chemie dafür beleuchtet. Besucher*innen können im Spiel Minecraft ein eigenes Design entwerfen oder aus bestehenden Objekten wählen. Der Entwurf wird vor Ort mittels 3D-Druck produziert. Durch Experimente erfahren Ihr, was eine Photo-Polymerisation ist, und welche Bedeutung diese für den 3D-Druck hat.

  • Vom Substrat über Photo-Polymerisation zum fertigen 3D-Modell
    Vom Substrat über Photo-Polymerisation zum fertigen 3D-Modell
    © Matthias Hartlieb

Erzeugen & Nutzen

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Universität Potsdam
Department Psychologie
Haus 6 - EG, Foyer

Labor statt Couch: Was forschende Psycholog*innen in der PIER-Studie machen

Doktorandinnen der PIER-Studie (DFG Forschungsgruppe 5034)

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Informationsstand mit Mitmachexperimenten

Wisst Ihr, was Psycholog*innen in der Wissenschaft machen? Vielleicht habt Ihr schon einmal an einer Studie teilgenommen? Die PIER-Studie untersucht, wie es gelingt, Gefühle, Gedanken und Handlungen zu regulieren. Schaut hinter die Kulissen der PIER-Studie: Probiert psychologische Experimente aus und kommt mit forschenden Psycholog*innen ins Gespräch!

  • Pier-Studie der Universität Potsdam
    Pier-Studie der Universität Potsdam
    © PIER-Studie (FOR 5034)
  • Teilnehmende und Erhebungsleitende der Pier-Studie
    Teilnehmende und Erhebungsleitende der Pier-Studie
    © PIER-Studie (FOR 5034)

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Medizinische Forschung; Herzgesundheit. Seelische Gesundheit. Teddyklinik; Tests+Mitmachexperimente

Mediziner Psychologen Wissenschaftler

Demonstration, Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr Forschercamp

Gesundheit im Land Brandenburg - Wir forschen für eure Gesundheitsversorgung.
Neues aus der Herzchirurgie. Verraten deine Augen wie es deinem Herzen geht? Wie steht es um die Gesundheit im Land? Die Roboter kommen in die Altenpflege... und jetzt?! Wie schätze ich meine körperliche und mentale Fitness richtig ein? Teddyklinik (Kinder: Kuscheltier nicht vergessen!). Mitmachexperimente für Groß und Klein. Entdeckungen unterm Mikroskop. Wissensquiz. Glücksrad. Studieren an der MHB?

Gesund sein & bleiben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Institut für Ernährungswissenschaft (IEW) Universität Potsdam
Forschercamp

Nahrungsauswahl: Das Gehirn isst mit


Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Bei der Auswahl unserer Nahrung gibt es eine rege Kommunikation zwischen Hirn und Bauch. Am Gemeinschaftsstand des Instituts für Ernährungswissenschaft und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung wird dies erklärt. Spannende Mitmachexperimente machen deutlich, wie die Nahrungsauswahl beeinflusst wird. So erfahren Besucher*innen z.B. am eigenen Körper, wie die Nahrungsaufnahme durch Sport reguliert werden kann. Wer Lust auf aktives Lernen hat, ist an diesem Stand genau richtig.

  • Gesund oder ungesund? Unsere Nahrungsauswahl wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.
    Gesund oder ungesund? Unsere Nahrungsauswahl wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.
    © Carolin Schrandt/DIfE

Gesund sein & bleiben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Forschercamp

20 Jahre AWIPEV-Station auf Spitzbergen

Dr. Ralf Jaiser

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Die Geburtsstunde der AWIPEV-Basis liegt im Jahr 2003 – das Alfred-Wegener-Institut und das französische Polarforschungs-Institut Paul Emile Victor (IPEV) vereinen ihre bis dato unabhängigen Arktisforschungsstationen Koldewey und Rabot. Dieses Jahr feiern wir unser 20-jähriges Jubiläum. Wir zeigen mit Fokus auf atmosphärische Beobachtungen, was sich seit den Anfängen entwickelt hat.

  • Das AWIPEV Observatoriumsgebäude in Ny-Alesund auf Spitzbergen im März 2019
    Das AWIPEV Observatoriumsgebäude in Ny-Alesund auf Spitzbergen im März 2019
    © Ralf Jaiser

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
Haus 6 - EG, Foyer

Auch für
Kinder geeignet

Berthas Mitmach Labor: Die Fachbereiche Bio, Chemie, Physik und Geschichte laden zu Experimenten ein


Demonstration, Mitmachexperiment

13:00 - 18:00 Uhr Präsentationen und Mitmachexperimente

Berthas Mitmach Labor:
Schüler*innen des Bertha-von-Suttner Gymnasiums haben Spaß an den Naturwissenschaften und an gesellschaftswissenschftlichen Themen.
Besonders im Fokus stehen hierbei die Auseinandersetzung mit spannenden naturwissenschftlichen Fragestellungen und der Erkundung und Auseinandersetzung mit der Babelsberger Geschichte.
Am PTDW 2023 möchten sie zusammen mit den Besucher*innen im Bereich der Fächer Bio, Chemie, Physik und Geschichte experimentieren und ins Gespräch kommen.

  • Stand des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums am PTDW 2022
    Stand des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums am PTDW 2022
    © Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
  • Schüler*innen präsentieren Experimente am PTDW 2022
    Schüler*innen präsentieren Experimente am PTDW 2022
    © Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

dahme_innovation
Forschercamp

BREAK Brandenburgische Engineering Akademie - Technisches Wissen von Frauen für Frauen


Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

dahme_innovation: Entdeckt die Technologie- und Wissenschaftsregion südöstlich von Berlin und kommt mit Vertreter*innen von dahme_innovation, der TH-Wildau und DESY ins Gespräch. Informiert euch über unsere Weiterbildungsveranstaltung BREAK, die vom 19. bis 23. Juni 23 in Wildau stattfindet. Das exklusiv für Ingenieurinnen und Fachfrauen zusammengestellte Programm bietet neben Kursen, Workshops und Fachvorträgen auch Raum zum Netzwerken und Kennenlernen von Arbeitgebern.

  • BREAK Sommerakademie für Ingenieurinnen 19. - 23. Juni 2023 in Wildau bei Berlin
    BREAK Sommerakademie für Ingenieurinnen 19. - 23. Juni 2023 in Wildau bei Berlin
    © Lizenzfrei • https://www.pexels.com/photo/photo-of-female-engineer-looking-through-wires-3862623/

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

AG Smart City, Landeshauptstadt Potsdam
Forschercamp

Ein Punkt für Smart City Potsdam


Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Macht mit und stimmt ab zum Einsatz von LoRAWAN
(„Long Range Wide Area Network“) in Potsdam: Wo könnt ihr euch den Einsatz von LoRaWAN noch vorstellen, um unsere Stadt noch grüner und lebenswerter zu gestalten?

  • Abstimmung während einer Smart City Veranstaltung
    Abstimmung während einer Smart City Veranstaltung
    © Foto Olaf Gutowski

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Fachhochschule Potsdam
Forschercamp

FHP Mobil

Gilbert Wigankow

Ausstellung, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Das FHP Mobil ist ein Tiny House auf Rädern, das seit Sommer 2021 für die Fachhochschule Potsdam im Einsatz ist. Es zeigt in wechselnden Ausstellungen und Präsentationen sowie in Veranstaltungen die vielfältigen Aktivitäten der Hochschule, quer durch alle Fachbereiche und Institute. Es bietet damit einen Raum für innovative Ideen, Aktionen und eine Plattform für Dialoge. Auf seiner Tour durch das Land zeigt das FHP Mobil, wie innovative Transferprojekte unser Leben positiv verändern können.

  • Das FHP Mobil beim PTDW 2022
    Das FHP Mobil beim PTDW 2022
    © Gilbert Wigankow
  • Das mobile Tiny House der Fachhochschule Potsdam
    Das mobile Tiny House der Fachhochschule Potsdam
    © Gilbert Wigankow

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

IHK Potsdam
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Haus der kleinen Forscher - Naturwissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen

Dr. Daniel Hönow
Jenny Schwandt

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für die frühkindliche Bildung, insbesondere im so genannten MINT-Bereich und fördert dabei alltägliche Begegnungen von KITA-Kindern mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit Fortbildungen werden pädagogische Fachkräfte dazu befähigt, Kinder beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die IHK Potsdam ist seit 2010 Netzwerkpartner der bundesweit agierenden Stiftung.

  • Experimente für KITA-Kinder
    Experimente für KITA-Kinder
    © L.braun - IHK Potsdam

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Fraunhofer IZI-BB
Forschercamp

How to Catch a Virus

Dipl. Pharm. Hallier Dorothea

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Anschauungsmaterial am Infostand

Wie finden Viren den Weg in unseren Körper und wie können wir das Virus dann im Patienten wiederfinden und somit nachweisen?
Diese und andere Fragen rund um Virusinfektionen und deren Diagnose versuchen wir am Fraunhofer IZI-BB zu beantworten.
Wirf einen Blick auf unsere Forschung und entdecke selbst aus welchen biologischen Bauteilen das Coronavirus aufgebaut ist, um zu verstehen, wie es funktioniert und wie wir dieses Wissen nutzen, um neue Ansätze in der Diagnostik zu entwickeln

  • Modell eines SARS-Cov2 Virions mit weißen Spike-Proteinen aus dem 3D-Drucker
    Modell eines SARS-Cov2 Virions mit weißen Spike-Proteinen aus dem 3D-Drucker
    © Fraunhofer IZI-BB

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Forschercamp

Info-Stand

Dr. Harald Potempa

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Mit seinem Informationsstand bekommen Besucher*innen einen ersten Einblick in die Forschungsergebnisse und Bildungsprodukte des Zentrums. Dazu gehören Publikationen wie Bücher und Zeitschriften, aber hier kann man sich auch über dessen verschiedene Medien informieren, wie Podcasts oder online-Angebote.

  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    © ZMSBw
  • Info-Stand
    Info-Stand
    © ZMSBw

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S27

Auch für
Kinder geeignet

Kinderfilmuni: Die fabelhafte Welt der Animation

Joya Thome

Workshop, Film

13:00 - 19:00 Uhr Bastelangebote für Kinder: Daumenkinos und Co.

13:00 - 15:00 Uhr Animationsworkshop für Kinder & Jugendliche, 8 - 14 Jahre

15:00 - 17:00 Uhr Animationsworkshop für Kinder & Jugendliche, 8 - 14 Jahre

17:00 - 19:00 Uhr Animationsworkshop für Kinder & Jugendliche, 8 - 14 Jahre

Tauche bei der Kinderfilmuni in die fabelhafte Welt des Films ein und werde selbst zum*r Filmemacher*in!
Besuche unseren Stand und lerne die Anfänge des Films kennen: Bastele Daumenkinos & Wunderscheiben und lasse Bilder lebendig werden! Kinder & Jugendliche von 8 - 14 Jahren können außerdem an unseren 2-stündigen Animationsworkshops teilnehmen und selbst einen Trickfilm kreieren!
Komm vorbei oder reserviere dir vorab über kinderfilmuni@filmunversitaet.de einen Platz.

  • Animationsworkshop bei der Kinderfilmuni
    Animationsworkshop bei der Kinderfilmuni
    © Julia Procopius
  • Animationsworkshop bei der Kinderfilmuni
    Animationsworkshop bei der Kinderfilmuni
    © Kinderfilmuni & Dominique Franke-Sakuth, Präsenzstelle Finsterwalde
  • Animationsworkshop bei der Kinderfilmuni
    Animationsworkshop bei der Kinderfilmuni
    © Kinderfilmuni & Dominique Franke-Sakuth, Präsenzstelle Finsterwalde

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S27

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

proWissen Potsdam e.V.
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Leuchtende Sterne selber basteln


Workshop, Spiel

13:00 - 19:00 Uhr

Bei unserer Mitmachaktion basteln wir mit euch leuchtende Sterne. So könnt ihr euch eure „eigene Milchstraße“ (– unser Thema bei dem diesjährigen Wissenschaftsjahr- ) für die Zimmerdecke herstellen und nachts zum Leuchten bringen.
Denn: auch wenn ihr nicht gerne im Dunklen schlaft, muss nicht immer eine Lampe brennen! Eure Sterne sind eine energiesparende Alternative!
Mit Tonpapier, Leuchtfarben und Schere entstehen Sterne, die im Dunklen leuchten. Mitmach-Aktion für Kinder ab 4 Ja

  • Leuchtende Sterne fürs Kinderzimmer
    Leuchtende Sterne fürs Kinderzimmer
    © ©privat
  • Mitmach- und Bastel-Aktion
    Mitmach- und Bastel-Aktion
    © ©proWissen Potsdam

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Forschercamp

Militär und Gesellschaft nach 1945

Dr. Harald Potempa

Ausstellung

13:00 - 19:00 Uhr

„Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“ ist Titel und Thema der Ausstellung. Die 22 Tafeln umfassende Schau spannt mit ihren Texten sowie rund 150 Fotos einen historischen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Die Ausstellung kann zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Militär und Gesellschaft und den Aufgaben deutscher Streitkräfte in Vergangenheit und Gegenwart einladen.

  • Militär & Gesellschaft seit 1945
    Militär & Gesellschaft seit 1945
    © ZMSBw
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    © ZMSBw

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Standortmanagement Golm GmbH | Potsdam Science Park
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Upcycling – Basteln mit Altpapier

Dr. Maria Grazia Annunziata

Spiel

13:00 - 19:00 Uhr

Papier wird aus Holzfasern hergestellt. Das heißt, dafür müssen Bäume gefällt werden. Außerdem wird für die Papierherstellung sehr viel Energie benötigt. Deshalb ist es wichtig, sorgsam damit umzugehen. Anstatt extra Papier zum Basteln zu kaufen, kann man auch Seiten aus alten Zeitschriften zum Basteln verwenden. Wir zeigen euch ein paar schöne Ideen, die ihr gut mit Altpapier umsetzen könnt. Zum Beispiel hübsche Schachteln, um kleine Geschenke oder Schätze darin zu verstauen.

  • Upcycling - Basteln mit Altpapier
    Upcycling - Basteln mit Altpapier
    © Standortmanagement Golm GmbH

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Department Erziehungswissenschaften
Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S25

Virtual-Reality Klassenzimmer

Dr. phil. Yizhen Huang
Fabian John

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 17:00 Uhr

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie virtuelle Realität (VR) unserer Bildung zugutekommen kann? Die erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung lädt Euch in einen spannenden VR-Klassenraum ein: Er ist sowohl unser Studio für die Lehrkräfteausbildung als auch ein Forschungslabor, um die Gedanken und das Verhalten von Lehrenden zu verstehen. Seht mit eigenen Augen, wie VR die Art und Weise, wie wir unsere Lehrkräfte ausbilden, revolutionieren könnte!

  • VR student chatting
    VR student chatting
    © Erziehungswissenschaftliche Bildungforschung, Universität Potsdam

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 2.OG, Seminarraum S25

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Haus 1 - EG, Foyer

Zu wenig Personal – kreative Lösungen: Was brauchen wir für eine moderne Verwaltung?

Prof. Dr. Isabella Proeller
Nicolas Drathschmidt
Jakob Kühler

Experiment, Ausstellung

13:00 - 19:00 Uhr Ausstellung

Als Lehrstuhl für Public Management wollen wir verstehen, was Public Manager*innen tatsächlich tun, wie sie es tun und warum – insbesondere bei der Bewältigung von Herausforderungen, wie z.B. dem Umgang mit fehlendem Personal und schlechter IT-Ausstattung. Basierend auf ausgewählten Fallstudien unserer Studierenden, gibt unsere Ausstellung „Ressourcenmanagement“ Einblicke in das Innenleben der deutschen Verwaltung in Zeiten von Fachkräftemangel und Digitalisierung.

Lernen & Gestalten

Haus 1 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Informations- Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S19

Lust, mit der Spiele-App „re:construction“ mal kurz die Welt zu retten?

Dr. Claudia Börner
M. Eng. Sophie Handreka
M. Sc. Marlen Dubrau

Mitmachexperiment, Spiel

13:00 - 19:00 Uhr

Mathe und/oder Physik waren noch nie so richtig deins? Aber du spielst gern? Mit dem Serious Game „re:constuction“ als Point-and-Click Adventure gehören diese abstrakten und trägen Inhalte nun der Vergangenheit an. Erkunde die dystopische Welt im Jahr 2040 mit deinem eigenen Avatar, löse kniffelige Quests, erkunde Experimente, miss dein Wissen mit Freund*innen und rette fast nebenbei die Welt. Gestalte schon jetzt virtuell die Zukunft von morgen mit und werde zum/r Problemlöser*in.

  • „re:construction – Bring die Welt ins Gleichgewicht“ – Banner
    „re:construction – Bring die Welt ins Gleichgewicht“ – Banner
    © IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Einblick ins Spiel „re:construction“ – Erstelle deinen Avatar
    Einblick ins Spiel „re:construction“ – Erstelle deinen Avatar
    © IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Einblick ins Spiel „re:construction“ – Erstelle deinen Avatar
    Einblick ins Spiel „re:construction“ – gegebene und gesuchte Werte finden
    © IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S19

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Forschercamp

Astrokiosk

Dr. Rainer Hainich

Demonstration, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Der Bereich Astrophysik der Universität Potsdam stellt sich vor und präsentiert Highlights aus aktuellen Forschungsprojekten. Darüber hinaus geben die Forschenden Einblicke in ihren Werdegang und beantworten die häufig gestellte Frage: Wie wird man eigentlich Astronom*in und was muss man dafür tun?

  • Der
    Der "grüne" Komet: C/2022 E3 ZTF
    © Florian Rünger (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))
  • Der Dreiecksnebel (M33)
    Der Dreiecksnebel (M33)
    © Florian Rünger (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Forschercamp

Mitmachexperimente zu Kernspin, Resonanz & Co. – die Physik hinter Magnetresonanztomographie

Dr. Uta Magdans
Dennys Gahrmann
Tatjana Reiter
Angelique Stege

Experiment, Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr

Untersuchungen mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) sind ein etabliertes Verfahren in der medizinischen Diagnostik. Aber wie funktioniert eigentlich ein MRT? Die Physik dahinter ist sehr komplex und erstreckt sich über viele Themengebiete. Wir bieten im Forschercamp Mitmachexperimente zu Kernspin, Resonanz & Co an und zeigen mithilfe eines Analogie-Versuchs, wie Magnetresonanztomographie funktioniert.

  • MRT-Bild eines Kopfes
    MRT-Bild eines Kopfes
    © Physikdidaktik Universität Potsdam
  • Modell des Kernspins eines Protons
    Modell des Kernspins eines Protons
    © Physikdidaktik Universität Potsdam
  • Modell des Kernspins eines Protons
    Schwebender Kreisel
    © Physikdidaktik Universität Potsdam

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Institut für Slavistik
Haus 1 - 1.OG, Foyer

Die bewaffnete Wahrheit – Bilder der ukrainischen Medien

Danylo Poliluev-Schmidt
Yevhenii Surniaiev
Prof. Dr. Alexander Wöll

Ausstellung

13:00 - 19:00 Uhr Fotoausstellung

14:00 - 14:15 Uhr Thematischer Vortrag zur Ausstellung

15:00 - 15:15 Uhr Thematischer Vortrag zur Ausstellung

Die Fotoausstellung präsentiert Arbeiten ukrainischer Medien zu ausgewählten Schlüsselereignissen in der Geschichte der Ukraine nach 1991. In zwei thematischen Vorträgen von Studierenden des Projekts erfahren die Besucher*innen die Hintergründe der dargestellten Ereignisse. Die Ausstellung wurde von Studierenden in Kooperation mit der ukrainischen Stiftung „Bibliotetschna krajina“ und der Initiative für Wissensaustausch, Empowerment und Kultur e.V. konzipiert.

Lernen & Gestalten

Haus 1 - 1.OG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Juristische Fakultät
Haus 6 - EG, Raum 0.13

Legal-UP (Studentische Rechtsberatung der Universität Potsdam)

Prof. Dr. Susanne Hähnchen
Mitarbeitende der Law Clinic

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Die studentische Rechtsberatung Legal-UP unterstützt Mandant*innen bei rechtlichen Problemen und bietet ihnen eine gebührenfreie Beratung. Das Angebot wird von Studierenden der Rechtswissenschaften mit Unterstützung von Anwält*innen durchgeführt. Gegründet wurde das Projekt am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Hähnchen.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Raum 0.13

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Juristische Fakultät
Haus 6 - EG, Raum 0.13

Rechtskunde Online

Prof. Dr. Susanne Hähnchen
Mitarbeitende des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Wir sind Dein Begleiter im Jura-Dschungel! Rechtskunde Online ist eine E-Learning-Plattform für alle, die das Recht verstehen wollen. Das Angebot von Rechtskunde Online richtet sich vorrangig an Lernende und Lehrende, um diese in ihrem Rechtskundeunterricht zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns insbesondere an den Rahmenlehrplänen in Brandenburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Betreut wird die Plattform von Prof. Dr. Susanne Hähnchen und ihrem Team.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Raum 0.13

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Potsdam Transfer
Forschercamp

Von der Uni in die Praxis: Potsdam Transfer zeigt, wie Wissenschaft in den Alltag gelangt

Dr. Silas Dech
Dr. Sabine Röttig Prof. Dr. Guido Nottbusch
Dr. Tobias Moebert
„Ordinary Seafood“ Anton Pluschke & Marilena Schmich Novelty For Them GmbH

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

16:00 - 16:30 Uhr Verlosung

Potsdam Transfer und Wissenschaftler*innen geben einen spannenden Einblick, wie aus der Forschung an der Universität praktische Anwendungen entstehen, die unser Leben erleichtern. Da geht es um Klettern als Therapie gegen Skoliose, eine neue App namens „Voculus“, die den Lesefluss bei Grundschüler*innen fördern kann, oder um ein Online-Tool, das hilft, Einwilligungserklärungen beim Arzt besser zu verstehen.

  • Klettern als Therapie gegen Skoliose nach dem Potsdamer Modell
    Klettern als Therapie gegen Skoliose nach dem Potsdamer Modell
    © Tobias Hopfgarten
  • Das webbasierte Tool „RUNA“ macht Einverständniserklärungen verständlich
    Das webbasierte Tool „RUNA“ macht Einverständniserklärungen verständlich
    © Dr. Tobias Moebert
  • Das webbasierte Tool „RUNA“ macht Einverständniserklärungen verständlich
    https://www.uni-potsdam.de/de/gsp-deutsch/forschung/voculus
    © Prof. Dr. Guido Nottbusch

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschercamp

Die Universität Potsdam stellt sich vor

Team der Universität Potsdam

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Rund 25.000 Menschen studieren, forschen und arbeiten an Brandenburgs größter Hochschule. Sie ist die einzige lehrerbildende Hochschule des Landes und gilt als essenzieller Wirtschafts- und Kulturfaktor der Region. In unserem Zelt erfahrt Ihr alles zu Forschung, Studium und Ausbildung an der Universität Potsdam. Von 13-17 Uhr sind Azubis vor Ort, um Ihre Ausbildungsberufe vorzustellen.

  • Wir stellen uns vor
    Wir stellen uns vor
    © Thomas Roese
  • Beratung und Infos am Zelt der Uni Potsdam
    Beratung und Infos am Zelt der Uni Potsdam
    © Thomas Roese

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Auch für
Kinder geeignet

BabyLAB: Der Spracherwerb unter der Lupe

Team BabyLAB


Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Die sprachlichen Fähigkeiten von Säuglingen sind erstaunlich. Sie können eine Vielzahl von Lauten unterscheiden, die für Erwachsene gleich klingen. Sie nutzen Häufigkeiten von Lauten und Wörtern sowie rhythmische Informationen, um Regeln zu erlernen. Wie gelingt es Kindern, so viel in so kurzer Zeit zu lernen? Was kann man tun, um es ihnen ggf. leichter zu machen? Diese Fragen werden mit verschiedensten Verfahren untersucht. Findet heraus, welche das sind und probiert einige selbst aus!

  • BabyLAB-Logo
    BabyLAB-Logo
    © BabyLAB der Universität Potsdam

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Auch für
Kinder geeignet

BabyLAB: Wie Kleinkinder denken und handeln

Team BabyLAB

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 18:00 Uhr

Lange dachte man, dass Babys nicht zu komplexen Denkleistungen in der Lage seien, da sie noch nicht sprechen können. Die Entwicklungspsycholog*innen des BabyLABs der Uni Potsdam erforschen die geistige Welt von Kleinkindern mit modernen Methoden der Säuglingsforschung (z.B. Nachahmung, Blickbewegung) und machen so das Denken von Babys erfahrbar. Besuchende können die Spielzeuge und Methoden ausprobieren, die wir dafür verwenden, und sich über aktuelle Studienergebnisse informieren.

  • © BabyLAB

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Auch für
Kinder geeignet

Das BabyLAB zum Mitmachen: Spiel und Spaß rund um die motorische Entwicklung

Team BabyLAB

Mitmachexperiment, Spiel

13:00 - 18:00 Uhr

Spiel und Spaß für Eltern und Kinder mit tollen Gewinnen: Wissen die Eltern noch, wann bestimmte Meilensteine in der Entwicklung erreicht werden? Ein Quiz mit Schätzfragen rund um das Thema motorische Entwicklung. Können die Kinder die geheimen Mechanismen unserer Studienspielzeuge herausfinden?

  • © BabyLAB

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Auch für
Kinder geeignet

Sprache früher vs. heute – Experimente zum Sprachwandel im Deutschen

Dr. Sina Bosch

Experiment, Mitmachexperiment

13:00 - 19:00 Uhr Fortlaufen Mitmachexperiment + Spiel

Wir laden Euch, liebe Kinder und Erwachsene, zu unserem Sprachwandel-Quiz ein! Testet bei uns, wie gut Ihr Zeitungstexte aus dem 17. Jahrhundert versteht, und findet heraus, wie sich unser Satzbau im Laufe der Zeit verändert hat. Anhand eines Mitmachexperiments erklären wir Euch, wie wir Sätze beim Lesen und Sprechen verarbeiten und welche Rolle dies für den Wandel unserer Grammatik spielt.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Flur 1.OG

Strukturbereich Kognitionswissenschaften – Was ist das und was machen die???


Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Kognitionswissenschaftler*innen konzentrieren sich auf die Struktur, Dynamik, Entwicklung sowie die neuronalen Grundlagen von Sprache und Grammatik. Dabei betrachten sie die visuelle Wahrnehmung, die numerische Kognition, die Handlungsausführungen und die motorische Koordination bei Kindern und Erwachsenen. Der Strukturbereich Kognitionswissenschaften fördert Forschende der Universität Potsdam. Mehr erfahrt Ihr an unserem Stand!

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Flur 1.OG

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

WIE wir sprechen und WIE wir uns (miss)verstehen – Experimente zur Prosodie

Kathleen Schneider

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Die Experimenten werden alle 10 Minute neu beginnen.

Ob laut oder leise, schnell oder langsam, mit hoher oder tiefer Stimme – die Art und Weise, WIE wir sprechen, ist von Person zu Person unterschiedlich. Sie ist aber auch vom Inhalt des Gesagten, der Situation, in der wir uns befinden, und unserem Gegenüber abhängig. Wir passen die Art und Weise, WIE wir sprechen an, damit Kommunikation gut gelingt. In unserem Projekt erforschen wir, WIE Menschen mit und ohne Sprachstörung Sätze produzieren und verstehen. Kommt zu uns und findet mehr heraus!

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - EG, Hörsaal H02

Wir denken, dass ihr hier am Ende etwas über Sprache gelernt werdet haben.

Nina Adam

Vortrag

13:00 - 13:40 Uhr Vortrag und Diskussion

14:00 - 14:40 Uhr Vortrag und Diskussion

Beim Stichwort „Sprache“ denken viele zunächst an den Schulunterricht mit Rechtschreibtests und Vokabelpauken. Wir zeigen, dass Sprache noch viel mehr zu bieten hat: Ohne, dass wir bewusst darüber nachdenken, setzen wir die Wörter in einem Satz in eine bestimmte Reihenfolge. Andere Reihenfolgen sind manchmal möglich, wieder andere sind gänzlich unverständlich. Unser Projekt erforscht, wie sich Wortfolgen in den Sprachen der Welt unterscheiden und welche Muster es gibt.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Hörsaal H02

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Universitätsbibliothek
Haus 6 - EG, Foyer

Mehr als nur Bücher - die Universitätsbibliothek stellt sich vor

Bastian Wiesemann

Führung, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Informationsstand + Führungen durch die Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek (UB) und der Universitätsverlag Potsdam informieren über ihre vielfältigen Angebote und halten Überraschungen für kleine und große Besucher*innen bereit. Ausgewählte Veröffentlichungen des Universitätsverlages laden zum Entdecken ein. Es besteht auch die Möglichkeit, an einer der Führungen teilzunehmen und die Bibliothek besser kennenzulernen. Schaut doch mal vorbei – wir freuen uns auf Euch!

  • Universitätsbibliothek - Standort Babelsberg/Griebnitzsee
    Universitätsbibliothek - Standort Babelsberg/Griebnitzsee
    © Karla Fritze/Universität Potsdam

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
Haus 6 - EG, Foyer

Die Universitätsgesellschaft: Zukunft. Bildung. Wissenschaft

Prof. Dr. Dieter Wagner
Team der Universitätsgesellschaft

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Seit 30 Jahren fördert die Universitätsgesellschaft kulturelle und wissenschaftliche Projekte. So vergeben wir u.a. den Better-World-Award an Nachwuchsforschende. Die Gewinnerin 2022, Debby Schmidt, wird beim PTDW über ihre Arbeit zu kritischen Rohstoffen informieren und einen praktischen Einblick in das Bioleaching-Verfahren zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Gewinnung von Seltenen Erden mithilfe von Mikroorganismen geben.

  • Verleihung des Better World Awards
    Verleihung des Better World Awards
    © Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
  • Die Universitätsgesellschaft lädt regelmäßig zum Wissenschaftlichen Salon
    Die Universitätsgesellschaft lädt regelmäßig zum Wissenschaftlichen Salon
    © Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
  • Die Universitätsgesellschaft lädt regelmäßig zum Wissenschaftlichen Salon
    Spargelessen der Universitätsgesellschaft in Klaistow
    © Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Zentrale Studienberatung und Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S19

Studium und Hochschulweiterbildung mit Perspektive

Dr. Jonas Neubert
Heike Bartholomäus

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Von der Orientierung über die Erstausbildung bis zur Weiterbildung während und nach dem Berufsleben – wir zeigen spannende Konzepte, aktuelles Lehr- und Lernmaterial sowie innovative Ansätze. Nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens bietet die BTU Lernen per Mausklick, im Hörsaal und im Metaverse. Die BTU Cottbus–Senftenberg präsentiert nicht nur ihr Studienangebot, sondern auch einmalige Möglichkeiten in Bezug auf Einstieg, Übergang und Wiederkehr in ein erfolgreiches Studium.

  • BTU-Studienberatung im Rahmen des Potsdamer Tages der Wissenschaften 2022
    BTU-Studienberatung im Rahmen des Potsdamer Tages der Wissenschaften 2022
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Moderne Lehr- und Lernmethoden stehen im Mittelpunkt.
    Moderne Lehr- und Lernmethoden stehen im Mittelpunkt.
    © BTU Cottbus - Senftenberg

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S19

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Zentrale Studienberatung/Studierendenmarketing
Forschercamp

Fragen rund ums Studium? Wir helfen weiter!

Dr. Marlies Reschke

Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Die Zentrale Studienberatung heißt Euch herzlich willkommen! Als Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium begleiten wir Euch bei der Entscheidungsfindung, Orientierung und Planung sowie im Fall von Konflikten, Problemen und Unsicherheiten – vor und während des Studiums sowie beim Übergang in den Master oder Beruf. So vielfältig wie unsere Zielgruppe, so unterschiedlich sind unsere Themen. Schaut im Zelt der Uni Potsdam vorbei! Wir beraten Euch gern.

  • Beratung durch die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam.
    Beratung durch die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam.
    © Thoma Röse

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S19

Entdecke die digitalen Welten der Bildung!

Katrin Jäser
Matthias Untisz

Mitmachexperiment, Informationsstand

13:00 - 19:00 Uhr

Kommt vorbei und besucht mit uns zusammen virtuelle Orte! Mit der VR-Brille könnt ihr zum Beispiel in eine narrative Bildungswelt eintauchen! Darüber hinaus erwarten euch der Einsatz künstlicher Intelligenz, Drohnentechnik und weitere Überraschungen, mit denen ein modernes Lernen umgesetzt wird. Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung zeigt euch, wie lebenslanges Lernen heutzutage schon aussehen kann! Die Zukunft der Bildung ist real digital.

  • VR-Didaktik-Worshop am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU.
    VR-Didaktik-Worshop am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU.
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Gabelstapler-Workshop an der BTU.
    Gabelstapler-Workshop an der BTU.
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Gabelstapler-Workshop an der BTU.
    Virtueller Lernraum.
    © Foto: BTU Cottbus-Senftenberg

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S19

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Erfahrung bei komplexen Operationen – Wie entscheiden zwischen Spezialisierung und Erreichbarkeit?

M.Sc. Charlotte Kugler

Vortrag

13:30 - 13:50 Uhr

Zentralisierung und Mindestmengen im stationären Sektor. Das Institut für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung (IVGF) und das
Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) beschäftigt die Frage, wie zwischen der Erreichbarkeit der ärztlichen Versorgung und dem Grad der ärztlichen Spezialisierung entschieden werden kann.

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Haus 6 - EG, Hörsaal H01

Mein Gehirn ist, was es isst!

Prof. Dr. Soyoung Q Park

Vortrag

13:30 - 14:30 Uhr

Dass unsere Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst, ist für Viele selbstverständlich. Aber kann sie auch unser Gehirn beeinflussen? Können unsere Gedanken von der Ernährung abhängen? Unsere Ernährung liefert nicht nur die notwendige Energie, sondern entscheidet maßgeblich über unsere geistige Leistungsfähigkeit. Wie eine hirngesunde Ernährung aussieht, welche Nährstoffe unsere Gehirnzellen fit halten und welche Mechanismen unsere Hirnfunktion beeinflussen, erklärt Prof. Park in ihrem Vortrag.

  • Walnüsse haben nicht nur Ähnlichkeiten zum Gehirn, sondern können bei regelmäßigem Verzehr die Hirnleistung verbessern.
    Walnüsse haben nicht nur Ähnlichkeiten zum Gehirn, sondern können bei regelmäßigem Verzehr die Hirnleistung verbessern.
    © Mockup Graphics auf Unsplash

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Hörsaal H01

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

TN-Error
Forschercamp, FA

Auch für
Kinder geeignet

Buttons gestalten


Spiel

13:30 - 20:00 Uhr

Bei uns, im Zelt des Potsdam Science Park, kannst du deinen eigenen Button gestalten! Male oder bastele dein Lieblingsmotiv. Verziere deinen Button mit getrockneten Blumen und Gräsern und - wenn du magst - auch mit jeder Menge Glitzer! An Rucksack oder Jacke sehen Buttons toll aus! Wir freuen uns auf dich!

Lernen & Gestalten

Forschercamp, FA

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Den Fehler in der Fremdsprache erkennen: Reagiert das Gehirn anders als in der Muttersprache?

Ioannis Iliopoulos

Spiel, Informationsstand

13:30 - 17:30 Uhr alle 30 Minuten

Wie tickt der Kopf einer mehrsprachigen Person? Erfahrt, wie das Gehirn einer Person funktioniert, die mehrere Sprachen beherrscht. Wir untersuchen, wie das Gehirn Grammatikfehler verarbeitet und wie es zwischen Mutter- und Fremdsprache(n) unterscheidet. Messungen der Hirnströme geben Einblick in die Vorteile und Barrieren von Mehrsprachigkeit sowie die Fähigkeiten und Grenzen des Gehirns.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Auch für
Kinder geeignet

Wagt Ihr einen Blick in die Zukunft? Wie wir vorhersagen, was unser Gegenüber gleich sagen wird

Dr. Leonie Lampe

Mitmachexperiment

13:30 - 18:30 Uhr

Erahnen wir, was unser Gegenüber gleich sagen wird? Wenn ja, wie genau funktioniert das? Die Aufzeichnung von Blickbewegungen während wir zuhören, kann helfen, solche Fragen zu beantworten. Stellt Euch vor, Ihr hört den unvollständigen Satz „Der Bäcker backt das frische…“. Sicherlich habt Ihr eine Ahnung, welches Wort hier gut passen würde! In unserem Mitmach-Experiment könnt Ihr ausprobieren, was uns Eure Augen über Eure „Vorahnungen“ beim Hören solcher Sätze verraten.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Wie sind Texte aufgebaut?

Sara Shahmohammadi

Spiel, Informationsstand

13:30 - 17:30 Uhr alle 30 Minuten

Texte sollen flüssig geschrieben und verständlich sein. Welche Rolle spielt die Satz-Reihenfolge dabei? Probiert es selbst aus mit unserem Textstruktur-Spiel! Dafür braucht Ihr nur Textteile in eine sinnvolle Reihenfolge bringen. Und wie verdeutlichen wir eigentlich unsere Einstellungen in einem Text? Für unsere kleinen (und großen) Gäste bieten wir ein zweites Spiel an, bei dem Ihr erfahren könnt, welch großen Einfluss auch kleine Wörter haben können.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S18

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

AG Smart City, Landeshauptstadt Potsdam
Forschercamp

Smart Potsdam Wissenschaftstalk (mit Question & Answer LoRaWAN)


Informationsstand

14:00 - 16:00 Uhr

Wissen gut kommuniziert: Die Projektumsetzer*innen sprechen auf unserer kleinen Speakers Corner zu LoRaWAN und dem Nutzen für Smart City Potsdam und ihre Einwohner*innen.

  • Im Gespräch mit unseren Projektumsetzer*innen
    Im Gespräch mit unseren Projektumsetzer*innen
    © Foto Olaf Gutowski

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Historisches Institut
Haus 6 - EG, Hörsaal H05

Von Pest, Krieg, Populismus – und Orakeln?

Dr. Jens Fischer

Vortrag

14:00 - 14:45 Uhr

Ein Krieg hält die Welt in Atem. Eine Seuche fordert unzählige Todesopfer. Populisten buhlen um die Gunst des Volkes. Ein Szenario, das eine Demokratie vor große Herausforderungen stellt und uns leider nur allzu bekannt vorkommt. Doch in diesem Vortrag geht es nicht um unsere Zeit, sondern um die der berühmten athenischen Demokratie, der Ahnherrin unserer eigenen Verfassungsform. Aber welche Rolle spielten uralte Orakelsprüche in dieser brenzligen Situation?

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H05

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Auch für
Kinder geeignet

War Jesus ein Zauberer?

Dr. Ulrike Kollodzeiski

Vortrag

14:00 - 14:20 Uhr

Von Jesus wird im Neuen Testament berichtet, dass er wahre Wunder vollbracht hat: Er hat Menschen geheilt und Dämonen ausgetrieben, aus wenig Essen viel gemacht und den Sturm besänftigt. Sogar den Tod hat er überwunden. Von seinen Gefolgsleuten wird er seitdem als Christus und Sohn Gottes verehrt. Andere haben von ihm als gefährlichem Magier berichtet. Jesus war auch nicht der Einzige, der außergewöhnliche Dinge vollbringen konnte. War Jesus ein besonders guter Zauberer? Was ist überhaupt Magie?

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Menschenrechtszentrum
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S13

Völkerrecht in der Praxis – Recht auf Selbstbestimmung der Bewohner von Chagos

Prof. Dr. Andreas Zimmermann
Prof. Dr. Norman Weiß

Vortrag, Film

14:00 - 15:00 Uhr Aufführung

15:00 - 16:00 Uhr Aufführung

Wir zeigen Videoauszüge einer Verhandlung vor dem Internationalen Gerichtshof. Darin geht es um die Unabhängigkeit einer Inselgruppe im Indischen Ozean. Wir geben eine Einführung in die völkerrechtliche Problematik und laden zur Diskussion über Formen der friedlichen Streitbeilegung ein.

Erkennen & Erleben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S13

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschercamp

Vom Deckenlager zum Zukunftslabor – Eine Zeitreise durch 125 Jahre Campus Griebnitzsee

Matthias Zimmermann

Führung

14:00 - 15:00 Uhr Führung

16:00 - 17:00 Uhr Führung

Der Campus Griebnitzsee war nicht immer ein Ort der Wissenschaft: 1896 entstand hier das Hauptlager, später das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes. Nach Kriegsende kurzzeitig vom sowjetischen Militär besetzt, war der Campus seit den 1950er Jahren Heimat der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. 1991 übernahm die Universität Potsdam das Areal. Heute sind hier drei Fakultäten, das HPI und Potsdam Transfer beheimatet. Start der Führung am Zelt der Uni Potsdam.

  • Außenansicht des gerade fertiggestellten DRK-Präsidiums, 20. April 1943
    Außenansicht des gerade fertiggestellten DRK-Präsidiums, 20. April 1943
    © Archiv des DRK-Generalsekretariats Berlin (Meyer-Gewecke)
  • Das Hauptgebäude in den 1950er Jahren mit der vom Oberkommando der Sowjetischen Truppen zeitweise aufgesetzten Attika.
    Das Hauptgebäude in den 1950er Jahren mit der vom Oberkommando der Sowjetischen Truppen zeitweise aufgesetzten Attika.
    © Archiv der Universität Potsdam
  • Das Hauptgebäude in den 1950er Jahren mit der vom Oberkommando der Sowjetischen Truppen zeitweise aufgesetzten Attika.
    Das Luftbild aus südlicher Richtung zeigt im Zwickel der Bahnlinien den Campus Griebnitzsee.
    © Dirk Laubner

Erkennen & Erleben

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Adipositasversorgung in Brandenburg – aus niedergelassener Perspektive

MPH Scharfe Julia

Vortrag

14:00 - 14:20 Uhr

Das Institut für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung (IVGF) und das
Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) beschäftigt die Frage zur Adipositasversorgung in Brandenburg – aus niedergelassener Perspektive.

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Ernst von Bergmann Gruppe
Haus 6 - EG, Raum 0.12

Auch für
Kinder geeignet

Bergmanns Kinder-Akademie

Dr. med. Petra Degenhardt


Vortrag, Informationsstand

14:00 - 14:30 Uhr Bergmanns Kinder-Akademie

15:00 - 15:30 Uhr Bergmanns Kinder-Akademie

16:00 - 16:30 Uhr Bergmanns Kinder-Akademie

13:00 - 19:00 Uhr Infostand & Teddyklinik der Ernst von Bergmann Gruppe

„Bergmanns Kinder-Akademie“ lädt junge Forscherinnen und Forscher zwischen 8 und 12 Jahren ein, in die Welt der Medizin einzutauchen. Euch erwarten interessante Mitmach-Vorträge, bei denen ihr fragen, ausprobieren und entdecken könnt. Kinderärzt*innen und Kinderchirurg*innen forschen mit euch und beantworten eure Fragen, die oft so ganz anders sind als die der Erwachsenen. Seid dabei und werdet Absolventen von 'Bergmanns Kinder-Akademie'!

  • Bergmanns Kinder-Akademie
    Bergmanns Kinder-Akademie
    © Klinikum Ernst von Bergmann
  • Bergmanns Kinder-Akademie
    Bergmanns Kinder-Akademie
    © Klinikum Ernst von Bergmann

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Raum 0.12

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Standortmanagement Golm GmbH | Potsdam Science Park
Forschercamp

Auch für
Kinder geeignet

Englischquiz

Carolin Schneider

Spiel

14:00 - 18:00 Uhr

Bei unserem Englischquiz könnt ihr spielerisch euren englischen Wortschatz testen und dabei auch noch tolle Preise gewinnen! Für das Quiz wird ein:e Sprachschulehrer:in aus dem Potsdam Science Park mit uns vor Ort sein. See you soon!

  • Englischquiz
    Englischquiz
    © Standortmanagement Golm GmbH

Lernen & Gestalten

Forschercamp

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

University of Europe for Applied Sciences
Haus 6 - EG, Raum 0.15

„Techno-Welten: Mensch, Maschine und Gestaltung im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Till Julian Huss, UE Innovation Hub Potsdam

Vortrag

14:00 - 15:30 Uhr

„Techno-Welten: Mensch, Maschine und Gestaltung im 21. Jahrhundert“ beschäftigt sich damit, dass wir zunehmend in Technologie-Welten leben, die wir gestalten und die andersherum aber auch uns maßgeblich beeinflussen. Dadurch ändert sich unser Bild der Wirklichkeit und des Menschen. Der Vortrag von Till Julian Huss, Professor an der UE geht auf Technologie-Mythen und aktuelle Fiktionen ein, um theoretische Perspektiven vorzustellen und die Rolle des Designs hervorzuheben.

  • gettyimages, tolgart
    gettyimages, tolgart
    ©

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Raum 0.15

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe
Haus 6 - EG, Hörsaal H08

„Frühdienst im Krankenhaus“ ein Spiel mit Kopf, Herz & Hand für die generalistische Pflegeausbildung

B.Sc Sebastian Weber

Vortrag, Spiel

14:00 - 15:00 Uhr

16:00 - 17:00 Uhr

Einblick Lernen in der Pflege:
Studierende des Masterstudiengangs Berufspädagogik für Gesundheitsberufe haben ein Spiel entwickelt. In Spielteams werden pflegefachliche Aufgaben absolviert, die professionelle Pflegetätigkeiten im Frühdienst darstellen. Nur zusammen können die Teams den Frühdienst bestehen! Die Lernenden sind mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus konfrontiert und können während drei Ausbildungsjahren das Spiel spielen, um Lerninhalte zu wiederholen und voneinander zu lernen.

  • Die Pflege-Auszubildenden hören gespannt zu, welche Aufgabe sie als nächstes erwartet
    Die Pflege-Auszubildenden hören gespannt zu, welche Aufgabe sie als nächstes erwartet
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Die Pflege-Auszubildenden erarbeiten einen ersten Plan zur Bewältigung der nächsten Ereigniskarte.
    Die Pflege-Auszubildenden erarbeiten einen ersten Plan zur Bewältigung der nächsten Ereigniskarte.
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Die Pflege-Auszubildenden erarbeiten einen ersten Plan zur Bewältigung der nächsten Ereigniskarte.
    Die Pflege-Auszubildenden führen eine praktische Ereigniskarte aus.
    © BTU Cottbus - Senftenberg

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Hörsaal H08

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Zentrale Studienberatung/Studierendenmarketing
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S12

Studieren an der Universität Potsdam

Dr. Marlies Reschke

Vortrag

14:00 - 15:00 Uhr Infoveranstaltung

In der Infoveranstaltung seid Ihr richtig, wenn Ihr die Universität Potsdam mit ihren Studienstandorten, Studienmöglichkeiten und -abschlüssen kennenlernen möchtet. Darüber hinaus klären wir, wie man einen Studienplatz an der Universität Potsdam erhält: Wie funktioniert die Bewerbung und Immatrikulation? Und welche Voraussetzungen gibt es dafür?

  • Infovortrag der Zentralen Studienberatung
    Infovortrag der Zentralen Studienberatung
    © Thomas Röse

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S12

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl Graphische Systeme
Haus 6 - EG, Hörsaal H06

Die 2000-jährige Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. habil. Douglas W. Cunningham

Vortrag

14:15 - 14:45 Uhr

Seit es uns Menschen gibt, träumen wir davon, intelligente Automaten zu besitzen, die uns bei der Arbeit helfen und uns mehr Freizeit verschaffen.
Wir haben an den mathematischen, technischen, psychologischen und sogar
philosophischen Fähigkeiten und Kenntnissen gearbeitet, um diesen uralten Traum zu verwirklichen. Nun scheint es, dass wir es endlich geschafft haben. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die mehr als 2000-jährige Geschichte der Künstlichen Intelligenz.

  • Studierender beim Kickerspiel mit einem humanoiden Roboter.
    Studierender beim Kickerspiel mit einem humanoiden Roboter.
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Studierender bei der Programmierung eines Roboters
    Studierender bei der Programmierung eines Roboters
    © BTU Cottbus - Senftenberg
  • Studierender bei der Programmierung eines Roboters
    Studierende tauchen in die Welt der virtuellen Realität ein.
    © BTU Cottbus - Senftenberg

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H06

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Haus 6 - EG, Hörsaal H04

The Biggest Stars in the Universe

Prof. Dr. Lida Oskinova

Vortrag

14:30 - 15:15 Uhr

Manche Sterne sind viel größer als unsere Sonne. Sie leuchten hell, leben schnell und sterben jung. Supernovae und Gammastrahlenausbrüche – der Todeskampf solcher massereichen Sterne gehört zu den energiereichsten Ereignissen im Universum. Dadurch bringen massereiche Sterne Neutronensterne und schwarze Löcher hervor. Wir erörtern, wie man sie erkennt und was wir über ihr einflussreiches Leben und Sterben wissen. [Auf Englisch, geeignet für alle.]

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H04

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Energie-Innovationszentrum (EIZ)
Haus 6 - EG, Hörsaal H07

Gesucht & Gefunden - Innovationen für die Energiewende am EIZ in Cottbus

Dr.-Ing Thomas Adam
Dr. Christin Hoffmann

Vortrag

14:30 - 15:00 Uhr

An der BTU Cottbus-Senftenberg entsteht einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte. Über 70 Wissenschaftler*innen forschen im Projekt Energie-Innovationszentrum mit Partner*innen an Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung. Das Projektteam eint die Vision: Den Energiesektor in der Lausitz als Säule der wirtschaftlichen Identität im Zeitalter Erneuerbarer Energien & Digitalisierung zu stärken & das Revier zu einer zukunftsfähigen Energieregion weiterzuentwickeln.

  • Die sechs Teilvorhaben unter dem Dach des Energieinnovationszentrums.
    Die sechs Teilvorhaben unter dem Dach des Energieinnovationszentrums.
    © BTU Cottbus - Senftenberg

Erzeugen & Nutzen

Haus 6 - EG, Hörsaal H07

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Fit gegen Demenz

Prof. Dr. med. Notger Müller

Vortrag

14:30 - 14:40 Uhr

Demenzprävention durch Fitness? Das Team um Prof. N. Müller der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist national und international auf dem Gebiet der Erforschung degenerativer und chronischer Erkrankungen mit dem Schwerpunkt der Therapie und Prävention durch körperliche Aktivität tätig.

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Universität Potsdam
Institut für Ernährungswissenschaft
Haus 6 - EG, Hörsaal H01

Wie unser Essen unsere geistigen Fähigkeiten beeinflusst

Prof. Dr. André Kleinridders

Vortrag

14:30 - 15:15 Uhr

Unser Hungergefühl, aber auch Stress und unsere Emotionen beeinflussen, wie und was wir essen. In diesem Vortrag wird erklärt, warum wir uns in der heutigen Zeit oft für das Falsche entscheiden und diese Entscheidungen uns krank machen können. Ihr werdet erfahren, wie gesundes Essen unsere Emotionalität verbessert und unsere geistigen Fähigkeiten unterstützt, um gesund zu leben und zu altern. Ihr lernt Ernährungsstrategien kennen, die unsere Gesundheit unterstützen.

  • Vortragender: André Kleinridders
    Vortragender: André Kleinridders
    © Thomas Rose/UP

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Hörsaal H01

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Universität Potsdam
Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
Bühne

Kabarett Krise: Wir sind die Guten.

Kabarett Krise (Prof. Raters & Studierende)

Aufführung

15:00 - 16:00 Uhr

Wir studieren Lebenskunde-Ethik-Religion und unterrichten später mal, was man tun soll. Man soll tolerant sein, aber das kann auch nerven. Man soll Geflüchteten helfen, aber sich nix drauf einbilden. Man soll Arbeiten pünktlich abgeben, aber wer mag schon Streber? Wir besingen und versketchen alles, was uns in die Quere kommt: Professor*innen, Studierende, bekannte Zeitgenossen und blasierte Gutmenschen. Aber ohne Rassismus, Antisemitismus oder Islamophobie – denn das ist wirklich nicht lustig.

Bühne

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Haus 6 - EG, Hörsaal H05

Vortrag "Die kosmische Zeitmaschine - was uns das Licht ferner Galaxien verrät"

Prof. Dr. Lutz Wisotzki

Vortrag

15:00 - 16:00 Uhr

In der Astronomie geht es immer wieder um die Frage nach den Ursprüngen: von Planeten, von Sternen, aber auch von ganzen Galaxien wie beispielsweise unserem Milchstraßensystem. Mit modernen Teleskopen und Beobachtungstechniken können wir inzwischen bis in die Frühphasen des Universums zurückblicken und rekonstruieren, wie sich kosmische Strukturen nach und nach aufgebaut haben. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und neue in Potsdam gewonnene Ergebnisse.

  • Mit Hilfe eines Spektrographen können kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff rund um ferne Galaxien beobachtet werden.
    Mit Hilfe eines Spektrographen können kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff rund um ferne Galaxien beobachtet werden.
    © ESO/ Lutz Wisotzki et al.

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H05

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Universität Potsdam
Department Psychologie
Haus 6 - EG, Hörsaal H02

Labor statt Couch: Was psychologische Forscher*innen in der PIER-Studie machen

Doktorandinnen der PIER-Studie (Forschungsgruppe 5034)

Vortrag

15:00 - 15:20 Uhr Vortrag

Wisst Ihr, was Psycholog*innen in der Wissenschaft machen? Vielleicht habt Ihr schon einmal an einer Studie teilgenommen. Aber wie findet man dadurch mehr über die Entwicklung von Menschen heraus? Die PIER-Studie untersucht, wie es gelingt, Gefühle, Gedanken und Handlungen zu regulieren. Erfahrt in dem Vortrag, wie wir forschen, um die Entwicklung im Verlauf des Lebens besser zu verstehen.

  • Pier-Studie der Universität Potsdam
    Pier-Studie der Universität Potsdam
    © PIER-Studie (FOR 5034)
  • Teilnehmende und Erhebungsleitende der Pier-Studie
    Teilnehmende und Erhebungsleitende der Pier-Studie
    © PIER-Studie (FOR 5034)

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Hörsaal H02

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Stammzellbiologie des Alters
Haus 6 - EG, Hörsaal H08

Nachteil Alter? - Warum Muskeln im Alter schlechter regenerieren

Prof. Dr. rer. nat. habil. Julia von Maltzahn

Vortrag

15:00 - 15:30 Uhr

Wieso dauert es im Alter länger, nach einer Verletzung des Muskels wieder fit zu sein und welche Rolle spielen Stammzellen dabei? Der Vortrag gibt Auskunft darüber, warum eine Heilung des Muskels nach Verletzung im Alter länger dauert als im Kindes- oder Jugendalter. Ferner werden Veränderungen im Skelettmuskel, die mit dem Alter auftreten, vorgestellt. Hierzu zählen auch Veränderungen in den Muskelstammzellen, die für eine Heilung des Muskels unersetzlich sind.

  • Skelettmuskel während der Regeneration (grün: Laminin - Muskelfasern, rot: Pax7 – Muskelstammzellen, blau: Dapi – Zellkerne)
    Skelettmuskel während der Regeneration (grün: Laminin - Muskelfasern, rot: Pax7 – Muskelstammzellen, blau: Dapi – Zellkerne)
    © Julia von Maltzahn

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Hörsaal H08

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S13

125. Todesjahr Theodor Fontane - Fontane als Militärschriftsteller

Dr. Harald Potempa

Vortrag

15:00 - 15:30 Uhr

Theodor Fontane (1819-1898) ist bekannt durch Effi Briest, Frau Jenny Treibel, dem Stechlin und den Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
Zudem aber beschäftigte es sich zeitlebens mit dem Militär, vieler seiner Figuren sind Soldaten. Über die sogenannten „Reichseinigungskriege“ 1864 gegen Dänemark 1866 gegen Österreich sowie Teile des Deutschen Bundes und 1870/71 gegen Frankreich schrieb er eine ganze Reihe von Büchern mit insgesamt mehr als 4000 Druckseiten. Diese sind heute eher unbekannt.

  • Dr. Harald Potempa
    Dr. Harald Potempa
    © ZMSBw
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    © ZMSBw
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Theodor Fontane
    © Wikipedia

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S13

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie
Haus 6 - EG, Hörsaal H07

Viel haben = wenig sein? Warum wir die Überflussgesellschaft überwinden müssen

Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben

Vortrag

15:00 - 15:30 Uhr

Das Jahr 2020 markierte eine besondere Zeitenwende. Seitdem gibt es auf der Erde mehr menschengemachte Dinge als Tiere und Pflanzen. Ein modernes Leben ist ohne eine immense Ausstattung mit Dingen kaum noch denkbar. Doch viel haben bedeutet in Zeiten des Klimawandels längst nicht mehr, auch viel zu sein, der materielle Wohlstand wird zunehmend zum Ballast. Der Vortrag führt in Abstellkammern der Überflussgesellschaft, zeigt Beispiele für eine neue Genügsamkeit jenseits der Besitzanhäufung.

  • Das Anhäufen von Dingen in Sammlungen.
    Das Anhäufen von Dingen in Sammlungen.
    © ReparaKulTur
  • Das Anhäufen von Dingen in der Abstellkammer.
    Das Anhäufen von Dingen in der Abstellkammer.
    © ReparaKulTur

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Hörsaal H07

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Haus 1 - 1.OG, Raum 2.32

Erfolgreiches Verhandeln – testet Euer Können!

Prof. Dr. Uta Herbst

Mitmachexperiment, Vortrag

15:00 - 16:00 Uhr

Bei diesem Experiment erhaltet Ihr die Gelegenheit, euer Verhandlungsgeschick zu testen. Ihr bekommt Feedback zur eigenen Verhandlungsleistung sowie individuelle Tipps und Tricks an die Hand, wie Ihr künftig noch besser verhandeln könnt. Dabei steht Euch das Expert*innen-Team vom Lehrstuhl für Marketing unter der Leitung von Prof. Dr. Uta Herbst zur Verfügung.

  • Das Team der Negotiation Academy Potsdam coacht eine Verhandlungssituation.
    Das Team der Negotiation Academy Potsdam coacht eine Verhandlungssituation.
    © Steven Ritzer Photography
  • Die beiden Direktoren der Negotiation Academy Potsdam.
    Die beiden Direktoren der Negotiation Academy Potsdam.
    © Steven Ritzer Photography
  • Die beiden Direktoren der Negotiation Academy Potsdam.
    Prof. Dr. Uta Herbst erklärt den Einfluss von Home-Office Umgebungen auf den Verhandlungserfolg.
    © Sandra Scholz

Lernen & Gestalten

Haus 1 - 1.OG, Raum 2.32

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Historisches Institut
Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Korruption in der Antike - und was wir heute daraus lernen können

Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink

Vortrag

15:00 - 15:45 Uhr

Die Antike liefert sehr bekannte Beispiele für Korruptionsskandale – insbesondere für das Zeitalter der späten römischen Republik (1. Jh. v. Chr.). Worin besteht aber eine wissenschaftliche Erforschung der antiken Korruption – und welchen Beitrag kann sie für unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit Korruption leisten? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Korruptionsfällen aus der römischen Antike, um ihre Relevanz für die heutigen gesellschaftlichen Diskussionen zu schildern.

  • Polyneikes und Eriphyle - ein Beispiel mythologischer Bestechung
    Polyneikes und Eriphyle - ein Beispiel mythologischer Bestechung
    © Michael Fetzer

Lernen & Gestalten

Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Auch für
Kinder geeignet

BabyLAB: Was macht die Zunge, wenn wir sprechen?

Elina Rubertus
Dzhuma Abakarova
Stella Krüger

Mitmachexperiment, Informationsstand

15:00 - 18:00 Uhr

Für die meisten Laute, die wir zum Sprechen nutzen, brauchen wir die Zunge. Mal formt sie einen hohen Berg ganz hinten im Mund, mal streckt sie sich bis zu den Schneidezähnen. Ähnlich wie der Rüssel des Elefanten und die Tentakel des Oktopusses besteht sie aus mehreren Muskeln und ist daher unglaublich flexibel in ihren Bewegungen. Mithilfe unseres Ultraschallgeräts kannst Du Deine Zunge bei ihrem Tanz im Mundraum beobachten und dabei mehr über die Artikulation beim Sprechen erfahren.

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S17

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Lernen & Gestalten

Universität Potsdam
Zentrale Studienberatung/Studierendenmarketing
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S12

Das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam

Lydia Kraeplin
Mattis Rütten
Josephine Laag

Vortrag

15:00 - 16:30 Uhr Infoveranstaltung und Gesprächsrunde

Ihr denkt darüber nach, Lehrer*in zu werden und möchtet mehr über das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam erfahren? Im Vortrag wird Euch neben den verschiedenen Lehramtsoptionen an der Universität Potsdam viel Wissenswertes rund um das Lehramtsstudium erläutert. In der anschließenden Gesprächsrunde berichten Lehramtsstudierende aus ihrem Studienalltag und beantworten Eure Fragen.

  • Lehramtsstudierende der Universität Potsdam
    Lehramtsstudierende der Universität Potsdam
    © Matthias Friel

Lernen & Gestalten

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S12

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Ökologie
Haus 6 - EG, Hörsaal H06

Die globale Biodiversitätskrise

Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer

Vortrag

15:30 - 16:00 Uhr

Weltweit ist eine aus acht bekannten Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Wie konnte es zu dieser Krise kommen und welche Auswirkungen hat das Artensterben für uns Menschen? Gibt es Auswege aus der Krise und Erfolge im Schutz der Biodiversität? In dem Vortrag werden diese Fragen mit Fokus auf das Insektensterben beantwortet und anschließend mit dem Publikum diskutiert.

  • Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) am Gräbendorfer See ist als Neubürgerin in Brandenburg seit 2007 gemeldet, aber schon deutlich länger aus anderen Regionen in Deutschland bekannt.
    Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) am Gräbendorfer See ist als Neubürgerin in Brandenburg seit 2007 gemeldet, aber schon deutlich länger aus anderen Regionen in Deutschland bekannt.
    © Prof. Klaus Birkhofer, BTU
  • Der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) frisst gerne Blattläuse und ist damit in einheimischen Gärten ein Nützling, allerdings verdrängt er auch einheimische Marienkäferarten.
    Der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) frisst gerne Blattläuse und ist damit in einheimischen Gärten ein Nützling, allerdings verdrängt er auch einheimische Marienkäferarten.
    © Prof. Klaus Birkhofer, BTU
  • Der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) frisst gerne Blattläuse und ist damit in einheimischen Gärten ein Nützling, allerdings verdrängt er auch einheimische Marienkäferarten.
    Wildnisgebiete wie die Lieberoser Heide bei Cottbus bieten vielen seltenen und bedrohten Arten Schutz und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.
    © Prof. Klaus Birkhofer, BTU

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H06

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Haus 6 - EG, Hörsaal H04

Szenen aus dem turbulenten Leben der Doppelsterne

Prof. Dr. Dr. Stephan Geier

Vortrag

15:30 - 16:15 Uhr

Sterne sind in der Regel nicht allein. Die meisten haben Partner. Im Laufe des Sternenlebens können sie auf vielfache Weise interagieren. Diese Interaktionen stecken hinter interessanten und teilweise dramatischen Phänomenen der Astrophysik.

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H04

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Ausdauer, Kraft und Balance – worauf muss ich achten?

Prof. Dr. med. Heinz Völler

Vortrag

15:30 - 15:40 Uhr

Ausdauer, Kraft und Balance – worauf muss ich achten?
Prof. Dr. Heinz Völler erforscht neue Konzepte der Prävention und Rehabilitation chronisch degenerativer Erkrankungen. im Fokus: zielgruppenspezifische Behandlungskonzepte innerhalb der medizinischen Rehabilitation.

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Gesund sein & bleiben

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Haus 6 - EG, Hörsaal H01

Essbare Insekten: Lecker!?

Dr. Ina Henkel

Vortrag

15:30 - 16:30 Uhr

Insekten essen - wieso das denn? Die Antwort: Weil sie eine proteinreiche Nahrung sind. Weil ihre Produktion umwelt- und klimafreundlich ist. Und weil es bereits rund 2 Milliarden Menschen tun. Seit die Sechsbeiner in der EU als Lebensmittel zugelassen sind, findet man sie sogar in Regalen von Supermärkten. Meist verarbeitet. Wieso das helfen könnte, den Ekelfaktor zu umgehen und wie die kleinen Tierchen generell schmecken, erklärt Dr. Ina Henkel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung.

  • Mehlwürmer zählen zu den essbaren Insekten und stellen eine alternative Proteinquelle dar.
    Mehlwürmer zählen zu den essbaren Insekten und stellen eine alternative Proteinquelle dar.
    © katerinavulcova auf Pixabay

Gesund sein & bleiben

Haus 6 - EG, Hörsaal H01

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
Haus 6 - EG, Hörsaal H07

Neutronensterne sehen und hören!

Ludovica Crosato Menegazzi
Dr. Elisa Maggio

Vortrag

16:00 - 16:45 Uhr Vortrag

Wie entstehen Neutronensterne und wie können wir diese exotischen Objekte im Universum beobachten und untersuchen? Mit Multi-Messenger-Astronomie, die sehr verschiedene astronomische Beobachtungsmethoden kombiniert, erfahren wir mehr über den Aufbau von Neutronensternen, die bei einem Durchmesser von etwa 20 Kilometern bis zu doppelt so schwer sein können wie unsere Sonne. Und mit der Messung von Gravitationswellen können wir Neutronensterne nicht nur sehen, sondern auch hören.

  • Die Abbildung zeigt das Ergebnis der Simulation einer Neutronensternverschmelzung, aus der ein schwarzes Loch (Bildmitte) hervorgegangen ist. Es ist von einem Ring aus Materie umgeben, die bei der Verschmelzung herausgeschleudert wurde. Die Farbe zeigt die von grün nach blau abnehmende Dichte des Materierings an.
    Die Abbildung zeigt das Ergebnis der Simulation einer Neutronensternverschmelzung, aus der ein schwarzes Loch (Bildmitte) hervorgegangen ist. Es ist von einem Ring aus Materie umgeben, die bei der Verschmelzung herausgeschleudert wurde. Die Farbe zeigt die von grün nach blau abnehmende Dichte des Materierings an.
    © S. Fujibayashi, K. Kiuchi, M. Shibata (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H07

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Institut für Künste und Medien
Haus 6 - EG, Hörsaal H02

Was ist Klima(-wandel)? Interdisziplinäre Perspektiven zur Wahrnehmung der Erderwärmung

Dr. Maximilian Gregor Hepach

Vortrag

16:00 - 16:45 Uhr Vortrag

Der menschengemachte Klimawandel ist eine wissenschaftliche Gewissheit. In unseren Breitengraden wird diese Gewissheit zunehmend durch Extremwetterereignisse untermauert: Hitzewellen, Dürren, Flutkatastrophen. Durch solches Wetter erfahren wir den Klimawandel. Aber was bedeutet es, Klimawandel statt Wetterwechsel wahrzunehmen? Ausgehend von dieser Frage führt der Vortrag in die interdisziplinäre Forschung zu Klimawandelwahrnehmung ein. Wie wird Klima(-wandel) gewusst, gesehen und gefühlt?

Erkennen & Erleben

Haus 6 - EG, Hörsaal H02

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erkennen & Erleben

Universität Potsdam
Moses Mendelssohn Zentrum
Haus 1 - EG, Foyer

Jüdisches in der DDR: Ein neues Projekt am MMZ. Bücher, Interviews, Social Media und mehr

Dr. Lutz Fiedler
Dr. Olaf Glöckner

Demonstration, Informationsstand

16:00 - 16:45 Uhr Präsentationen und Diskussion

17:00 - 17:45 Uhr Präsentationen und Diskussion

18:00 - 18:45 Uhr Präsentationen und Diskussion

In der DDR existierten bis zum Ende der 1980er Jahre kleine, aber beständige jüdische (Religions-) Gemeinden. Jüdinnen und Juden waren aber auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen aktiv und prägten beispielsweise das Kultur- und Geistesleben des Landes mit. Ein neues Projekt am Moses Mendelssohn Zentrum möchte die damalige Partizipation sowie intellektuelle und kulturelle Beiträge jüdischer Bürger*innen sichtbarer machen.

Erkennen & Erleben

Haus 1 - EG, Foyer

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Management regionaler Energieversorgungssysteme
Haus 6 - EG, Hörsaal H05

Der Klimaplan des Landes Brandenburg

Prof. Dr. Bernd Hirschl

Vortrag

16:00 - 16:45 Uhr

Das durch fossile Brennstoffe geprägte Land Brandenburg soll auf einen Klimaneutralitätspfad geführt werden. Prof. Bernd Hirschl (BTU und IÖW) hat mit einem interdisziplinären Team das Gutachten erarbeitet, welches die Grundlage für den ersten Brandenburger Klimaplan bildet, den die Regierung noch in diesem Jahr verabschieden will. Er wird über die zentralen Ergebnisse sowie den begleitenden politischen und Beteiligungsprozess berichten.

  • Logo des Gutachtes zum Klimaplan Brandenburg
    Logo des Gutachtes zum Klimaplan Brandenburg
    © Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Symbole basieren auf Emojis von OpenMoji CC BY-SA 4.0)

Erzeugen & Nutzen

Haus 6 - EG, Hörsaal H05

Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

Erzeugen & Nutzen

Universität Potsdam
Institut für Chemie
Haus 6 - EG, Hörsaal H03

Organische Halbleiter und Perowskite – Forschung zu Energiematerialien von Morgen

Prof. Dr. Dieter Neher

Vortrag

16:00 - 16:45 Uhr Vortrag

Der Bedarf an Strom aus der Photovoltaik steigt kontinuierlich. Noch sind wir weit von dem Ziel entfernt, einen signifikanten Anteil der benötigten Energie in Deutschland direkt aus Sonnenlicht zu erzeugen. Der Vortrag erklärt, was den Wirkungsgrad von Solarzellen physikalisch begrenzt und wie es uns neue Materialien ermöglichen, hocheffiziente Zellen zu designen.

    Erzeugen & Nutzen

    Haus 6 - EG, Hörsaal H03

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Gesund sein & bleiben

    Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
    Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

    Psychologische Theorien und Rassismus

    M.Sc. Dunja Bruch

    Vortrag

    16:00 - 16:20 Uhr

    Der Vortrag befasst sich zum einen mit der Frage, wie psychologische Theorien durch Rassismus geprägt wurden, und zum anderen, wie psychologische Theorien auf Rassismus blicken. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Schwierigkeit eingegangen, wenn Rassismus 'psychologisiert' wird und nicht als strukturelles, gesellschaftliches Problem verstanden wird.

    Gesund sein & bleiben

    Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S14

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Lernen & Gestalten

    University of Europe for Applied Sciences
    Haus 6 - EG, Raum 0.15

    Das Innovationsmodell von Adriano Olivetti – Soziale Nachhaltigkeit und Organisationskultur

    Prof. Dr. Johannes Kiessler, UE Innovation Hub Potsdam

    Vortrag

    16:00 - 17:30 Uhr

    Adriano Olivettis Modell der Innovation durch Organisationskultur ist heute wieder hochrelevant, da es die Bedeutung von Unternehmenskultur für die Förderung von Kreativität und Innovation hervorhebt. Es geht darum, dass der Erfolg eines Unternehmens nicht nur von seinen Produkten oder technologischen Errungenschaften abhängt, sondern auch von den Werten, Überzeugungen und Einstellungen seiner Mitarbeiter. Eine nachhaltige Unternehmenskultur ist entscheidend für das Entstehen von Innovation.

    • gettyimages, DrAfter123
      gettyimages, DrAfter123
      ©

    Lernen & Gestalten

    Haus 6 - EG, Raum 0.15

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Lernen & Gestalten

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S13

    Museum, Tablet oder Taschenbuch? Die Zukunft der Lehrbücher im Fach (Militär-)Geschichte

    Katrin Grosser

    Vortrag

    16:00 - 16:30 Uhr

    Gedruckte Lehrbücher erfüllen vielfältige Funktionen: sie informieren über Themen, präsentieren Wissensinhalte oder fördern z. B. die Denkfähigkeit, sie präsentieren Lerninhalte, und motivieren zum Lernen.
    Allerdings hat sich die zunehmende Digitalisierung auch auf inhaltliche und gestalterische Vorgaben hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung und Lehrbuchentwicklung ausgewirkt. „Tablets statt Schulbücher“ heißt es daher heutzutage häufig, wenn es um Medien für modernen Schulunterricht geht.

    • Katrin Grosser
      Katrin Grosser
      © ZMSBw
    • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
      Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
      © ZMSBw

    Lernen & Gestalten

    Haus 6 - 1.OG, Seminarraum S13

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Lernen & Gestalten

    Universität Potsdam
    Institut für Slavistik
    Haus 1 - 1.OG, Raum 2.32

    Buchvorstellung „Dnipro-Dnepr. Die Ukraine im Fluss“ (2023)

    Dr. Galyna Spodarets

    Lesung

    16:00 - 17:30 Uhr Buchvorstellung mit Diskussion

    Galyna Spodarets stellt ihr neu erschienenes Buch über den Fluss Dnipro vor. Als längster Fluss der Ukraine und drittgrößter Europas ist er als Wasserquelle und Symbol zentral für die Ukraine, aber auch für Russland von Relevanz. Die Autorin fragt nach den Ursachen dafür, öffnet dabei einen zeitlich wie räumlich weiten Blick auf das östliche Europa und zeigt anhand verschiedener Quellen, Sprachen und Ideologien auf, wie der Dnipro in die aktuelle Aufladung als Kriegsfluss mündete.

    Lernen & Gestalten

    Haus 1 - 1.OG, Raum 2.32

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Lernen & Gestalten

    Universität Potsdam
    Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Expertise in der Krise – Was Wissenschaft zur Lösung aktueller Probleme beitragen kann

    Dr. Silke Engel
    Wissenschaftler*innen der UP

    Vortrag, Podiumsdiskussion

    16:00 - 17:00 Uhr Podiumsdiskussion

    Kein Nachrichtentag vergeht, an dem nicht die Expertise aus der Wissenschaft gefragt ist: Ob zum Krieg in der Ukraine, zum Klimawandel, zur Energie- und Wirtschaftskrise oder auch zum Lehrkräftemangel stehen Expertinnen und Experten in den Medien Rede und Antwort. Universitätssprecherin Dr. Silke Engel diskutiert mit Fachleuten aus den Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften darüber, wie sie aus der laufenden Forschung heraus aktuelle Probleme bewerten.

    • Dr. Silke Engel, Universitätssprecherin
      Dr. Silke Engel, Universitätssprecherin
      © UP/ZIM, Tobias Hopfgarten

    Lernen & Gestalten

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Erkennen & Erleben

    Universität Potsdam
    Institut für Physik und Astronomie
    Haus 6 - EG, Hörsaal H04

    Auch für
    Kinder geeignet

    Eine Reise durch das Universum

    Dr. Martin Wendt

    Vortrag

    16:30 - 17:15 Uhr

    Nachts funkeln unzählige Sterne am Himmel. Doch wie viele sind es wirklich? Am Tage überstrahlt unsere Sonne alles andere, aber ist sie im Vergleich mit anderen Himmelskörpern überhaupt besonders hell? Wie weit reicht unsere Galaxie? Haben wir im Weltall Nachbarn? Bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen helfen uns große Teleskope auf der Erde und im Weltraum. Sie führen uns von der Erde zu den nächsten Sternen bis weit hinaus in unsere und andere Galaxien.

    • Jupiter, Saturn und Neptun
      Jupiter, Saturn und Neptun
      © Florian Rünger (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))
    • Feuerrad-Galaxie (Messier 101)
      Feuerrad-Galaxie (Messier 101)
      © Florian Rünger (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))
    • Feuerrad-Galaxie (Messier 101)
      Die Sonne
      © Martin Sparre (Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA))

    Erkennen & Erleben

    Haus 6 - EG, Hörsaal H04

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Gesund sein & bleiben

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
    Fachgebiet Molekulare Zellbiologie
    Haus 6 - EG, Hörsaal H06

    Spirulina – Wie ein Superfood uns helfen kann, gesund zu bleiben und den Klimawandel zu bekämpfen

    Dr. Steffen Braune

    Vortrag

    16:30 - 17:00 Uhr

    Arthrospira platensis (Spirulina) ist eine Blaugrünalge und hat einen hohen Anteil an nahrhaften Inhaltsstoffen wie Proteine, Vitamine und Mineralien. Sie besitzt gesundheitsfördernde Eigenschaften - hilft z.B. Blutdruck und Blutzucker zu senken - und ist damit insgesamt vielen alltäglichen menschlichen Nahrungsmitteln überlegen. Wir zeigen, wie Spirulina einen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten und gleichzeitig zur Verringerung von CO2 aus der Atmosphäre beitragen kann.

    • Bioreaktoren für die Kultivierung von Spirulina im Labor.
      Bioreaktoren für die Kultivierung von Spirulina im Labor.
      © FG Molekulare Zellbiologie, BTU

    Gesund sein & bleiben

    Haus 6 - EG, Hörsaal H06

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Universität Potsdam
    Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Auch für
    Kinder geeignet

    Theresa Zanon & Band

    Theresa Zanon & Band

    Live-Musik

    17:00 - 18:00 Uhr

    Theresa Zanon ist Master-Studentin an der Universität Potsdam. Sie ist aber auch Sängerin, Songwriterin, Multi-Instrumentalistin und Produzentin. Seit ihrer Debütsingle "as soon as we go together" 2021 veröffentlicht Theresa Zanon regelmäßig neue Songs und Musikvideos. Einige kennen Sie schon als Sängerin der Uni-Big Band „Schwungkollegium“, aber in diesem Jahr tritt sie mit ihrer eigenen Band beim PTDW auf und begeistert mit Musik aus dem Akustikpop-Genre.

    • Theresa Zanon als Sängerin des Schwungkollegiums bei der Abschlussfeier 2022
      Theresa Zanon als Sängerin des Schwungkollegiums bei der Abschlussfeier 2022
      © UP/ZIM, Ernst Kaczynski
    • Theresa Zanon mit Ihrer Band bei der Erstsemesterbegrüßung 2021
      Theresa Zanon mit Ihrer Band bei der Erstsemesterbegrüßung 2021
      © UP/ZIM, Tobias Hopfgarten

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Gesund sein & bleiben

    Universität Potsdam
    Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
    Haus 6 - EG, Raum 0.12

    Gesundheitsbildung für Jedermann – die 'Patienten-Uni'

    Prof. Dr. Dieter Wagner (Universität Potsdam)
    Dr. Med. Tobias Plenge, Oberarzt der Klinik für Kardiologie (Klinikum Ernst von Bergmann)

    Vortrag

    17:00 - 18:00 Uhr Vortrag und Diskussion

    Das Klinikum Ernst von Bergmann und die Universitätsgesellschaft Potsdam wollen gemeinsam, eine „Patienten-Uni“ gründen und dabei Angebote schaffen, die - Medizin verständlich erklären - das Selbstmanagement zum Umgang mit „Gesundheit und Krankheit“ stärken und - das Fachwissen erweitern, um die Interessen von Patienten und Patientinnen besser vertreten zu können. Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie?

    Gesund sein & bleiben

    Haus 6 - EG, Raum 0.12

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Lernen & Gestalten

    Universität Potsdam
    Zentrale Studienberatung/Studierendenmarketing
    Forschercamp

    Campusführung

    Mattis Rütten

    Führung

    17:00 - 18:00 Uhr Führung über den Campus

    Ein Studierender führt Euch über den Campus Griebnitzsee. Erhaltet dabei spannende Einblicke in den Hochschulstandort und erfahrt Wissenswertes über die Universität. Der Start der Führung ist am Zelt der Universität Potsdam.

    • Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam
      Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam
      © Matthias Friel
    • Studierenden am Campus Griebnitzsee
      Studierenden am Campus Griebnitzsee
      © Matthias Friel

    Lernen & Gestalten

    Forschercamp

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee

    Erkennen & Erleben

    Universität Potsdam
    Institut für Physik und Astronomie
    Bühne

    Auch für
    Kinder geeignet

    Raypantea


    Live-Musik

    18:00 - 19:00 Uhr

    Die Band „Raypantea“ ist ein Mehrgenerationenprojekt, das vor zwölf Jahren an der Uni Potsdam entstand. Gegründet von Professor i.R. Frank Spahn und zwei ehemaligen Physikstudenten, wird das Ensemble von Keyboard, Schlagzeug und zwei Sängerinnen komplettiert. Das erste Album „The Almighty“ erschien 2015: klassischer Rock, leicht durchmischt mit Soul- und Britpop-Elementen. Bei Konzerten werden eigene Stücke, aber auch bekannte Rockklassiker etwa von Led Zeppelin, Queen und Pink Floyd gespielt.

    Erkennen & Erleben

    Bühne

    Lageplan Universität Potsdam Campus Griebnitzsee