0

Mein Programm

Sie haben noch keine Programmpunkte hinzugefügt.

#PTDW
10. Mai
2025
0

Potsdamer Tag
der Wissenschaften

Potsdam Science Park

13-19 Uhr
Eintritt frei

Programm

Suche nach ...
Themen
Zeit
Veranstalter

Schlagworte
Veranstaltungsart

Ihre Auswahl ergab keine Ergebnisse

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

325 Jahre Wissenschaft - die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften stellt sich vor


Informationsstand
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

13:00 - 19:00 Uhr

Zwei Forschungsprojekte aus dem großen wissenschaftlichen Portfolio der Akademie: Willkommen beim Potsdamer Forschungsvorhaben 'Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung' und bei der Arbeitsgruppe 'Ernährung, Gesundheit, Prävention'. Erfahrt mehr über die Arbeit einer 325 Jahre alten Institution, die zugleich sehr jung ist.

  • Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) beim Einsteintag in Potsdam
    Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) beim Einsteintag in Potsdam
    © BBAW/Judith Affolter
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) beim Einsteintag in Potsdam
    Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Ernährung, Gesundheit, Prävention" klärt über eine nachhaltig gesunde Ernährung auf.
    © David Ausserhofer

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

Lageplan Potsdam Science Park

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Alles rund um den Potsdam Science Park – das Standortmanagement-Team informiert

Standortmanagement

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Entdecke den Potsdam Science Park! Erfahre, wie sich der Standort entwickelt, welche Services wir bieten und welche spannenden Innovationen hier entstehen. Du interessierst Dich für Forschung in Life Science, Biotechnologie oder Neue Materialien? Suchst Kontakte zu Unternehmen und Instituten? Komm vorbei und sprich uns an – wir freuen uns auf Dich!

  • Hier erfährst Du alles über den Potsdam Science Park!
    Hier erfährst Du alles über den Potsdam Science Park!
    © ©Standortmanagement Golm GmbH/sevenssanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc[sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc+sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc]maltry
  • Den Infostand vom Standortmanagement-Team findest Du unter dem Kuppelzelt!
    Den Infostand vom Standortmanagement-Team findest Du unter dem Kuppelzelt!
    © ©Standortmanagement Golm GmbH/sevenssanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc[sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc+sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc]maltry
  • Den Infostand vom Standortmanagement-Team findest Du unter dem Kuppelzelt!
    Daumen drücken für gutes Wetter!
    © ©Standortmanagement Golm GmbH/sevenssanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc[sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc+sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc]maltry

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Die Macht der Biomarker


Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Mit der Analyse von Biomarkern kann z. B. festgestellt werden, ob eine Entzündung im Körper vorliegt, ob ein Tumor bösartig ist oder wie gut ein Patient auf eine Therapie anspricht. Wie die Biomarker-Analyse funktioniert, erfahren Kinder an unserem Stand auf spielerische Art und Weise, indem sie bunte Marker-Kugeln ihrer Farbe entsprechend dem Ursprungsgewebe zuordnen.

  • Biomarker-Analyse mit bunten Marker-Kugeln
    Biomarker-Analyse mit bunten Marker-Kugeln
    © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Entdecke deine Persönlichkeit


Experiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Was ist typisch für mich? Wie denke, fühle und handle ich in bestimmten Situationen? Fragen, mit denen sich die Psychologie intensiv befasst. Du willst mehr über deine eigene Persönlichkeit erfahren? Fülle einfach die Fragen in unserem Online-Fragebogen aus – dafür brauchst du nicht länger als 5 bis 10 Minuten – und entdecke, was deine Persönlichkeit ausmacht.

  • © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Interaktive Einblicke in die Welt der Psychologie


Experiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Die Psychologie ist ein breites und extrem spannendes Feld. An interaktiven Stationen erhältst du Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Psychologie: Teste dein Wissen mit einem Quiz zur Entwicklungspsychologie. Bringe deine selektive Aufmerksamkeit mit dem Stroop-Test an ihre Grenzen und mache dich auf anschauliche Weise mit den Grundlagen der psychologischen Diagnostik und der Arbeits- und Organisationspsychologie vertraut.

  • © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Sensit!


Demonstration, Spiel
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Sensit aus Potsdam spezialisiert sich auf Meta-Haptik – eine Technologie, die mit Vibrationen digitale Erlebnisse physisch erfahrbar macht. Erlebe den SimRacer, der mit präzisem haptischem Feedback das Fahrgefühl in virtuellen Rennen intensiviert. Oder teste einen Autositz, der durch gezielte Vibrationen wichtige Informationen übermittelt – eine zukunftsweisende Technologie für mehr Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr.

  • ©

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Smartzoom: Was Gewebe und Zellen über unsere Gesundheit aussagen


Demonstration

13:00 - 19:00 Uhr

Die Histologie ist die Wissenschaft, die sich mit der mikroskopischen Struktur von Geweben und Zellen beschäftigt. Sie untersucht, welche Arten von Zellen in verschiedenen Geweben vorkommen und wie diese Zellen miteinander interagieren. Mit Hilfe der Histologie werden z. B. Veränderungen in der Gewebestruktur aufgedeckt und Krankheiten diagnostiziert. Wie einzelne Muskel-, Haut- und Nervenzellen unter dem Mikroskop aussehen, erfährst du an unserem Stand.

  •  Muskeln, Haut oder Nerven?
    Muskeln, Haut oder Nerven?
    © HMU

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Teste dein Medizinwissen


Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Welches Organ ist für die Insulinproduktion verantwortlich? Welche Funktion haben Enzyme? Welches der folgenden Elemente ist ein Halogen? Teste dein Medizinwissen in den Bereichen Anatomie, Biologie und Chemie ganz einfach online in unserem Multiple-Choice-Quiz. Kleiner Tipp: Schau dich zuerst aufmerksam an unserem Stand um und sieh dir unsere menschlichen Modelle genauer an.

  • © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Was ist real und was ist eine Täuschung?


Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wir nehmen die Welt mit all unseren Sinnen wahr. Doch was hat es mit optischen Täuschungen auf sich? Und was passiert, wenn ich eine schwingende Stimmgabel an meinen Kopf halte? Teste deine eigene Wahrnehmung und das Funktionieren deiner Sinne mit unterschiedlichen Methoden und Vorgehensweisen.

  • © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Was sehe ich da? Der Blick durchs Mikroskop


Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Du wolltest schon immer wissen, wie die Zellen unserer Mundschleimhaut aussehen? Oder wie sich Pantoffeltierchen fortbewegen? Entdecke mit Hilfe der Biomedizin, was nach einem Mundabstrich unter dem Mikroskop alles sichtbar wird, welche Strukturen die einzelnen Zellen aufweisen und wie ein Heuaufguss bei der Suche nach Pantoffeltierchen helfen kann.

  • © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie funktioniert die Blutentnahme?


Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Kaum jemand lässt sich gerne Blut abnehmen. Doch für medizinische Diagnosen ist die Blutentnahme oftmals unerlässlich. An unserem Stand kannst du dich mit der Technik der Blutentnahme vertraut machen und dein Können als Dr. Pieks mit Hilfe eines künstlichen Arms und echter Spritzen sogar selbst ausprobieren. Schaffst du es, den roten Lebenssaft abzuzapfen?

  • © HMU

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

„Who Knows“: Teste deine Menschenkenntnis mit einer Quiz-App!


Experiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Was ist typisch für mich? Wie denke, fühle und handle ich in bestimmten Situationen? Fragen, mit denen sich die Psychologie intensiv befasst. Du willst mehr über deine eigene Persönlichkeit erfahren? Fülle einfach die Fragen in unserem Online-Fragebogen aus - dafür brauchst du nicht länger als 5 bis 10 Minuten - und entdecke, was deine Persönlichkeit ausmacht.

  • © Who Knows

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

'Less is More’: Was wir von Eierschalen lernen können

Dr. Jingxiao Zhang

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Wachteleierschalen sind zwar dünn, aber erstaunlich robust und schützen die Küken im Inneren. Ihr Geheimnis? Winzige, unsichtbare Löcher, die Stöße abfedern – zum Beispiel, wenn die Vogelmama auf den Eiern sitzt. Schauen wir es uns gemeinsam unter dem Mikroskop an!

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Auf ins All: Raketen fliegen lassen und selber bauen

Reyk Tews

Demonstration, Mitmachexperiment
MPI AEI, Atrium

13:00 - 19:00 Uhr Experimentierstation/Infostand

An der NANO-Raketenstation könnt ihr wassergefüllte Luftdruckraketen abschießen, die auf dem Rückstoßprinzip beruhen. Was ist die optimale Menge Treibstoff (Wasser) um die Raketen möglichst weit fliegen zu lassen? Zu wenig und der Rückstoß ist klein, zu viel Wasser und die Rakete ist zu schwer. Das Optimum liegt irgendwo dazwischen. Mit jedem Raketenstart kommt man der „Lösung der Raketengleichung“ ein Stück näher. Außerdem kann man sich noch eine Papierrakete bauen und mit nach Hause nehmen.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Atrium

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Blümchen, Bienchen, Wildes Leben – Saatkugeln kneten

Theresia Steiger

Mitmachexperiment, Workshop
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr ganztägig

Biodiversität hängt maßgeblich von der Vielfalt der Pflanzen ab. Wir stellen gemeinsam Saatkugeln mit heimischen Wildblumen und Gräsern her, mit denen sie den Vorgarten, oder ihren Balkonkasten bunt und insektenfreundlicher machen können.

  • Hilf Bienen, Schmetterlingen und Co. und baue mit uns zusammen Saatkugeln, die du selbst ausbringen kannst.
    Hilf Bienen, Schmetterlingen und Co. und baue mit uns zusammen Saatkugeln, die du selbst ausbringen kannst.
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / sevens + maltry

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Bunte Buttons Bastelstation

Ina Kranert

Workshop

13:00 - 19:00 Uhr ganztägig

Erschaffe an unserer Button Station dein individuelles Andenken an den Potsdamer Tag der Wissenschaften und das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie.

Astrophysik & Naturwissenschaften

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Cellulose – hand- und fußnah erleben

Tjalda Brüsch

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Cellulose ist ein Stoff in Pflanzen, der ihnen hilft, stark und aufrecht zu bleiben. Mit Chemie können wir Cellulose so strukturieren, dass sie ihre Farbe ändert, wenn man darauf drückt. Drücke mit deiner Hand darauf oder laufe sogar darüber und beobachte, wie sich die Farbe verändert! Du kannst einen kleinen Beutel mit dieser besonderen Cellulose mit nach Hause nehmen und damit weiter experimentieren - genau wie die Wissenschaftler:innen, die damit neue Materialien entwickeln.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Chemie mit Licht betreiben

Mitarbeiter:innen des SFB 1636

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp C

13:00 - 19:00 Uhr

Die Natur macht es uns vor: Bei der Photosynthese werden CO2 und Wasser unter Ausnutzung von Lichtenergie in energiereiche Stoffe wie Zucker umgewandelt. Der Sonderforschungsbereich SFB 1636 möchte, inspiriert von der Natur, die Wechselwirkung von Licht mit winzigen Metall-Partikeln untersuchen, um zum Beispiel die Herstellung wichtiger chemischer Substanzen zu optimieren. An Mitmachstationen mit kleinen Experimenten könnt ihr die Geheimnisse des Sonderforschungsbereichs selbst erforschen.

  • Logo des SFB
    Logo des SFB
    © Matthias Hartlieb
  • Schematische Darstellung eines Goldnanopartikels mit Lichteinfall (oben links) und den möglichen chemisch-physikalischen Prozessen.
    Schematische Darstellung eines Goldnanopartikels mit Lichteinfall (oben links) und den möglichen chemisch-physikalischen Prozessen.
    © Felix Stete

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp C

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Das DNA Labor in der Küche

Dr. Ina Talke

Mitmachexperiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr ganztägig

Die Erbinformation aller Lebewesen, die DNA, ist in jeder Zelle vorhanden. In diesem Mitmachexperiment isolieren wir gemeinsam DNA mit gewöhnlichen Küchenutensilien aus Obst und Gemüse. Die DNA kannst Du mit eigenen Augen sehen und mit nach Hause nehmen.

  • In der DNA-Küche wird Wissenschaft erlebbar!
    In der DNA-Küche wird Wissenschaft erlebbar!
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / Ulrike Glaubitz

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Dem Schneckenschleim auf der Spur

Mariella Gabler

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Wusstest du, dass Schnecken speziellen Schleim für unterschiedliche Zwecke herstellen? Hilf Wissenschaftler*innen, diesen Schleim zu sammeln und unter dem Mikroskop zu untersuchen. Dabei wirst du entdecken, wie Schnecken ihren Schleim anpassen, um zu gleiten, an Oberflächen zu haften und sich zu schützen. Was können wir von Schnecken lernen, um nachhaltige Materialien für unsere eigenen Zwecke zu entwickeln?

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Der Pilz und die Pflanze - eine unterirdische Symbiose wird sichtbar

MSc Jenna Krumbach

Demonstration, Informationsstand
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr ganztägig

Pflanzen und Pilze leben unter der Erde oft in einer engen partnerschaftlichen Beziehung, die für beide Seiten von Vorteil ist. Lerne mit uns das feine Pilzgeflecht (die Hyphen) der Pilzpartner kennen und erfahre, wie die Mycorrhiza Symbiose funktioniert und wie sie das Pflanzenwachstum beeinflusst.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Die Arktis im Wandel - Über den polaren Umweltwandel vom Land bis zum Meer(eis)

Dr. Renate Treffeisen
Dr. Birgit Heim
Dr. Stefan Kruse

Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

Die Arktis wird wärmer und verändert sich. Die Veränderung sehen wir Polarforschende in Messreihen, Luftbildern und auf unseren Expeditionen. Die schwindende Welt des Meereises stellen wir euch mit dem Meereisportal vor, während Groß und Klein bei uns einmal selbst in Polarkleidung schlüpfen kann. Lasst euch auch dorthin führen, wo die Bäume kaum noch wachsen und begebt euch auf die Reise in den gefrorenen Untergrund. Bei uns erfahrt ihr, wie wir die Arktis am Land und auf dem Meer erforschen.

  • Das Meereis in der Zentralen Arktis zu Beginn der berühmnten MOSAiC Expedition im Oktober 2019.
    Das Meereis in der Zentralen Arktis zu Beginn der berühmnten MOSAiC Expedition im Oktober 2019.
    © AWI/Josefine Lenz
  • Das Flussdelta im Nordwesten Alaskas zeigt Baumbestand trotz Arktischer Bedingungen.
    Das Flussdelta im Nordwesten Alaskas zeigt Baumbestand trotz Arktischer Bedingungen.
    © AWI/Josefine Lenz
  • Das Flussdelta im Nordwesten Alaskas zeigt Baumbestand trotz Arktischer Bedingungen.
    Dass auch der Untergrund gefroren ist, zeigt sich an der Küste in Nordwest Kanada durch Permafrost-Taurutschungen.
    © AWI/Josefine Lenz

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Die bunte Physik der Seifenblasen

Dr. Sinuhé Pereira

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Welche physikalischen Geheimnisse stecken hinter den schillernden Farben von Seifenblasen? Mache deine eigenen und finde heraus, wie das Licht mit dem dünnen Seifenfilm interagiert. Ähnlich wie bei Seifenblasen können Wissenschaftler:innen farbige Materialien ganz ohne Farbstoffe oder Pigmente entwickeln.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Die Farben der Natur unter dem Mikroskop

Dr. Vera Titze

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Wie kommen Käfer und Schmetterlinge zu ihren atemberaubenden Farben? Mit einem Lichtmikroskop kannst du die winzigen Strukturen in ihren Flügeln, die mit dem Licht interagieren, genauer untersuchen. Wissenschaftler:innen machen genau das, um von der Natur zu lernen, wie man farbstofffreie Farben herstellt.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Einblicke in das geheime Leben der Algen mit Fluoreszenzmikroskopie

Dr. Adrian Nievergelt

Demonstration, Experiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr ganztägig

Pflanzen müssen nicht immer groß sein. Wir forschen am Bewegungsapparat von einzelligen Grünalgen und laden dich ein, mithilfe moderner Mikroskope in die geschäftige Welt dieser kleinen Lebewesen einzutauchen.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Eine Reise durchs Sonnensystem

Dr. Rainer Hainich

Ausstellung, Informationsstand
Am Mühlenberg

13:00 - 19:00 Uhr Ausstellung

Entdeckt unser Sonnensystem auf dem Planetenweg! Wandert von der Sonne bis zu den äußeren Planeten und erlebt die unvorstellbaren Entfernungen und Größenverhältnisse im Maßstab. Dazu gibt es an jeder Planetenstation spannende Fakten. Ideal für Familien, Neugierige und alle, die unser Sonnensystem hautnah erleben wollen. Begebt euch auf eine Reise durch die Weiten des Sonnensystems, für die selbst Raumsonden wie Voyager 2 mehrere Jahrzehnte benötigen.

  • Jupiter
    Jupiter
    © Florian Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Von links nach rechts: Jupiter, Saturn und Neptun
    Von links nach rechts: Jupiter, Saturn und Neptun
    © Florian Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Von links nach rechts: Jupiter, Saturn und Neptun
    Planetenweg beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2017
    © David Gruner + Rainer Hainich

Astrophysik & Naturwissenschaften

Am Mühlenberg

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Einsteins Labor

Dr. Serena Giardino, Marcus Haberland,
Ramon Jaeger, Cédric Jockel,
Hauke Köhn, Felix Lichtner,
August Muller, Karol Pawel Peters,
Oliver Steppohn, Dr. Sebastian Völkel,
Dr. Steffen Grunewald, Dr. Elisa Maggio,
Prof. Harald Pfeiffer, Dr. Trevor Scheopner,
Matteo Stockinger

Mitmachexperiment, Ausstellung
MPI AEI, Atrium

13:00 - 19:00 Uhr Experimentierstationen/Infostand

Interaktive Exponate zur Physik, Mathematik und Relativitätstheorie: Wie sieht die Stadt bei einer Fahrradtour mit Lichtgeschwindigkeit aus? Wie kann man Gravitationswellen simulieren und analysieren? Und wie werden diese winzigen Wellen in der Raumzeit überhaupt gemessen? In 'Einsteins Labor' kannst du die Experimente selbst ausprobieren und den Expert:innen alle Fragen zur Relativitätstheorie stellen.

  • Numerische Simulation der Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern
    Numerische Simulation der Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern
    © K. Hayashi (AEI & Kyoto University)

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Atrium

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Farben, die die Umwelt schonen: haltbare Kunstwerke auf Wasserbasis

Dr. Antje Lieske

Mitmachexperiment, Informationsstand
Fraunhofer IAP, Foyer

13:00 - 18:55 Uhr Experiment

Gestalte dein individuelles Kunstwerk mit nachhaltigen wasserbasierten Lacken. Vergleiche diese umweltfreundlichen Farben mit herkömmlichen Lacken, entdecke, wie aus einem trüben Lack ein klarer Film entsteht und welche Vorteile die wasserbasierten Lacke mit sich bringen.

  • Jugendliche beim Experimentieren im Labor.
    Jugendliche beim Experimentieren im Labor.
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IAP, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Faszination Sonne: Wagen Sie den Blick auf unser Zentralgestirn!

Dr. Rainer Hainich
Florian Rünger
Fabian Mattig
Aakash Bhat, Max Pritzkuleit, Jonas Brinkmann, Oliver Steppohn

Demonstration, Informationsstand
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr Bei gutem Wetter ganztägig Sonnenbeobachtung möglich.

Forscherinnen und Forscher des Bereichs Astrophysik der Universität Potsdam stellen die Teleskope der Universitätssternwarte vor, die einen sonst verborgenen Blick auf die Sonne ermöglichen. Aktuell ist die Sonne so aktiv wie seit elf Jahren nicht mehr, was uns spannende Details auf ihrer Oberfläche entdecken lässt. Darüber hinaus berichten die Astrophysiker:innen aus ihrem Alltag, geben Einblicke in die aktuelle Forschung und erklären, wie man eigentlich Astronom:in wird.

  • Sternwarte der Universität Potsdam
    Sternwarte der Universität Potsdam
    © Florina Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Sonne mit einigen Sonnenflecken
    Sonne mit einigen Sonnenflecken
    © Florina Rünger und Martin Sparre - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Sonne mit einigen Sonnenflecken
    Die Sonne im sogennaten Hα-Licht
    © Martin Sparre - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Finde den magischen Käfer

Dr. Marlitt Stech

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Setz deine 3D-Brille auf und entdecke einen außergewöhnlichen Käfer! Seine "Rüstung" ändert die Farbe, je nachdem, mit welchem Auge Du durch die Brille schaust. Finde ihn zwischen anderen Käfern und entdecke, wie seine Struktur einzigartige Materialien inspiriert.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Fleißige Biene: Mache deine eigene Glühbirne mit Bienenwachs und Eis

Pelin Asa

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Gestalte deine eigene Laterne aus Eis und Bienenwachs. Es sieht aus wie Magie, doch dahinter steckt echte Wissenschaft. Bienenwachs schmilzt nicht bei normalem Kerzenlicht, das Eis formt das Wachs in eine stabile (und schöne!) Form. Deine Laterne kannst du mit nach Hause nehmen, und das Bienenwachs später wiederverwenden, um etwas Neues zu kreieren. Bienen zeigen uns, wie wir im Einklang mit der Natur gestalten können.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Forscher-Basteltisch für die Kleinsten

Dr. Sarah Dölle

Spiel
Fraunhofer IZI-BB, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr Basteltisch

An unserem Forschungs-Basteltisch darf man kreativ werden! Unsere kleinen Gäste können Moleküle basteln, 3D-Druck ausprobieren, Malen oder Tattoos selber machen.

  • Fröhliches Basteln und Gestalten am Basteltisch.
    Fröhliches Basteln und Gestalten am Basteltisch.
    © Fraunhofer IZI-BB

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IZI-BB, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Führungen in den Gewächshäusern des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie

Britta Hausmann

Führung
Forschungscamp C, Startpunkt beim Informationszelt der Max-Planck-Institute

13:00 - 13:45 Uhr

14:00 - 14:45 Uhr

15:00 - 15:45 Uhr

16:00 - 16:45 Uhr

17:00 - 17:45 Uhr

18:00 - 18:45 Uhr

Die Einrichtungen zur Pflanzenzucht sind das Herzstück des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie. Komm mit auf einen informativen Spaziergang durch die Gewächshäuser, besuche unsere Forschungspflanzen und erfahre mehr über den Pflanzenanbau und die Arbeit der Forschenden am Institut.

  • Gewächshäuser des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie
    Gewächshäuser des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie
    © sevens+maltry / MPI-MP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp C, Startpunkt beim Informationszelt der Max-Planck-Institute

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Gestalten mit Baumrinde

Alena Stuhr

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Rinde ist die schützende Haut der Bäume, aber wir verwenden sie kaum und bevorzugen Holz. Lass uns dieses übersehene Material erkunden und mit unterschiedlichen Verbindungstechniken Formen und Objekte aus Rinde schaffen. Was wäre, wenn wir in Zukunft Kleidung aus Baumrinde tragen oder in mit Rinde gebauten Häusern leben könnten?

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Grasköpfe basteln

Fanziska Brückner

Mitmachexperiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr ganztägig

An dieser Mitmachstation können individuelle Grasköpfe mit echten Grassamen gebastelt werden. Mit etwas Wasser und Pflege sprießen innerhalb weniger Tage grüne Haare, die tatsächlich frisiert werden können. Die Grasköpfe bringen Kinder spielerisch mit Keimung und Wachstum von Pflanzen in Kontakt und zeigen, dass es tatsächlich spannend sein kann, dem Gras beim Wachsen zuzuschauen.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Informationsstand Max-Planck-Campus

Uta Keller

Informationsstand
Forschungscamp C

13:00 - 19:00 Uhr

Informationsstand zum Programm am Max-Planck-Campus und Sammelpunkt für Führungen an den Max-Planck-Instituten.

  • Der Max-Planck-Campus im Potsdam Science Park.
    Der Max-Planck-Campus im Potsdam Science Park.
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / sevens + maltry

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp C

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Ingenieure der Natur unter der Lupe: Bakterien und ihre Biofilme

Clémentine Ferrari

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Bakterien sind die Ingenieure der Natur: Sie erschaffen schleimige Filme als Schutzschilde und passen ihre Struktur an, um auf allen möglichen Oberflächen zu überleben. Aber wie verhalten sie sich auf unebenen, kurvigen Oberflächen wie Hügeln und Tälern? Lass uns das gemeinsam mit bloßem Auge und unter dem Mikroskop erforschen und herausfinden, wie die Architektur der Bakterien Wissenschaftler:innen zu innovativen Materialien für den Alltag inspiriert.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Kunststoffe: Mehr Power durch Biologie

Prof. Dr. Ruben Rosencrantz

Demonstration, Informationsstand
Fraunhofer IAP, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Informiere dich über spannende Projekte im Bereich "Life Science und Bioprozesse" des Fraunhofer IAP. Unser Expert:innen-Team in Biotechnologie und Chemie integriert biologische Funktionen, wie Proteine und Zucker in Polymere. Erfahre mehr über smarte Materialien für die Medizintechnik sowie Biomedizin, für Präbiotika, verträglichere Implantate oder Medikamente mit reduzierten Nebenwirkungen oder entdecke biotechnologisch nachhaltige Materialien und –bausteine, wie erdölfreie Dämmmaterialien.

  • Entwicklung neuer Materialien durch die Kombination von Polymeren und Biologie
    Entwicklung neuer Materialien durch die Kombination von Polymeren und Biologie
    © Fraunhofer IAP
  • Entwicklung neuer Materialien durch die Kombination von Polymeren und Biologie
    Entwicklung neuer Materialien durch die Kombination von Polymeren und Biologie
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IAP, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Lauf auf dem Wasser – mit Wissenschaft!

q Xavier Prieto

Experiment, Mitmachexperiment
MPI KG Zentralgebäude, Eingang

13:00 - 18:00 Uhr Durchgehend

Wir haben ein Rezept, mit dem du auf dem Wasser rennen und springen kannst … aber nur, wenn du schnell genug bist! Mit der richtigen Menge an Maisstärke verhält sich Wasser wie ein fester Stoff – probiere es aus! Was können wir von dieser magischen Flüssigkeit lernen?

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Eingang

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Materialien für eine nachhaltige Zukunft

Dr. Sandra Mehlhase

Ausstellung, Informationsstand
Fraunhofer IAP, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Wir machen Materialien fit für die Zukunft! Unsere Themen sind dabei äußerst vielfältig. Sie reichen von "Bioökonomie und Nachhaltigkeit", "Energiewende und Mobilität" über "Gesundheit und Lebensqualität" bis hin zu "Industrie und Technologie". Erfahre mehr zu uns, unserer Historie und aktuellen Entwicklungen.

  • Blick ins Foyer des Fraunhofer IAP am Potsdamer Tag der Wissenschaften.
    Blick ins Foyer des Fraunhofer IAP am Potsdamer Tag der Wissenschaften.
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IAP, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Mit Roboterarmen und Gestensteuerung über die bunte Kugelbahn

Dr. Olaf Gutschker

Demonstration, Mitmachexperiment
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

13:00 - 19:00 Uhr

In der Produktion erledigen Roboter scheinbar spielend und in großer Geschwindigkeit komplizierte Aufgaben. Dahinter stecken aber eine anspruchsvolle Programmierung und eine Reihe von Sensoren. An unserem Stand könnt ihr selbst ausprobieren, wie schwierig oft schon einfache Aufgaben sind. Kleine Roboterarme können mittels Controller oder Gestensteuerung bedient werden. Die Aufgabe besteht darin, kleine bunte Kugeln zu greifen und in eine Kugelbahn zu befördern.

  • Kugelgreifer
    Kugelgreifer
    © BTU, Dr. Olaf Gutschker
  • Kugelbahnaufzug
    Kugelbahnaufzug
    © BTU, Dr. Olaf Gutschker
  • Kugelbahnaufzug
    Kugelheber
    © BTU, Dr. Olaf Gutschker

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Mitmach-Labor: Pipettieren, Experimentieren und Testen

Dr. Anne Zemella

Mitmachexperiment
Fraunhofer IZI-BB, Foyer

13:00 - 18:55 Uhr

In unserem Mitmach-Labor kannst du selbst forschen. Lerne, wie man mit Pipetten präzise arbeitet, wie Proteine im Reagenzglas entstehen und erforsche die Farben mit Chromatographie. Hier kannst du ausprobieren, staunen und verstehen.

  • Forschen wie die Profis! Entdecke spannende Experimente und finde heraus, wie Experimentieren funktioniert – selbst ausprobieren, staunen und verstehen.
    Forschen wie die Profis! Entdecke spannende Experimente und finde heraus, wie Experimentieren funktioniert – selbst ausprobieren, staunen und verstehen.
    © Fraunhofer IZI-BB
  • Proteine selbst herstellen! Sieh zu, wie Proteine im Reagenzglas entstehen, und entdecke, warum sie so schön leuchten.
    Proteine selbst herstellen! Sieh zu, wie Proteine im Reagenzglas entstehen, und entdecke, warum sie so schön leuchten.
    © Fraunhofer IZI-BB

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IZI-BB, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Pflanzen beim Wachsen zusehen: Lifevorführung im Foliengewächshaus

Hannah Rohwedder

Demonstration
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr ganzägig im Foliengewächshaus

Das MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie betreibt eine vollautomatisierte Versuchsanlage, die Pflanzen in Großexperimenten detailliert vermisst. Mit ihr werden große Datenmengen aufgenommen und Wachsumsparameter der Pflanzen täglich und detailliert vermessen. Wir geben Einblicke in diese außergewöhnliche Anlage und in unsere Saisongewächshäuser.

  • Erlebe das Wunder des Pflanzenwachstums hautnah.
    Erlebe das Wunder des Pflanzenwachstums hautnah.
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / sevens + maltry

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Pflanzen – Meister der Anpassung

Dr. René Schneider

Informationsstand, Mitmachexperiment
Forschungscamp C

13:00 - 19:00 Uhr

Pflanzen passen sich beeindruckend an ihre Lebensräume an – diese Fähigkeit untersuchen Wissenschaftler:innen im neuen Sonderforschungsbereich der Uni Potsdam. Ziel ist es herauszufinden, welche Gene für diese Anpassungsfähigkeit eine wesentliche Rolle spielen. Das hilft, vorherzusagen, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren, und klimatolerantere Sorten zu züchten. Gewinnt spannende Einblicke in unsere Forschung – mit Experimenten und Mitmachaktionen für Kinder ab sechs Jahren!

  • Ein neuer Sonderforschungsbereich zur Anpassungsfähigkeit der Pflanzen stellt sich vor...
    Ein neuer Sonderforschungsbereich zur Anpassungsfähigkeit der Pflanzen stellt sich vor...
    © Dr. René Schneider

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp C

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Pflanzen-Gewebekultur

Dr. Stephanie Ruf

Demonstration, Informationsstand
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

Pflanzen-Gewebekultur ist in der Forschung und der kommerziellen Pflanzenzucht allgegenwärtig. Erfahre, was Gewebekultur ist und wie sie funktioniert.

  • Pflanzenvermehrung im Labor: Junge Pflänzchen wachsen in einer Nährlösung unter kontrollierten Bedingungen heran.
    Pflanzenvermehrung im Labor: Junge Pflänzchen wachsen in einer Nährlösung unter kontrollierten Bedingungen heran.
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / sevens + maltry

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Pipetten Challenge mit dem wichtigsten Werkzeug der Molekularbiologie

Dr. Reimo Zoschke

Mitmachexperiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

In der Molekularbiologie werden ständig kleinste Flüssigkeitsmengen genau abgemessen und transportiert. Moderne Laborpipetten sind daher äußerst exakte Werkzeuge, wenn sie korrekt bedient werden. Wir laden dich dazu ein, es selbst einmal auszuprobieren, für eine kurze Zeit in die Rolle der Forschenden zu schlüpfen und anschließend für immer Fernsehserien zu kritisieren, in denen Pipetten falsch herum gehalten werden.

  • Präzision im Labor: Probiere dich mit unserer Hilfe im Pipettieren.
    Präzision im Labor: Probiere dich mit unserer Hilfe im Pipettieren.
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / sevens + maltry

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Proteine zum Anfassen - was wir vom Pflanzenimmunsystem lernen können

Dr. Alexander Förderer

Demonstration, Mitmachexperiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

Proteine sind komplexe Moleküle, die ihre Funktion im Organismus erst aufgrund ihrer räumlichen Struktur entfalten. Besonders wichtig sind Proteine, die Krankheitserreger erkennen. Im Menschen übernehmen diese Funktion Antikörper. Pflanzen haben aber keine Antikörper. Wie erkennen also Pflanzen Krankheitserreger? Wir erforschen die räumliche Struktur von Proteinen im Immunsystem von Pflanzen und lernen daraus viel über die Funktionsweise von Proteinen im Allgemeinen.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Reise in die Welt der Farben | Wie Farben auf dem Papier zum Leben erwachen

Dr. Jens Buller

Mitmachexperiment
Fraunhofer IAP, Cafeteria

13:00 - 19:00 Uhr

Mit nur einem Blatt Papier und Filzstiften kannst du Farben voneinander trennen. Wenn du die Tinte auf das Papier gibst und es in Wasser tauchst, bewegen sich die Farben unterschiedlich schnell und erzeugen wunderschöne Muster. Lass dich von den Kunstwerken inspirieren, die aus diesem einfachen Experiment entstehen. Das Prinzip hinter diesem Experiment nennt man Chromatographie. Es ist ein wichtiges Tool in der Analyse von Proben - vom chemischen Labor bis hin zur Aufklärung von Verbrechen!

  • Entdeckungsreise in die Welt der Farben
    Entdeckungsreise in die Welt der Farben
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IAP, Cafeteria

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Rund und bunt – und durch Wasser noch größer!

Nadine Gruber

Mitmachexperiment
Fraunhofer IAP, Cafeteria

13:00 - 19:00 Uhr

Wasserperlen wurden ursprünglich für die Floristik entwickelt, damit man Pflanzen nicht ständig gießen muss. Sie sind sogenannte superabsorbierende Polymere, die ganz viel Wasser aufnehmen und wieder abgeben können. Wir zeigen dir, dass man damit auch einfach jede Menge Spaß haben kann.

  • Bunte Wasserperlen
    Bunte Wasserperlen
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IAP, Cafeteria

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Samenentwicklung und Hybridisierungsbarrieren in Pflanzen

Prof. Dr. Claudia Köhler

Mitmachexperiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

Wir essen sie täglich – aber wie entstehen Samen eigentlich? Und wie erkennt eine Pflanze, ob der Pollen, der die Eizelle befruchtet hat, von der gleichen Art stammt? Diese Fragen erforscht die Abteilung für Pflanzliche Reproduktionsbiologie und Epigenetik. Wir geben Einblick in den Aufbau pflanzlicher Samen, die Auswirkungen von Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten und die molekularen Techniken, die Wissenschaftler:innen nutzen, um die Samenbildung zu entschlüsseln.

  • Samen, der in seinen Zellkernen ein grün fluoreszierendes Protein herstellt
    Samen, der in seinen Zellkernen ein grün fluoreszierendes Protein herstellt
    © Heinrich Bente / Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Schatzsuche: Auf der Spur des verlorenen Bioreaktors

Erik Hahn

Mitmachexperiment, Spiel
Fraunhofer IZI-BB

13:00 - 19:00 Uhr

Wir laden dich zu einer wissenschaftlichen Schatzsuche ein! Meistere an verschiedenen Stationen spannende Herausforderungen und finde die verloren gegangenen Bauteile des Bioreaktors. Entdecke, wie ein Mikroreaktor funktioniert und wie er dazu beiträgt, Tierversuche zu vermeiden – ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer Medikamente. Eine spannende Schatzsuche für Groß und Klein.

  • Schatzkarte statt Lehrbuch! Erforsche spielerisch, wie ein Mikroreaktor funktioniert und warum er für die Medizin so wichtig ist.
    Schatzkarte statt Lehrbuch! Erforsche spielerisch, wie ein Mikroreaktor funktioniert und warum er für die Medizin so wichtig ist.
    © stock.adobe.com/SENRYU; stock.adobe.com/Visual Generation; Fraunhofer IZI-BB
  • Mikrobioreaktoren sind kleine Geräte, in denen lebende Zellen wachsen. Stell dir vor, sie sind wie ein künstliches Organ auf einem Chip – zum Beispiel eine winzige Lunge oder ein kleines Herz. Wissenschaftler können dort testen, ob ein neues Medikament gut wirkt, ohne dass Tiere dafür benutzt werden müssen. So helfen Mikrobioreaktoren, Tierversuche zu vermeiden und trotzdem sichere Medikamente zu entwickeln.
    Mikrobioreaktoren sind kleine Geräte, in denen lebende Zellen wachsen. Stell dir vor, sie sind wie ein künstliches Organ auf einem Chip – zum Beispiel eine winzige Lunge oder ein kleines Herz. Wissenschaftler können dort testen, ob ein neues Medikament gut wirkt, ohne dass Tiere dafür benutzt werden müssen. So helfen Mikrobioreaktoren, Tierversuche zu vermeiden und trotzdem sichere Medikamente zu entwickeln.
    © Potsdam Science Park/ sevens+maltry; Fraunhofer IZI-BB

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer IZI-BB

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Spannende Einblicke in die Faserherstellung

Dr. André Lehmann

Demonstration, Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

13:00 - 13:30 Uhr

15:00 - 15:30 Uhr

Besuche unser Spinntechnikum und entdecke, aus welchen Materialien bei uns Textilfasern entstehen. Du erfährst, welche Materialien wir verspinnen und wie ein Spinnprozess abläuft. Erlebe hautnah die beeindruckende Größe unserer Spinnanlage und finde heraus, wie wir die Faserherstellung nachhaltig gestalten.

  • Faserherstellung am Fraunhofer IAP
    Faserherstellung am Fraunhofer IAP
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Trockeneis-Experimente: unsichtbare Feuerlöscher, magische Farbumschläge und Elefantenzahnpasta

Reyk Tews

Demonstration, Mitmachexperiment
MPI AEI, Atrium

13:00 - 19:00 Uhr

An vielen Orten unseres Sonnensystems ist es deutlich kälter als auf der Erde. Bei etwa minus 80 Grad Celsius wird Kohlendioxid zu Eis. Dieses „Trockeneis“ findet sich zum Beispiel in der Polregion des Mars. Bei den Experimenten des NANO Science Centers entstehen mit Trockeneis unsichtbare Feuerlöscher, magische Farbwechsel und Elefantenzahnpasta.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Atrium

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Wie kommen neue Gene in die Pflanzen?

Dr. Stephanie Ruf

Demonstration, Experiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

Wir stellen verschiedene Techniken vor, wie neue Gene in Pflanzen eingebracht werden können und demonstrieren eine 'Genkanone', mit der DNA auf Goldpartikeln direkt in Pflanzenzellen geschossen wird.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Wie Pflanzen Licht „essen"

Dr. Mark Aurel Schöttler

Demonstration, Experiment
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

Pflanzen speichern Energie aus Licht in Form von Zucker. Dieser Prozess ist die Nahrungsgrundlage aller Menschen und fast aller Tiere auf der Erde. Wir erklären, wie Fotosynthese funktioniert und machen sichtbar, wie Pflanzen Licht "essen".

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie Pflanzen Samen bauen

Dr. Duarte Figueiredo

Experiment, Informationsstand
MPI MP

13:00 - 19:00 Uhr

Wir erklären von der Blüte bis zur Keimung, wie Samen entstehen, aufgebaut sind und funktionieren. Teste deine Fingerfertigkeit: Seziere selbst Samen mithilfe unserer Stereoskope und lerne diese faszinierenden Strukturen aus aus einer völlig neuen Perspektive kennen.

  • Ob Bohnen, Weizen, Reis oder Nüsse - Pflanzensamen landen täglich auf unseren Tellern.
    Ob Bohnen, Weizen, Reis oder Nüsse - Pflanzensamen landen täglich auf unseren Tellern.
    © Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie / sevens + maltry

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

InNoWest - Einfach machen!

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Bauklötze-Challenge

Luise Albrecht

Experiment, Spiel
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr

Klein gegen Groß: Wer schafft es, den höchsten Turm zu bauen? Die Bauklötze bestehen aus unterschiedlichen Holzarten mit verschiedenen Abmessungen und etwas kniffligen Formaten. Die eigentliche Herausforderung: Der oberste Bauklotz ist sehr speziell und wir messen die Höhe des Turms erst, wenn auch dieser Bauklotz hält.

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

InNoWest - Einfach machen!

Einfamilienhaus – was tun?

Luise Albrecht

Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr

Ein Großteil der älteren Einfamilienhäuser ist energetisch nicht auf dem neuesten Stand. Das InNoWest-Team nutzt digitale Simulationen und reale Messungen, um optimale Sanierungslösungen für standardisierte Haustypen zu entwickeln. Ein online-Tool wird dabei helfen, Sanierungsmaßnahmen zu priorisieren und finanzielle Mittel effizient einzusetzen. Eine Gelegenheit, sich über nachhaltige energetische Sanierung auszutauschen.

  • Typischer Vertreter eines sog.
    Typischer Vertreter eines sog. "EW 58" – einst in der DDR massenhaft gebaut, heute ein Sanierungsfall mit Potenzial
    © © InNoWest, Carl Steen, 2025

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Kirchbauverein Golm e. V. – Sanierung und Instandhaltung der Kirchen in Golm

Dipl.-Ing. Johannes Gräbner
Regina Recknagel
Dr. Riemann Friedrich

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Im Kirchbauverein Golm e.V. engagieren sich Bürger:innen aus Golm und Umgebung unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zur ev. Kirche für den Erhalt der beiden Kirchen. Seit der Gründung des KBVs in 2002 stand die Beseitigung der Kriegsschäden an der Kaiser-Friedrich-Kirche im Vordergrund und konnten weitest gehend erfolgreich abgeschlossen werden. Nach jahrelanger Planung wird die Alte Dorfkirche seit 2024 saniert und soll ab 2026 der Bevölkerung als Haus der Begegnung zur Verfügung stehen.

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Mit Geodaten zum Ziel!

Gernhardt Thomas

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr

Wo liegt Schabernack? Zu welchem Landkreis gehört Fischwasser? Gibt es Landschaften in Brandenburg, die 'Ochsenbruch' heißen? Es gibt viele Fragestellungen mit geographischen Bezügen. Da ist es gut, sich auf Geodaten verlassen zu können, egal ob für Standortanalysen, bei Waldbränden, Immobilienbewertungen oder Fahrzeugnavigation. Kommt vorbei im Forschungscamp und lasst euch amtlich vermessen oder spielt mit uns das Spiel der kuriosen Ortsnamen. Wir bringen euch zum Ziel!

  • Sieh Dich um auf dem PTDW2025!
    Sieh Dich um auf dem PTDW2025!
    © LGB
  • Suchen Sie auch immer den richtigen Weg?
    Suchen Sie auch immer den richtigen Weg?
    © LGB
  • Suchen Sie auch immer den richtigen Weg?
    Lost in Brandenburg?
    © LGB

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Fachhochschule Potsdam

Nachhaltiger Straßenbau: Ressourcenschonung durch Kaltrecycling

Prof. Dr.-Ing. Ronny Sorge

Demonstration, Informationsstand
Forschungscamp A

13:00 - 18:00 Uhr

13:00 - 18:00 Uhr

13:00 - 18:00 Uhr

13:00 - 18:00 Uhr

13:00 - 18:00 Uhr

13:00 - 18:00 Uhr

Ein Forschungsprojekt am Fachbereich Bauingenieurwesen erprobt nachhaltiges Kaltrecycling im Straßenbau. Die Wiederverwendung alter Baustoffe vor Ort senkt Materialbedarf, Transportwege, CO₂-Emissionen und Kosten. Vor Ort lassen sich Bohrkerne vergleichen und Ergebnisse mit Forschenden diskutieren – ein spannender Einblick in ressourcenschonende Bauweisen.

  • © (c)Adobe Stock

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Wie entstehen flexible Folien und welche Schritte umfasst die Herstellung?

Prof. Dr. Johannes Ganster

Demonstration, Mitmachexperiment
Fraunhofer IAP, Technikum

13:00 - 19:00 Uhr

Besuche unser Technikum und entdecke, wie große Folien entstehen. Wir führen dich durch den Produktionsprozess und zeigen dir die Maschinen, die dabei zum Einsatz kommen. Zudem erfährst du, wo und wie diese Folien in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

  • Besuchergruppe im Technikum des Fraunhofer IAP.
    Besuchergruppe im Technikum des Fraunhofer IAP.
    © Fraunhofer IAP

Bau, Mobilität & Technik

Fraunhofer IAP, Technikum

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

BabyLAB: Denken, Sprache und Handlung bei kleinen (und größeren) Kindern

Team BabyLAB

Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Entdeckt, wie unser Team aus Entwicklungspsycholog:innen und Sprachwissenschaftler:innen im BabyLAB die geistige und sprachliche Welt von Babys und Kindern mit modernen Methoden der Wissenschaft erforscht und dadurch Denken und Sprachfähigkeiten erfahrbar macht. Informiert euch über die Abläufe im BabyLAB und probiert einige Spielzeuge und Materialien aus, die für unsere Testungen verwendet werden.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Bau dich schlau – Brücken konstruieren und Technik lernen

Prof. Dr. Isabelle Penning
Inga Fahlberg

Experiment, Mitmachexperiment
Forschungscamp E

13:00 - 16:00 Uhr

Berlin hat mehr Brücken als Venedig, nämlich über 1.100. Hast du bei deinem Weg zum Potsdamer Tag der Wissenschaften auch eine Brücke passiert? Wie sind Brücken eigentlich gebaut, damit sie stabil sind und Autos, Züge und Menschen tragen können? Finde es heraus und erstelle in einem Experiment eine eigene Brücke. Mit Papier kannst du bei uns eine Brücke konstruieren, die möglichst viel trägt. Vergleiche deine Konstruktion mit echten Brücken um zu prüfen, ob hier deine Bauweise verwendet wurde.

  • Bau dich schlau: Welche Brücke hält am besten?
    Bau dich schlau: Welche Brücke hält am besten?
    © WikiCommons, User: Pfeilstein, Titel: New construction principle for a leonardo bridge

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Bertha-von-Suttner Gymnasium Babelsberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Berthas Mitmach Labor

mit Schüler:innen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums

Mitmachexperiment, Ausstellung
GO:IN 1, Seminarraum

13:00 - 19:00 Uhr

Berthas Mitmach Labor: Die Fachbereiche Chemie, Biologie, Physik und Sport präsentieren Experimente zum Mitmachen und Staunen. Bio/Chemie: Mikrokosmos unter der Lupe, Untersuchung besonderer Eiswürfel. Physik: Mechanikexperimente und Stabmagnete in Aktion. Sport: Bewältigung koordinativer Aufgaben, Vorstellen einer sportwissenschaftlichen Mini-Studie.

  • Tag der Wissenschaften 2024
    Tag der Wissenschaften 2024
    © Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
  • Tag der Wissenschaften 2024
    Tag der Wissenschaften 2024
    © Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Bildung & Fachkräfte

GO:IN 1, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Coole Küchenchemie

Lara Halbrock
Tanja Mutschler
Mitarbeiter:innen des MINT Teams

Mitmachexperiment
Forschungscamp E

13:00 - 15:30 Uhr

Mit wenigen einfachen Bestandteilen lassen sich spannende Experimente durchführen, um Kindern einen spielerischen Zugang zu chemischen Prozessen zu geben. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Backpulverrakete, mit der man die Freisetzung von CO2 durch eine chemische Reaktion demonstrieren kann. Auch andere kleine Küchenexperimente sind möglich: etwa die durch CO2 verlöschende Flamme oder ein Stärkeexperiment (nicht-newtonsches Fluid).

  • Das MINT Team ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital
    Das MINT Team ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Das Große Deutsche Sprachquiz

Andreas Lipinske

Spiel
Forschungscamp E

13:00 - 15:00 Uhr Jederzeit dazukommen und mitmachen!

15:30 - 17:00 Uhr

17:30 - 18:00 Uhr

Das Große Deutsche Sprachquiz führt Dich auf eine spannende Reise durch die Welt der deutschen Sprache! Woher kommen die Wörter, die wir oft ganz selbstverständlich verwenden? Was steckt hinter der „Nagelprobe“ und warum machen wir „blau“ und nicht „dunkelgelb“? Diese und viele weitere knifflige Fragen warten darauf, von Euch beantwortet zu werden. Testet Euer Wissen und werdet zu echten Deutsch-Profis – Aha-Erlebnisse garantiert!

  • Entdecke die Geheimnisse der deutschen Sprache beim Großen Deutschen Sprachquiz
    Entdecke die Geheimnisse der deutschen Sprache beim Großen Deutschen Sprachquiz
    © ©Standardlizenz/iStock-iD 1282532423/olegback

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

IHK Potsdam

Dein professioneller Auftritt: Bewerbungsfoto-Shooting für Azubis


Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Der erste Eindruck zählt - besonders bei Bewerbungen! Nutze unser kostenloses Bewerbungsfoto-Shooting und lass dich professionell ablichten. Egal ob du gerade auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bist oder dich neu orientieren möchtest: Ein überzeugendes Bewerbungsfoto öffnet Türen. Unser Fotograf sorgt dafür, dass du im besten Licht erscheinst und dein Foto direkt mitnehmen kannst. Starte jetzt mit einem starken Auftritt in deine berufliche Zukunft!

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Deine Zukunft bei uns?

Dr. Marion Stage

Informationsstand
Fraunhofer IAP, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

Naturwissenschaften zählen zu Deinen Lieblingsfächern, Du experimentierst gern und interessierst Dich für aktuelle Forschungsthemen? Dann ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige! Eine nachhaltige Zukunft ist dir wichtig? Du willst zur Transformation von Industrie und Gesellschaft beitragen? Bei uns gibt es viele Optionen – sei es in der Wissenschaft, Technik oder Verwaltung. Von erfahrenen Mitarbeitenden zum Nachwuchs: deine Kenntnisse sind gefragt - wir bieten dir viele Möglichkeiten!

  • Infostand zu Jobs und Ausbildungen am Fraunhofer IAP.
    Infostand zu Jobs und Ausbildungen am Fraunhofer IAP.
    © Fraunhofer IAP

Bildung & Fachkräfte

Fraunhofer IAP, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Die Traumschule der Zukunft

Mitarbeiter:innen des Kompetenzverbund lernen:digital

Demonstration, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Im Kompetenzzentrum Schulentwicklung geht es darum, wie Schule gestaltet sein müsste, um Schüler:innen auf ihre Zukunft vorzubereiten und ihnen die notwendigen „Future Skills“ zu vermitteln. Schüler:innen und Eltern haben oft wertvolle Ideen. Lehrkräfte und Schulleitungen überzeugen durch ihren Praxisblick. Und Wissenschaftler:innen warten mit aktuellen Forschungsergebnissen auf. Kommt vorbei und bringt eure Ideen für die Traumschule der Zukunft ein!

  • Das Kompetenzzentrum Schulentwicklung ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital.
    Das Kompetenzzentrum Schulentwicklung ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital.
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    © BMBF
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Die Uni Potsdam stellt sich vor

Team der Pressestelle

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Rund 25.000 Menschen studieren, forschen und arbeiten an Brandenburgs größter Hochschule. Sie ist die einzige lehrerbildende Hochschule des Landes und gilt als essenzieller Wirtschafts- und Kulturfaktor der Region. In unserem Zelt erfahrt ihr alles zu Forschung und Studium an der Universität Potsdam.

  • © Thomas Roese, ZIM UP
  • © Thomas Roese, ZIM UP

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Digitaler Bildungsraum

Prof. Dr. Ulrike Lucke
Sönke Erdmann
Emily Penk
Alexander Schröter

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wie sieht eine Bildungslandschaft aus, die vernetzt und für alle zugänglich ist? Wir arbeiten an einer digitalen Infrastruktur, die Bildung neu denkt: medienbruchfreie Übergänge, innovative Tools und grenzenlose Vernetzung über Bildungssektoren hinweg. BIRD ist ein nutzerzentrierter Prototyp und ebnet den Weg für den digitalen Bildungsraum von morgen. Entdeckt, wie wir (virtuelle) Lernräume revolutionieren und einen Digitalen Bildungsraum für die Zukunft gestalten.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Edutainment Extravaganza: Lernspielplatz der Zukunft

Heike Bartholomäus
Eva-Maria König
Henry Herkula
Bartosz Łysakowski

Mitmachexperiment, Informationsstand
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

13:00 - 19:00 Uhr

Willkommen auf dem Lernspielplatz der Zukunft! Erlebt interaktive Aktionsinseln, die Lebenslanges Lernen greifbar machen: Entdecke deine Future Skills, steuere Drohnen und tauche ein in virtuelle Lernwelten. Ob im Rahmen der Offenen Hochschule WISSEN FÜR ALLE oder über unsere spannenden Projekte, das ZWW leistet aktiv seinen Beitrag zum Lebenslangen Lernen. Wir zeigen, wie dieses aussehen kann! Die Zukunft der Bildung ist real und digital.

  • Virtuelle Lernräume selbst erleben.
    Virtuelle Lernräume selbst erleben.
    © BTU, Sascha Thor
  • Innovative Lehrkonzepte mit Drohnentechnologie
    Innovative Lehrkonzepte mit Drohnentechnologie
    © BTU, Ralf Schuster
  • Innovative Lehrkonzepte mit Drohnentechnologie
    Future Skills hautnah erleben am Stand des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der BTU.
    © Foto: BTU, Ralf-Peter Witzmann

Bildung & Fachkräfte

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Experimentieren mit den Eulenslammern


Demonstration, Mitmachexperiment
GO:IN 1, Seminarraum

13:00 - 19:00 Uhr

Schüler:innen des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam zeigen verschiedene physikalische Experimente. Sie erklären die Phänomene und laden Kinder ein, die Experimente selbst auszuprobieren. Zum Beispiel geht es mit einem Metalldetektor auf Schatzsuche und auf die Suche nach einem Flaschengeist. Gemeinsam mit Schüler:innen der AG Robotik unserer Schule, geleitet von Olaf Weber, werden Kinder LEGO-Roboter selbst bauen und für verschiedene Aufgaben programmieren.

  • Experimente mit den Eulenslammern
    Experimente mit den Eulenslammern
    © Ralf Deichsel

Bildung & Fachkräfte

GO:IN 1, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Inklusion Erleben: stärkende Lernwelten von Mathematik bis Künstliche Intelligenz

Dr. Luisa Wagner
Nicole Reinsdorf
Janne Mesenhöller
Sarah Bormann, Prof. Dr. Michel Knigge, Dr. Stefanie Bosse, Dr. Verena Maar

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 14:30 Uhr Dr. Luisa Wagner: Mathe für starke Kids

13:00 - 14:30 Uhr Nicole Reinsdorf: Spielerisches Programmieren von Robotersystemen im Mathematikunterricht der Primarstufe

14:30 - 15:30 Uhr Janne Mesenhöller/Sarah Bormann: Künstliche Intelligenz für Kinder

15:30 - 17:00 Uhr Prof. Dr. Knigge & Team: Aufgaben und Quiz zur Förderung emotionaler Intelligenz, Vorstellung von Forschung zum gemeinsamen Lernen

17:00 - 18:30 Uhr Dr. Bosse & Dr. Maar: Die Universitätsschule Potsdam stellt sich vor

Die Inklusionspädagogik der Universität Potsdam stellt sich vor. Unser wechselndes Programm lädt dazu ein, innovative Ansätze zur Förderung von Kindern zu entdecken – von kreativen Mathematikangeboten über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sprachförderung bis hin zur Förderung emotionaler Intelligenz. Zudem werden aktuelle Entwicklungen der Universitätsschule Potsdam vorgestellt. Erlebt, wie Inklusion in der Bildung lebendig wird!

  • Stärkender Unterricht für Schülerinnen und Schüler
    Stärkender Unterricht für Schülerinnen und Schüler
    © Nicole Reinsdorf
  • Stärkender Unterricht für Schülerinnen und Schüler
    Stärkender Unterricht für Schülerinnen und Schüler
    © Nicole Reinsdorf

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kinder-Rallye – sammle Punkte für Dein Kinder-Diplom!

10 Institute an Wissenschaftsstationen

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E , Start- und Endpunkt: Kuppelzelt

13:00 - 19:00 Uhr Forschungs-Rallye über ca. 10 Stationen

Starte Deine eigene Forschungsreise im Potsdam Science Park! An 10 Stationen zeigen Dir Wissenschaftler:innen, woran sie forschen. Löse knifflige Rätsel, sammle Stempelpunkte und tausche Dein Heft am Ende gegen tolle Preise ein. Mit genug Punkten erhältst Du Dein Kinder-Diplom!

  • Entdecke die Wissenschaft und hol Dir Dein Kinder-Diplom!
    Entdecke die Wissenschaft und hol Dir Dein Kinder-Diplom!
    © potsdam_science_park-kinder_rallye©Standortmanagement_Golm_iStock-1097402442_AlekasandarNakic

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E , Start- und Endpunkt: Kuppelzelt

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Klick: Bitte lächeln! Lustige Fotoaktion

Team Standortmanagement Golm

Spiel
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Komm vorbei und tauche ein in die Welt der Wissenschaft! An unserer Foto-Station kannst Du Dich im echten Forschungs-Outfit fotografieren lassen. Ob als Wissenschaftler:in, Laborant:in oder Entdecker:in – hier kannst Du Dich selbst neu erfinden. Lustige Fotos und jede Menge Spaß garantiert! Also, schnapp Dir eines unserer Outfits und werde Teil des Wissenschafts-Abenteuers!

  • Mach lustige Fotos als Wissenschaftler:in!
    Mach lustige Fotos als Wissenschaftler:in!
    © ©Standortmanagement Golm GmbH/sevenssanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc[sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc+sanitize_seed_h22t2j6o4n40wws8s04kkgoc]maltry

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kompetenzverbund lernen:digital

Vertreter:innen der Projektverbünde + Kompetenzzentren

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Die Welt wird digital, und auch die Schule muss es werden! Wie aber kommen KI, Tablets, VR & Co sinnvoll in den Unterricht? Welchen Nutzen bringt die Technik für den Lerneffekt? Der deutschlandweite Kompetenzverbund „lernen:digital“ soll den Weg weisen – von der Forschung in die Praxis. Ein Mammutprojekt, das der Bund mit 200 Millionen Euro fördert. Die Universität Potsdam, die die Koordination übernommen hat, zeigt, in welche Richtung die Entwicklung gehen muss.

  • Kompetenzverbund lernen:digital
    Kompetenzverbund lernen:digital
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    © BMBF
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Lernquiz Englisch


Spiel
Forschungscamp E

13:00 - 14:30 Uhr

14:45 - 16:15 Uhr

16:45 - 18:15 Uhr

Mach mit bei unserem Lernquiz Englisch am großen Kuppelzelt vor dem GO:IN-Gebäude! Teste Dein Wissen und verbessere spielerisch Deine Englischkenntnisse. Egal, ob Du Anfänger:in oder schon ein echhter Profi bist – das Quiz bietet für alle spannende Fragen. Und das Beste: Mit ein bisschen Glück kannst Du tolle Preise gewinnen! Komm vorbei und mach mit, wir freuen uns auf Dich!

  • Teste und verbessere Dein Englisch beim Lernquiz!
    Teste und verbessere Dein Englisch beim Lernquiz!
    © ©Standortmanagement Golm GmbH
  • Have fun and learn!
    Have fun and learn!
    © ©Standortmanagement Golm GmbH

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Magic-Morph-Matrix

Maja Dierich-Hoche
Niklas Washausen
Mitarbeiter:innen des Projekts DiGiProSMK - MKS

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 16:00 Uhr

Durch den Einsatz eines Handscanners oder Tablets können Wahrnehmungen gezielt beeinflusst und verzerrt werden – sei es durch das Entstehen von Glitches direkt auf dem Körper oder durch ihre Projektion als Augmented Reality in den öffentlichen Raum. Auf experimentell-spielerische Weise bietet sich die Möglichkeit, digital vermittelte Körperbilder zu hinterfragen und starre Schönheitsideale aufzubrechen. Doch bleibt die Frage: Wer oder was ist eigentlich der Glitch?

  • Das Projekt DiGiProSMK - MKS ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital
    Das Projekt DiGiProSMK - MKS ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    © BMBF
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Regionale Sprachvariation in Deutschland

Team des Projekts C10, Sonderforschungsbereich 1287 'Limits of Variability in Language'

Spiel, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 16:00 Uhr

Wir wollen für die Unterschiede im deutschen Sprachraum sensibilisieren: An unseren Informationstafeln zeigen wir verschiedene Dialekte des Deutschen. Besucher:innen erfahren, anhand welcher Merkmale diese unterschieden werden können. Dazu werden unter anderem Beispiele aus dem Sprachraum Berlin/Brandenburg präsentiert. Ein Quiz bietet die Möglichkeit, das erlangte Wissen auf die Probe zu stellen oder bereits vorhandene Kenntnisse zu überprüfen.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Sport- und Brettspiele entdecken!

galadriel Spieleladen

Spiel
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Vor dem GO:IN warten spannende Sport- und Geschicklichkeitsspiele auf Dich! Teste Dein Können an verschiedenen Outdoor-Stationen oder schnapp Dir Deine Freunde für knifflige und lustige Brettspiele. Die Spiele-Profis vom Spieleladen galadriel und wir freuen uns auf Dich – komm vorbei und mach mit!

  • Bei uns kannst Du verschiedene Sport- und Brettspiele testen!
    Bei uns kannst Du verschiedene Sport- und Brettspiele testen!
    © ©Standardlizenz/iStock 471176484/AndrewLinscott

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Sprachmythen und grammatische Zweifelsfälle

Team von Projekt C08, Sonderforschungsbereich 1287 'Limits of Variability in Language' & Potsdam Morphosyntax Lab

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 16:00 Uhr

Unser Infostand vermittelt Basiswissen über Sprache aus wissenschaftlicher Sicht: Wie viele Sprachen gibt es? Wie definiert sich eigentlich eine Sprache? Außerdem räumen wir mit einigen Mythen auf – zum Beispiel, dass Latein die regulärste Sprache ist, Dialekte keine Grammatik haben oder Anglizismen die deutsche Sprache zerstören. Anhand von grammatischen Zweifelsfällen laden wir zum Nachdenken ein. Bei einem Quiz könnt ihr euer Wissen auf die Probe stellen!

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

IHK Potsdam

Stiftung Fachkräfte: Schulen und Unternehmer:innen stärken die berufliche Bildung.

Larissa Knuth

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

„Fachkräfte für Brandenburg“ – Zukunft gestalten, Perspektiven schaffen! Die Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“ wurde 2010 von der Industrie- und Handelskammer Potsdam gegründet, um die beruflichen Chancen in der Region aktiv zu fördern. Ihr Ziel: Fachkräfte gewinnen, Talente entwickeln und nachhaltige Perspektiven für die Wirtschaft in Brandenburg schaffen. Durch gezielte Projekte, Kooperationen und Fördermaßnahmen trägt die Stiftung dazu bei, dass Unternehmen und qualifizierte Fachkräfte

  • Logo der Stiftung Fachkräfte
    Logo der Stiftung Fachkräfte
    © Stiftung Fachkräfte

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Studienberatung – kein Problem!

Team der Zentralen Studienberatung

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Das Team der Zentralen Studienberatung der Universität Potsdam heißt euch herzlich willkommen! Wir beraten euch gern bei allen Fragen rund ums Studium und begleiten euch von der ersten Orientierung sowie Bewerbung und Immatrikulation über alle Phasen eines Studiums.

  • Studienberatung an der Universität Potsdam
    Studienberatung an der Universität Potsdam
    © Kevin Ryl, ZIM UP

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Teach-R: Unterricht simulieren mit Virtual Reality

M. Sc. Axel Wiepke

Informationsstand, Mitmachexperiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Die VR-Trainingsumgebung Teach-R ermöglicht es Lehramtsstudierenden, schwierige Unterrichtssituationen im virtuellen Klassenzimmer zu erproben, bevor sie zum ersten Mal vor einer echten Schulklasse stehen. Teach-R wurde 2018 an der Universität Potsdam entwickelt. Seither hat sich das Projekt an mehreren Hochschulen etabliert. Heute gibt es angepasste virtuelle Räume für verschiedene Unterrichtsfächer und das Projekt wird in Seminaren und Workshops eingesetzt.

  • In Teach-R können spezielle Unterrichtseinheiten trainiert werden, wie zum Beispiel Experimente mit dem Bunsenbrenner.
    In Teach-R können spezielle Unterrichtseinheiten trainiert werden, wie zum Beispiel Experimente mit dem Bunsenbrenner.
    © CC-BY Axel Wiepke
  • Verschiedene Räume mit unterschiedlicher Ausstattung und Sitzplänen stehen zur Verfügung.
    Verschiedene Räume mit unterschiedlicher Ausstattung und Sitzplänen stehen zur Verfügung.
    © CC-BY Axel Wiepke

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

UNIshop

Mitarbeiter:innen des UNIshop

Ausstellung, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wir sind auch dabei – das Team vom UNIshop Potsdam erwartet euch mit exklusiven Merchandising-Produkten der Universität Potsdam. Ob gelbe „AbsolvEnte“, T-Shirts für Nachwuchswissenschaftler:innen oder der stylische Hoodie – stöbert durch unser vielfältiges Sortiment und findet euer neues Lieblingsstück! Die Bezahlung? Ganz einfach per EC- oder Kreditkarte.

  • Der UNIshop bietet viele unterschiedliche Merchandise Artikel
    Der UNIshop bietet viele unterschiedliche Merchandise Artikel
    © UP Transfer GmbH
  • Sehr beliebt: unsere Tassen
    Sehr beliebt: unsere Tassen
    © UP Transfer GmbH
  • Sehr beliebt: unsere Tassen
    Für den Sommer: das Cap mit Uni Potsdam
    © UP Transfer GmbH

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Wissen und Erfahrung: Die inklusive Deutschdidaktik stellt sich vor

Jasmin Veeh
Lucas Deutzmann

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wie können literale Kompetenzen von Schüler:innen der Sekundarstufe I gefördert werden? Erhaltet Einblicke in inklusive und erprobte Materialien des Projekts „Fair Debattieren und Erörtern“ und einen mehrsprachigen Poesiekoffer, der 2024 den FöWiTec-Innovationspreis erhielt. Das Material beider Projekte wurde in Kooperation mit Schulen (weiter-)entwickelt. Probiert es selbst aus und tauscht euch mit uns zur inklusiven Unterrichtsgestaltung aus!

  • Logo
    Logo
    © Stefanie Zeise, ZIM UP
  • © Stefanie Hauser

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Zwischen Funktion und Destruktion: Artistic Research als Experimentierfeld

Fachschaftsrat Kunst und Kunstpädagogik

Mitmachexperiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wir wollen mit euch in das Feld der Destruktion und Dekonstruktionskunst eintreten. Lernt grundlegende Prinzipien der künstlerischen Forschung kennen. Im Zerstören und Neu-Konstruieren von Alltagsgegenständen könnt ihr neues Wissen generieren, welches vielleicht nicht immer in Sprache übersetzbar und stattdessen eher im Moment der ästhetischen Erfahrung erlebbar ist. So könnt ihr das Wissen der Kunst und Kunst als Wissen kennenlernen.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Das Modellprojekt Smart City Potsdam

Benno Keppner

Workshop, Informationsstand
Forschungscamp B

13:00 - 18:55 Uhr Infostand

Wie sieht das Potsdam der Zukunft aus? An welchen Stellen können digitale Lösungen unsere Stadt noch lebenswerter machen? Und wie können wir diese Entwicklung mitgestalten? Im Rahmen des Modellprojekts Smart City Potsdam werden diese Fragen gestellt und angegangen. Das Projekt wird durch den Bund gefördert und bietet die Möglichkeit, Stadt- und Regionalentwicklung fair, grün und gerecht zu gestalten.

  • Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht.
    Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht.
    © LHP / Insa Bortfeldt

Energie, Wirtschaft & KI

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Membranen: Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft

Dr. Murat Tutus

Vortrag
Fraunhofer IAP, Seminarraum

13:00 - 13:45 Uhr 30 min Vortrag, 15 min Fragerunde

Membranen sind dünne Schichten, die gezielt bestimmte Moleküle durchlassen oder zurückhalten. Sie sind in der Praxis fast unbekannt, haben jedoch große technische Bedeutung, sei es in der Filtration oder Energiegewinnung. Erfahre, wie sie in Biogas oder in Batterien zur nachhaltigen Zukunft beitragen. Entdecke zudem spannende Aspekte bei der Entwicklung neuer Membranen und ihre Unverzichtbarkeit für zukünftige Anwendungen.

  • © Fraunhofer IAP

Energie, Wirtschaft & KI

Fraunhofer IAP, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Urbane Datenplattform Potsdam

Andreas Becker

Informationsstand
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Die Urbane Datenplattform (UDP) ist das digitale Herzstück einer Smart City. Auf der Grundlage einer komplexen Architektur wurde im ersten Schritt eine Webanwendung erstellt, die einen einfachen Zugriff auf Daten mit unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten bietet. Erfahrt, wie die in der UDP vernetzten Daten es ermöglichen, Veränderungen zu verfolgen und bessere Prognosen, z.B. für Hitzeentwicklung, Parkplatzauslastung, Wasserbedarf oder Besucherströme für die Stadt zu erstellen.

  • Teilprojekt Urbane Datenplattform Potsdam
    Teilprojekt Urbane Datenplattform Potsdam
    © Stadtwerke Potsdam GmbH

Energie, Wirtschaft & KI

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

proWissen Potsdam e.V.

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

1.000 Lose – 1.000 Preise


Spiel
Forschungscamp B

13:00 - 19:-- Uhr

Jedes Los gewinnt bei der Tombola des Veranstalters des Potsdamer Tages der Wissenschaften, dem Verein proWissen Potsdam: Von Sachbüchern, T-Shirts über Tassen, Stifte, Regenschirme und Taschenlampen bis hin zu attraktiven Hauptgewinnen warten 1.000 große und kleine Preise auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Jedes Los kostet 2 Euro. Kommt vorbei und lasst euch überraschen!

  • 1000 Lose - 1000 Preise
    1000 Lose - 1000 Preise
    © Gerolf Mosemann
  • © Valentin Paster

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Museum Barberini

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Be Creative – Mitmachstation des Museums Barberini

Isabel Acosta

Workshop, Informationsstand
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

13:00 - 19:00 Uhr Be Creative

Kunst für jedes Alter: Eltern oder Großeltern mit Kindern, Freunde oder einzelne Gäste, alle sind hier richtig. Gemeinsam mit Kunstexpert*innen gibt es Angebote zum Mitmachen, von Tape Art über Postkartengestaltung bis zu digitalem Zeichnen rund um die Kunstwerke des Barberini. Lasst euch überraschen!

  • Workshop für alle Altersgruppen im Museum Barberini
    Workshop für alle Altersgruppen im Museum Barberini
    © David von Becker
  • Workshop für alle Altersgruppen im Museum Barberini
    Workshop für alle Altersgruppen im Museum Barberini
    © David von Becker

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 2

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Filmpark Babelsberg GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Begeisterung für Film und Fernsehen

Christin Lembcke

Spiel, Informationsstand
MPI KG Zentralgebäude, Foyer 1.OG

13:00 - 19:00 Uhr

Lasst euch in die faszinierende Welt des Filmpark Babelsberg entführen. Erhascht im persönlichen Gespräch einen Einblick in die tollen Möglichkeiten von Live-Shows, interaktiven Attraktionen und Führungen durch die Kulissen und Kostüme. Informiert euch über den Alltag im Filmpark, Events und Thementage. Und mit ein bisschen Glück könnt ihr sogar Tickets für einen Besuch bei uns erspielen.

Gesellschaft, Demokratie & Medien

MPI KG Zentralgebäude, Foyer 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Das Kriegsende vor 80 Jahren in Brandenburg: Archivalien-Schau


Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Foyer EG

13:00 - 19:00 Uhr

Was bedeuteten Kriegsende und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus für Brandenburg? In welchem Zustand war das Land und wie sollte es mit seiner Geschichte umgehen? Und wie hat das Kriegsende Brandenburg verändert? Eine kleine Auswahl an Originaldokumenten gibt Eindrücke aus dem Jahr 1945.

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Universität Potsdam

Die Antike in Potsdam entdecken

Prof. Dr. Filippo Carla-Uhink & Mitarbeiter:innen

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Was verbindet Playmobil, einen Triumphbogen und eine Grabungskelle? Sie alle sind Schlüssel, um der Welt der Antike zu begegnen! An unserem Informationsstand laden wir Euch ein, die vielfältigen Projekte des Lehrstuhls für Alte Geschichte kennenzulernen. Entdeckt unsere Material- und Podcastsammlung, das Potsdamer Propädeutikum für Alte Geschichte (PoPAG), einen historischen Reiseführer zu den Kulturen Sardiniens und erhaltet spannende Einblicke in unsere archäologische Lehrgrabung in Spanien.

  • Potsdamer Studierende im Labor bei einer archäologischen Schulgrabung in Burriana (Spanien) im Oktober 2024
    Potsdamer Studierende im Labor bei einer archäologischen Schulgrabung in Burriana (Spanien) im Oktober 2024
    © Lea Fürst
  • 25-jähriges Jubiläum der Schriftenreihe ‚Potsdamer Altertumswissenschaftlichen Beiträge‘
    25-jähriges Jubiläum der Schriftenreihe ‚Potsdamer Altertumswissenschaftlichen Beiträge‘
    © Lea Fürst

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Die wenige Zeit - Volumetrisches Zeitzeugnis von Holocaustüberlebenden

Christian Zipfel
Prof. Dr. Björn Stockleben

Demonstration
MPI KG Zentralgebäude, Foyer 1.OG

13:00 - 18:55 Uhr

Berlin, 1943: Margot Friedländers Mutter und ihr Bruder Ralph werden von der Gestapo verhaftet und Richtung Osten deportiert. Unwissend, wo ihre Familie ist, versteckt sich die jugendliche Margot im Berliner Untergrund. Nach 15 Monaten jedoch wird sie gefasst und nach Theresienstadt deportiert. Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF führt seit 2021 Interviews mit Holocaustüberlebenden in volumetrischer Technologie und dokumentiert die Zeugnisse in Virtual Reality.

  • Margot Friedländer bei der Sichtung der VR Dokumentation
    Margot Friedländer bei der Sichtung der VR Dokumentation "Die Wenige Zeit"
    © Christian Zipfel, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • Eingangstor des KZ Theresienstadt (Ansicht aus der VR Dokumentation)
    Eingangstor des KZ Theresienstadt (Ansicht aus der VR Dokumentation)
    © Christian Zipfel, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • Eingangstor des KZ Theresienstadt (Ansicht aus der VR Dokumentation)
    Margot Friedländer im Interview (Ansicht aus der VR Dokumentation)
    © Christian Zipfel, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Gesellschaft, Demokratie & Medien

MPI KG Zentralgebäude, Foyer 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Dosenwerfen und Pepe den Papierfisch gewinnen


Spiel
Eingang Brandenburgisches Landeshauptarchiv

13:00 - 19:00 Uhr

Die geschuppten, langschwänzigen Fischchen (Ctenolepisma longicaudata) leben im Verborgenen – und das schon seit mehr als 350 Millionen Jahren. Sie gehören zu den ältesten Insektenarten der Welt. Papierfischchen fressen alle Formen von Papier und sollten nicht im Archiv leben. Im Gegensatz zum Original sind unsere Papierfischchen weich und harmlos. Wer die Dosen zum Einsturz bringt, gewinnt Pepe, unser Papierfischchen aus Plüsch!

  • Pepe in der Bibliothek
    Pepe in der Bibliothek
    © BLHA
  • Pepe im Glück
    Pepe im Glück
    © BLHA
  • Pepe im Glück
    Dosenwerfen im Landeshauptarchiv
    © BLHA

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Eingang Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ

Emissionen runter! Was braucht’s für einen 1,5°-Lebensstil?

Lea Becker

Spiel, Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

Spielt mit! Plant euer klimaneutrales Leben mit dem Klimapuzzle des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS). Spielend erfahrt ihr, wie sich verschiedene Alltagshandlungen aufs Klima auswirken. Neben dem persönlichen Weg zum Klimaziel und dem Kennenlernen eines klimaneutralen Lebensstils, regt das Klimapuzzle zum Nachdenken an, was sich in der Gesellschaft verändern müsste, damit nachhaltiges Leben leichter und schneller umsetzbar wird. So hilft das Puzzle, selbst aktiv zu werden!

  • Gesünder, bunter, weniger Abfall und somit mit kleinerem Fußabdruck leben, das hat viele Vorteile!
    Gesünder, bunter, weniger Abfall und somit mit kleinerem Fußabdruck leben, das hat viele Vorteile!
    © EU 1.5° Lifestyles consortium

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Universität Potsdam

Gemeinsam Zukunft gestalten – die Universitätsgesellschaft

Team der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wir sind das Fördernetzwerk der Universität Potsdam und verbinden Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Durch Stipendien, Preise und Projektförderungen unterstützen wir Studierende und tragen zur Stärkung von Forschung und Lehre bei. Mit Veranstaltungen und Kooperationen fördern wir den Wissenstransfer sowie die Vernetzung der Universität in der Region. Besucht uns im Zelt der Uni Potsdam, erfahrt mehr über unsere Arbeit und entdeckt Möglichkeiten zur Mitgestaltung!

  • Die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
    Die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
    © ZIM UP

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Hereinspaziert! Führung durch die Magazine


Führung
Treffpunkt: Eingang Brandenburgisches Landeshauptarchiv

13:00 - 14:00 Uhr Dauer ca. 30-40 Minuten

14:00 - 15:00 Uhr

15:00 - 16:00 Uhr

17:00 - 18:00 Uhr

Du wolltest immer schon sehen, wie das schriftliche Kulturgut des Landes Brandenburg aufbewahrt wird? Die Führungen durch die Magazine finden zwischen 13 und 17 Uhr statt. Hier erfährst Du mehr über die Aufgaben des Archivs, die Lagerung von schriftlichem Kulturgut und darüber, wie wir die einzigartigen Quellen ordnen und zugänglich machen.

  • Aktentransportanlage im Landeshauptarchiv
    Aktentransportanlage im Landeshauptarchiv
    © BLHA
  • Im Kartenmagazin des  Landeshauptarchivs
    Im Kartenmagazin des Landeshauptarchivs
    © mauser einrichtungssysteme
  • Im Kartenmagazin des  Landeshauptarchivs
    Rollregalanlage im Grundaktenmagazin
    © mauser einrichtungssysteme

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Treffpunkt: Eingang Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Kultur in Golm Verein – Mittler zwischen Wissenschaft und Bevölkerung

Dr. Rainer Höfgen

Spiel, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Kultur in Golm e. V. berichtet in der Ortsteilzeitung über Aktuelles in Golm und Neues aus dem Potsdam Science Park. Wir erhalten dafür die Zuarbeiten vieler Vereine, Initiativen, Politik und Institutionen. Der Ortschronist informiert zur Gecshichte Golms und wir bieten Vorträge und Führungen an. Zusätzlich informieren wir per Newsletter und Webseite zu Aktuellem und Wissenswertem aus und über Golm. Wir verstehen uns als Klammer für den wachsenden und vielfältigen Ort Golm in all seinen Facetten

  • Gute Stimmung am Stand des Vereins Kultur in Golm e.V.
    Gute Stimmung am Stand des Vereins Kultur in Golm e.V.
    © Kultur in Golm e.V.

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Mach mit – Löte dich smart

Frank Hübner

Workshop
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Von Anfänger:innen bis zu erfahrenen Macher:innen - Alle sind bei diesem Mitmachangebot willkommen, um die Kunst des Lötens zu meistern. Die Teilnehmer:innen können hierbei: - einen blinkenden LED Anhänger der Smart City Potsdam unter fachkundiger Anleitung selber herstellen. - ihre Freude an DIY-Elektronik und Open-Source-Hardware entdecken. - sich mit technikbegeisterten und kreativen Köpfen austauschen.

  • Löten zur POTSDAM LAB Eroeffnung
    Löten zur POTSDAM LAB Eroeffnung
    © Potsdam_Lab_Foto_Olaf_Gutowski

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Medien und mehr – die Universitätsbibliothek stellt sich vor

Julia Hempel
Bastian Wiesemann
Team der Universitätsbibliothek

Informationsstand, Spiel
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Die Universitätsbibliothek (UB) und der Universitätsverlag Potsdam informieren über ihre vielfältigen Angebote und halten wechselnde Spielangebote für kleine und große Besucher:innen bereit. Ausgewählte Veröffentlichungen des Universitätsverlages laden zum Entdecken ein.

  • Fragen, forschen und wissen - mit uns!
    Fragen, forschen und wissen - mit uns!
    © Pixabay
  • Lesesaal in der Bereichsbibliothek Golm (IKMZ)
    Lesesaal in der Bereichsbibliothek Golm (IKMZ)
    © Ernst Kaczynski, ZIM UP
  • Lesesaal in der Bereichsbibliothek Golm (IKMZ)
    Außenansicht Bereichsbibliothek Golm (IKMZ)
    © Ernst Kaczynski, ZIM UP

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Offene Werkstätten: Sichern für die Ewigkeit? Historische Quellen restaurieren und digitalisieren


Aufführung, Demonstration
Brandeburgisches Landeshauptarchiv, 2. OG, offene Werkstatt

13:00 - 19:00 Uhr

In der Werkstatt kannst Du den Restauratorinnen dabei über die Schulter schauen, wie sie dafür sorgen, dass die einzigartigen Original-Dokumente dauerhaft erhalten bleiben. Digitalisierung und Mikroverfilmung für das 'Superarchiv': In der Digitalisierungswerkstatt erfährst Du, wie wir unsere Geschichte für Jahrhunderte auf Mikrofilm in einem Bergwerkstollen sichern.

  • Blick in die Restaurierung
    Blick in die Restaurierung
    © BLHA
  • Risse im Papier schließen
    Risse im Papier schließen
    © BLHA

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandeburgisches Landeshauptarchiv, 2. OG, offene Werkstatt

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Siegelgießen und Schreiben mit dem Federkiel – Angebote zum Entdecken und Mitmachen


Mitmachexperiment, Spiel
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Foyer EG

13:00 - 19:00 Uhr

Wie im Mittelalter? Gießt Euer eigenes Siegel aus Wachs, schreibt mit dem Federkiel und lernt geheimnisvolle alte Schriften lesen. Programm für Kinder ab fünf Jahren. Außerdem: Ordnung muss sein! Baut das Riesen-Archiv-Boxen-Puzzle auf.

  • Schreiben mit dem Federkiel
    Schreiben mit dem Federkiel
    © BLHA
  • Riesenpuzzle aus Archivboxen
    Riesenpuzzle aus Archivboxen
    © BLHA

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Soundinstallation „Sounds of Archives“


Aufführung
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Treffpunkt: Eingang BLHA

13:00 - 18:45 Uhr

Im Archiv ist es still? Von wegen! Begib Dich auf eine akustische Reise durch die verschiedenen Bereiche des Archivs, geleitet von der rauschenden Fahrt der Aktentransportanlage durch alle Etagen. Entdecke die vielfältigen Geräusche, die den Alltag im Archiv prägen: Vom Magazin, zur Anlieferung, den Verzeichnisräumen, der Restaurierung, der Digitalisierung bis hin zum Lesesaal. Hören Sie rein und erleben Sie das Archiv auf eine ganz neue Weise.

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Treffpunkt: Eingang BLHA

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Was bleibt vom Hindukusch? - Die Bundeswehr in Afghanistan 2001 bis 2021

Dipl.Päd Katrin Grosser
M.A. Christian Deckart

Ausstellung, Informationsstand
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Das deutsche Engagement am Hindukusch hatte viele Auswirkungen. Die Ausstellung versucht die vielen Facetten zu beleuchten und klammert auch schwierige Themen wie Tod und Verwundung oder die politischen und gesellschaftlichen Diskussionen nicht aus. Leitfragen, denen sich die Ausstellung widmet, lauten z. B.: Wie unterstützte Deutschland seine Verbündeten? Was bedeutete der Krieg in Afghanistan? Erfüllte die Bundeswehr ihren Auftrag? Wie stärkte der Einsatz die Landes- und Bündnisverteidigung?

  • Die Plakatausstellung zu Afghanistan
    Die Plakatausstellung zu Afghanistan
    © Bundeswehr / Annette Besser

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Wie recherchiere ich Quellen im Archiv? Fragen an die Archivar*innen


Demonstration, Informationsstand
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Lesesaal

13:00 - 19:00 Uhr

Familienforschung, Bauunterlagen oder Ortsgeschichte – Was ist ein Archiv und wie kann ich es benutzen? Im Lesesaal beantworten unsere Archivar*innen Deine Fragen rund um die Online-Recherche, unsere Bestände, die Forschungsmöglichkeiten und die Benutzung des Archivgutes.

  • Im Lesesaal des Landeshauptarchivs
    Im Lesesaal des Landeshauptarchivs
    © BLHA

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Lesesaal

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

proWissen Potsdam e.V.

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Wissenschaft im Zentrum - proWissen Potsdam


Ausstellung, Informationsstand
Forschungscamp B

13:00 - 18:55 Uhr

Die Wissenschaft steht bei allen unseren Aktivitäten im Zentrum. Neben dem Potsdamer Tag der Wissenschaften bieten wir ein vielfältiges Programm mit einmaligen Aktionen und Ausstellungen, langfristigen Projekten und regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen. Der Verein proWissen Potsdam verfolgt das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren. Testet spielerisch euer Wissen mit unserem neu entwickelten Memo-Spiel zu historischen Wissenschaftler:innen und ihren Forschungen.

  • Potsdamer Tag der Wissenschaften
    Potsdamer Tag der Wissenschaften
    © Valentin Paster
  • Potsdamer Tag der Wissenschaften
    Potsdamer Tag der Wissenschaften
    © Gerolf Mosemann

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Bioanalytik und Biotechnologie für eine gesunde Zukunft

Dr. Eva Ehrentreich-Förster
Dr. Katharina Kasack

Informationsstand
Fraunhofer IZI-BB, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

Wie können innovative Technologien unsere Gesundheit verbessern? Erfahre mehr über die Forschung am Fraunhofer IZI-BB! Wir stellen unsere aktuellen Projekte vor – von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung über neue Impfstoffe bis hin zu modernen Medikamenten. Entdecke, wie wir mit Bioanalytik und Biotechnologie an einer besseren Zukunft arbeiten und mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen innovative Lösungen entwickeln. Komm´ vorbei und lerne unser Institut kennen!

  • Unsere digitalen Lösungen verbessern die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen und schaffen eine Brücke zwischen zu versorgenden Personen und ärztlichem Fachpersonal - unser Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD.
    Unsere digitalen Lösungen verbessern die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen und schaffen eine Brücke zwischen zu versorgenden Personen und ärztlichem Fachpersonal - unser Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD.
    © Fraunhofer IZI-BB
  • Mit Enzymen aus Pilzen aktivieren wir Medikamente vor der Einnahme, sodass sie sofort wirken und keine unnötigen Nebenwirkungen verursachen - Unser Projekt Next Generation Drugs.
    Mit Enzymen aus Pilzen aktivieren wir Medikamente vor der Einnahme, sodass sie sofort wirken und keine unnötigen Nebenwirkungen verursachen - Unser Projekt Next Generation Drugs.
    © Fraunhofer IZI-BB
  • Mit Enzymen aus Pilzen aktivieren wir Medikamente vor der Einnahme, sodass sie sofort wirken und keine unnötigen Nebenwirkungen verursachen - Unser Projekt Next Generation Drugs.
    Mit innovativen Ansätzen und enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ebnen wir den Weg für die nächste Generation von mRNA-Impfstoffen - unser Projekt KIWI "Sport".
    © stock.adobe.com/TANATPON; stock.adobe.com/Thaut Images; Fraunhofer IZI-BB

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IZI-BB, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Deine Knochen sind lebendig!

Dr.-Ing Julia Eschenbrenner
Dr. Maren Glüer

Demonstration, Vortrag
GO:IN 2, Seminarraum

13:00 - 14:00 Uhr

14:00 - 15:00 Uhr

Deine Knochen tragen dich dein Leben lang und verändern sich ständig. Sie erleben einen konstanten Umbau und sind durch Faktoren wie u.a. Ernährung, Bewegung und hormonelle Einflüsse beeinflusst. Ist der Umbau gestört, kann es zu Knochenkrankheiten wie Osteoporose kommen, wodurch die Knochen brüchiger werden. Wir erklären, was die die Knochen stärkt und was sie schwächt. Auch eine frühzeitige Diagnose ist ggf. wichtig, um frühzeitig Risiken zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

  • Gesunde Knochen bis ins hohe Alter
    Gesunde Knochen bis ins hohe Alter
    © ©POROUS GmbH/iStock-ID 1447412426, KAMPUS

Gesundheit & Ernährung

GO:IN 2, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Erstmal Pause – in der Science Park-Lounge

Team Standortmanagement Golm

Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr gantzägig Pausenbereich in der Nähe von Foodtrucks

Braucht Ihr eine kleine Auszeit? Unsere Liegestuhl-Lounge ist Eure Ruheoase mitten im Potsdam Science Park! Hier könnt Ihr Euch entspannen, während um Euch herum spannende Entdeckungen warten. Umgeben von Food-Trucks und mitten im Geschehen, lädt die Lounge dazu ein, kurz durchzuatmen, bevor Ihr Euch wieder ins Abenteuer stürzt. Macht es Euch gemütlich und tankt neue Energie!

  • Mitten im bunten Treiben einfach mal kurz eine Pause!
    Mitten im bunten Treiben einfach mal kurz eine Pause!
    © ©Standortmanagement Golm / sevens+maltry
  • Getränke und Snacks gib'ts an den verschiedenen Food-Trucks drumherum!
    Getränke und Snacks gib'ts an den verschiedenen Food-Trucks drumherum!
    © ©Standortmanagement Golm / sevens+maltry

Gesundheit & Ernährung

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Exergaming in der NeuroReha

Dr. rer. medic. Milos Dordevic
Sumit Kundu

Informationsstand, Mitmachexperiment
H-Lab, 0.21

13:00 - 19:00 Uhr

Mithilfe von einfachen und unterhaltsamen VR-Spielen kann man Menschen auf innovative Weise dabei unterstützen, die Handfunktion nach einem Schlaganfall wiederzuerlangen oder erheblich zu verbessern. An unserem informativen Stand habt ihr die Möglichkeit, dies selbst auszuprobieren und darüber hinaus mehr über den spannenden Einsatz von VR-Technologie und weiterer innovativer Technologien in der neurologischen Rehabilitation zu erfahren.

Gesundheit & Ernährung

H-Lab, 0.21

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Food4Future

Prof. Dr. Christian Dreyer
Dr. Theresa Förster

Informationsstand
Fraunhofer IAP, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

Wie können zukünftige Generationen ausreichend mit Lebensmitteln, die einen geringen CO2-Fußabdruck aufweisen, versorgt werden? Sind Mikroalgen, Grillen und Quallen alternative Nahrungsquellen? Wie können urbane Räume in die Nahrungsproduktion integriert werden? Informiere dich über unser Ziel einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung mit ressourcensparenden Verarbeitungstechniken und effizienter Energieversorgung.

  • Interessierte Besucher des Fraunhofer IAP
    Interessierte Besucher des Fraunhofer IAP
    © Fraunhofer IAP

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IAP, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Gesund Altern – Leistungsfähigkeit erhalten

Dr. phil. Arnd Gebel
Paula Theobald

Informationsstand, Mitmachexperiment
H-Lab, 0.20

13:00 - 19:00 Uhr

Gesundes Altern ist eng mit der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit eines Menschen verknüpft. Im Alter nehmen motorische, muskuläre, kognitive und koordinative Leistungsfähigkeit allerdings ab und dieser Prozess wird durch degenerative und chronische Erkrankungen verstärkt. Wir stellen euch Methoden zur Erfassung der körperlich-mentalen Leistungsfähigkeit vor und informieren euch darüber, wie man sie im Alter erhalten kann.

Gesundheit & Ernährung

H-Lab, 0.20

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kino und Mikroskopie: Wir sind den Zellen auf der Spur

Marie Flechner
Dr. Katja Uhlig

Mitmachexperiment, Film
Fraunhofer IZI-BB, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

Schau genau hin! Unter dem Mikroskop kannst du verschiedene Zelllinien entdecken und erraten, welche es sind. Warum sind diese winzigen Zellen so wichtig für unsere Forschung? Im Zellkino erfährst du, wie wir mit Zellen aus dem Labor Medikamente testen.

  • Zellen sind winzig kleine Bausteine, aus denen alle Lebewesen bestehen – Menschen, Tiere und Pflanzen. Stell dir vor, dein Körper ist wie ein riesiges Lego-Haus, und die Zellen sind die kleinen Bausteine, die alles zusammenhalten. Sie helfen deinem Körper zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.
    Zellen sind winzig kleine Bausteine, aus denen alle Lebewesen bestehen – Menschen, Tiere und Pflanzen. Stell dir vor, dein Körper ist wie ein riesiges Lego-Haus, und die Zellen sind die kleinen Bausteine, die alles zusammenhalten. Sie helfen deinem Körper zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.
    © Fraunhofer IZI-BB

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IZI-BB, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Klein, aber Oho – So testen wir neue Medikamente im Mikro-Labor!

Dr. Katja Uhlig
Dr. Jan Kiebist

Informationsstand
Fraunhofer IZI-BB, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

Mikrobioreaktoren sind winzige Labore, in denen wir Zellen unter kontrollierten Bedingungen wachsen lassen. Mit schlauen Mikrosensoren messen wir in Echtzeit, wie diese Zellen im Mikrobioreaktor auf neue Medikamente reagieren. So verstehen wir besser, wie Krankheiten funktionieren, und prüfen, ob Wirkstoffe sicher und wirksam sind. Besuche unseren Infostand und entdecke, wie moderne Forschung im Mini-Format große Fortschritte ermöglicht!

  • Mit diesen Mikrobioreaktoren messen wir die Wirkung von Medikamenten, um mittelfristig Tierversuche zu ersetzen.
    Mit diesen Mikrobioreaktoren messen wir die Wirkung von Medikamenten, um mittelfristig Tierversuche zu ersetzen.
    © Fraunhofer IZI-BB

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IZI-BB, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kohlvielfalt erforschen: Farben, Geschmack, Gesundheit

Dr. Witzel Katja
Púčiková Vanda


Mitmachexperiment, Informationsstand
Fraunhofer Konferenzzentrum, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr Mitmachexperiment | Chromatographie - farbenfrohe Analytik

15:00 - 16:00 Uhr Koch-Demonstration | Kohl kreativ: Gesund und lecker kochen

13:00 - 19:00 Uhr

Was macht Kohl so besonders und wie trägt seine Vielfalt zu einer gesunden Ernährung bei? Am Stand des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) könnt ihr erleben, wie unterschiedlich Kohl aussieht, sich anfühlt und schmeckt - und wie seine Nährstoffvielfalt die Gesundheit beeinflusst. Entdeckt Farbstoffe in einem Mitmachexperiment, testet euer Fingerspitzengefühl beim Ertasten von Kohlsorten und probiert kreative Geschmacksideen aus. Sehen, fühlen, schmecken - forscht mit uns!

  • Artenvielfalt auf dem Feld: 317 Kohlsorten wurden zur Analyse ihrer Inhaltsstoffe im Rahmen von
    Artenvielfalt auf dem Feld: 317 Kohlsorten wurden zur Analyse ihrer Inhaltsstoffe im Rahmen von "SharpGreens" auf dem Versuchsfeld des IGZ angebaut.
    © IGZ/Vanda Púčiková
  • Grünkohl ist nicht gleich Grünkohl: Vielfalt an Blattformen und -farben zeigt, wie unterschiedlich Gemüsekohlsorten sein können.
    Grünkohl ist nicht gleich Grünkohl: Vielfalt an Blattformen und -farben zeigt, wie unterschiedlich Gemüsekohlsorten sein können.
    © IGZ/Vanda Púčiková
  • Grünkohl ist nicht gleich Grünkohl: Vielfalt an Blattformen und -farben zeigt, wie unterschiedlich Gemüsekohlsorten sein können.
    Blumenkohl gibt es nicht nur in Weiß, sondern auch in anderen Farben: orange, grün oder – wie hier – violett.
    © IGZ/J. Vogt

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer Konferenzzentrum, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Makronährstoffe neu erleben


Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Tauche ein in die faszinierende Welt der Proteine, Fette und Kohlenhydrate und betrachte sie aus einem völlig neuen Blickwinkel. Der Gemeinschaftsstand vom DIfE und Institut für Ernährungswissenschaft der Uni Potsdam bietet spannende Mitmachaktionen, um die Geheimnisse dieser Makronährstoffe zu entschlüsseln. Finde Antworten auf Fragen wie: 'Welche Proteinquellen spielen zukünftig eine Rolle?', 'Sind Fette wirklich so schlecht, wie wir denken?' und 'Was verbirgt sich hinter dem Begriff Zucker?'.

  • Eintauchen in die Welt der Makronährstoffe
    Eintauchen in die Welt der Makronährstoffe
    © DIfE (KI-generiert)

Gesundheit & Ernährung

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Medizinische Hochschule Brandenburg

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Medizinische Forschung; Herzgesundheit. Seelische Gesundheit. Teddyklinik; Tests+Mitmachexperimente


Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Gesundheit im Land Brandenburg - Wir forschen für eure Gesundheitsversorgung. Neues aus der Herzchirurgie. Verraten deine Augen wie es deinem Herzen geht? Wie steht es um die Gesundheit im Land? Teddyklinik (Kinder: Kuscheltier nicht vergessen!). Mitmachexperimente für Groß und Klein. Die Erbinformation aus der Erdbeere locken -geht das? Wissensquiz. Glücksrad. Studieren an der MHB?

Gesundheit & Ernährung

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Qualität über Quantität: gesunde Fette

Prof. Dr. André Kleinridders

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Wenn wir zu viel essen, kann es sein, dass wir zunehmen und uns sogar unwohl fühlen. Oft hört man, dass man auf Fette verzichten soll, und viele denken, dass Fette immer ungesund sind. Aber das stimmt nicht ganz! Es kommt darauf an, welche Fette wir essen. Bei uns am Stand kannst du verschiedene Öle ausprobieren und herausfinden, welche gut für deinen Körper sind. Gesunde Öle helfen nicht nur, dass wir fit bleiben, sondern unterstützen auch unser Gehirn, damit wir klug und wach bleiben!

  • Prof. Kleinridders beim PTDW 2024
    Prof. Kleinridders beim PTDW 2024
    © Juliane Thiem

Gesundheit & Ernährung

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Von Blut bis Schweiß – Unsere Geheimwaffen zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten!

Dr. Cornelia Hettrich
Dr. Sebastian Kersting

Informationsstand
Fraunhofer IZI-BB, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

Krankheiten früh erkennen? Das geht mit cleverer Labortechnik direkt vor Ort! An unserem Infostand erfährst du, wie wir Proben wie Blut oder Schweiß in nur einem Schritt so vorbereiten, dass wir wichtige Krankheitsmarker zuverlässig erkennen. Dabei reinigen, konzentrieren und konservieren wir die Proben gleichzeitig – für schnelle und präzise Diagnosen, genau dort, wo sie gebraucht werden.

  • Probennahme und Diagnose in einem Schritt. Die Beschichtung des Maskenvlieses reichert Mikroorganismen spezifisch an und vereinfacht so den Nachweis von Krankheiten.
    Probennahme und Diagnose in einem Schritt. Die Beschichtung des Maskenvlieses reichert Mikroorganismen spezifisch an und vereinfacht so den Nachweis von Krankheiten.
    © Fraunhofer IZI-BB

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IZI-BB, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ

Was sind „ultrafeine Partikel“? Wie beeinflussen sie die Luftqualität in Europas Städten?

Seán Schmitz

Demonstration, Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

Stadtgebiete sind Emissions-Hotspots. Wie wir durch die Stadt VERKEHRen, beeinflusst sowohl Emissionen als auch Schadstoffbelastung. Im europäischen Projekt Net4Cities hat nun die Monitoringphase in elf Partnerstädten in zehn Ländern mit 54 neuen Geräten fürs Messen von ultrafeinen Partikeln begonnen. Wir zeigen, wie das Team von Net4Cities die Daten erhebt und Wissenschaftler Séan Schmitz erklärt, warum Zero-Pollution für uns alle gesünder ist.

  • Net4Cities - ein Netz für gesündere Städte
    Net4Cities - ein Netz für gesündere Städte
    © Net4Cities
  • Grafik: Standorte zur Überwachung der Luftqualität, die in Net4Cities weiter ausgebaut werden sollen. Acht der elf teilnehmenden Städte verfügen über mindestens drei Stationen. Alle elf Städte werden auch je drei Messstationen für Lärm und Verkehr haben.
    Grafik: Standorte zur Überwachung der Luftqualität, die in Net4Cities weiter ausgebaut werden sollen. Acht der elf teilnehmenden Städte verfügen über mindestens drei Stationen. Alle elf Städte werden auch je drei Messstationen für Lärm und Verkehr haben.
    © EuroGeographics

Gesundheit & Ernährung

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Willkommen in der Teddy-Klinik


Spiel
Forschungscamp E

13:00 - 19:00 Uhr

Im Kuscheltierkrankenhaus lernen kleine Kinder behutsam am Beispiel eines Teddybär-Patienten, warum sie manchmal zu einem Arzt oder einer Ärztin müssen, welche Untersuchungen dort gemacht werden und was ihnen hilft, wenn sie krank sind. In der Teddy-Klinik erfahren sie auch, wie ein Ultraschallgerät funktioniert.

  • Teddy ist krank!
    Teddy ist krank!
    © HMU

Gesundheit & Ernährung

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Zukunft der Altenpflege: Roboter im Einsatz?

Prof. Dr. Robert Ranisch
Dr. Joschka Haltaufderheide
Dr. Ruben Andreas Sakowsky
Marc Bubeck, Clara Keusgen

Mitmachexperiment, Informationsstand
H-Lab, Foyer EG

13:00 - 19:00 Uhr

Wie können Roboter die Altenpflege unterstützen? Im Projekt E-cARE entwickeln wir für das Bundesgesundheitsministerium eine ethische Leitlinie für den verantwortungsvollen Einsatz von Robotern. Lernt Roboter wie „Paro“ oder „Pepper“ kennen und diskutiert mit uns über Chancen und Herausforderungen der Technik. Macht ein Foto in unserer „My Robot and I“-Box und teilt eure Gedanken zur Pflege der Zukunft! Kinder können außerdem kreativ werden und basteln.

Gesundheit & Ernährung

H-Lab, Foyer EG

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Auen – vom Nutzen eines Ökosystems

Dr. Stephanie Natho

Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp C

13:00 - 19:00 Uhr Flutung des Modells bei Bedarf

Auen sind wertvolle aber stark von der Zerstörung betroffene Ökosysteme, die auch für uns Menschen wichtige Funktionen wie Hochwasser- oder Nährstoffrückhalt erfüllen. Das Ökosystemleistungskonzept versucht, den Nutzen für Menschen zu bestimmen und in Geldwerte umzurechnen. Eine Ausstellung zeigt verschiedene Auen in Deutschland, während Poster beschreiben, mit welchen Methoden wir sie erforschen können. Ein flutbares Modell veranschaulicht, wie Auen aussehen und wie sie funktionieren.

  • Auenmodell mit anthropogener Deko
    Auenmodell mit anthropogener Deko
    © Stephanie Natho
  • Das Auenmodell beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024
    Das Auenmodell beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024
    © Juliane Thiem

Klima & Umwelt

Forschungscamp C

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

HNEE | ADAPT-Wald-Holz

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Blickfang KIEFER im Wald!

Stephan Playfair

Demonstration, Informationsstand
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr KI zu Forst- & Holzfragen

13:00 - 19:00 Uhr VR-Tour durch den Wald-Reallabor

13:00 - 19:00 Uhr Holz-Kunst-Stempel

13:00 - 19:00 Uhr Infostand

Mit dem digitalen Zwilling durch das Waldreallabor fliegen, die KI von ADAPT auf dem Prüfstand stellen, was zu Dendroökologie lernen oder die Jahrringe der Kiefer lieber als Kunststempel nutzen...? Das Projekt ADAPT-Wald-Holz geht inter- und transdisziplinär der Kiefer nach: Vom Wald(um)bau zum Holzbau, vom Revier zur Zellstruktur und vom Schulkind zur Forstamtsleitung.

  • Wald-Reallabor in der Schorfheide
    Wald-Reallabor in der Schorfheide
    © HNEE, Ferréol Berendt
  • Jahrring-Kunst-Druck
    Jahrring-Kunst-Druck
    © HNEE, Florian Reischauer
  • Jahrring-Kunst-Druck
    Durch den Wald fliegen
    © HNEE, Florian Reischauer

Klima & Umwelt

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Der rote Faden durch die Energiewende: Einblicke in das Kopernikus-Projekt Ariadne

Celine Koch

Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 14:30 Uhr

Wie können wir mehr Erneuerbare Energien erzeugen? Was müssen wir tun, damit unser Verkehr, unser Heizen und unsere Industrieprozesse klimaneutral werden? Das Kopernikus-Projekt Ariadne erforscht sozial gerechte Energiewende-Strategien für Strom-, Verkehr-, Industrie- und Wärmewende gemeinsam im Dialog mit der Gesellschaft. Auch das Alltags- und Erfahrungswissen von Bürger:innen fließt ein. Mithilfe eines virtuellen Tools wollen wir mit euch über Klimaschutzmaßnahmen diskutieren.

  • Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Wie lässt sich das erreichen? Das Kopernikus-Projekt Ariadne gibt Antworten.
    Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Wie lässt sich das erreichen? Das Kopernikus-Projekt Ariadne gibt Antworten.
    © Kopernikus-Projekt Ariadne

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Die Geowissenschaften: von der Dynamik der festen Erde bis zum Mineral!

Team Geowissenschaften
Bodo Bookhagen, Max Wilke, Maximilian Korges, Daniel Vollmer, Matthias Ohrnberger, Sebastian Heimann, Harald Schernthanner, Gerold Zeilinger

Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr Infostand und Experimente

13:30 - 13:45 Uhr Trashcano Vorführung

14:30 - 14:45 Uhr Trashcano Vorführung

15:30 - 15:45 Uhr Trashcano Vorführung

16:30 - 16:45 Uhr Trashcano Vorführung

17:30 - 17:45 Uhr Trashcano Vorführung

Erlebe die faszinierende Erde mit interaktiven Experimenten: Entdecke, wie Drohnen die Oberfläche millimetergenau abbilden. Erkunde den geologischen Untergrund und seine Strukturen mittels Augmented Reality. Betrachte einzigartige Minerale unter dem Mikroskop, lass dir erklären, wie die Erzbildung funktioniert und ein Vulkan seismologisch beobachtet wird. Lasst euch von der Dynamik der Erde und ihren modernen Anwendungen, wie beispielsweise der Geothermie, begeistern.

  • Vulkanexperiment beim PTDW 2019
    Vulkanexperiment beim PTDW 2019
    © Björn Bühler
  • Photogrammetrisch generiertes 3D-Modell von Kieselsteinen basierend auf hochauflösenden Aufnahmen
    Photogrammetrisch generiertes 3D-Modell von Kieselsteinen basierend auf hochauflösenden Aufnahmen
    © Institut für Geowissenschaften
  • Photogrammetrisch generiertes 3D-Modell von Kieselsteinen basierend auf hochauflösenden Aufnahmen
    Quarz Ader in Zinnwald, östl. Erzgebirge
    © Maximilian Korges, Institut für Geowissenschaften

Klima & Umwelt

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Volkspark Potsdam – Grünes Klassenzimmer

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

DIY – Samenbomben oder Kräutersalz


Mitmachexperiment
Forschungscamp D

13:00 - 18:55 Uhr

Die Streuobstwiese im Volkspark ist ein Highlight. Im Sommer blühen hier viele Blumen, seltene Wildkräuter sind zu finden und Insekten beleben die Szene. Hier leben auch die Volkspark-Bienen. Stellt euch aus einer wilden Samenmischung eure eigene Samenbombe für euer Beet oder euren Balkonkasten daheim zusammen. Schafft damit einen blühenden Lebensraum für Insekten. Oder seid ihr lieber in der Küche aktiv? Dann mischt euch aus verschiedenen Kräutern der Obstwiese euer eigenes Kräutersalz.

  • Herstellung einer Samenbombe
    Herstellung einer Samenbombe
    © S. Eggert / Volkspark Potsdam
  • Kräutersalz-Säckchen
    Kräutersalz-Säckchen
    © S. Eggert / Volkspark Potsdam

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Biosphäre Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Entdecke die Tropen: Ein Mitmach-Abenteuer für kleine Forscher:innen!


Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 18:55 Uhr

Entdecke mit uns die erstaunlichen Gewächse des Regenwaldes, die hoch oben im Blätterdach wachsen. Sie speichern Wasser, produzieren süße Früchte und schaffen einzigartige Mikro-Ökosysteme, die wie Mini-Teiche in den Baumkronen schweben. Diese cleveren Pflanzen bieten unzähligen Arten ein Zuhause und tragen zur beeindruckenden Vielfalt der tropischen Wälder bei. Begleite uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt dieser tropischen Wunder!

  • Entdecke die geheimnisse der tropischen Pflanzenwelt an unserem Regal des Wissens.
    Entdecke die geheimnisse der tropischen Pflanzenwelt an unserem Regal des Wissens.
    © Marc Lehnhardt
  • Tropische Pflanzen und spannende Fakten für dich.
    Tropische Pflanzen und spannende Fakten für dich.
    © Marc Lehnhardt

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Entdecke Geheimnisse des Wassers (GFZ-Schülerlabor)

Manuela Lange
Laura Mohr
Alexandra Wille

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

Tauche ein in die faszinierende Welt des Wassers und entdecke seine einzigartigen Eigenschaften! Am Stand des GFZ-Schülerlabors erwarten dich spannende Experimente, bei denen du mehr über die Besonderheiten von Wasser herausfinden kannst. Ganz besonders: Unter dem Binokular kannst du Mikrofossilien betrachten, die einst in Süß- und Salzwasser lebten. Erlebe hautnah, wie winzige Lebensformen die Geschichte der Gewässer erzählen!

  • Spannende Wasser-Experimente
    Spannende Wasser-Experimente
    © AdobeStock_Songkhla Studio
  • Mikrofossilien – Foraminiferen durch ein Lichtmikroskop betrachtet.
    Mikrofossilien – Foraminiferen durch ein Lichtmikroskop betrachtet.
    © Guido Bergmann, Geomar

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen

Dr. Brämick Uwe
Prof. Dr. Elke Genersch
Holger Schulz
Dr. Beate Zimmermann

Ausstellung, Informationsstand
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

"Die Gemeinschaft der acht Mehrländereinrichtungen stellt sich und ihre vielfältigen Themen und Fragestellungen vor. Wie können wir natürliche Ressourcen schützen? Wie können Nebenstoffströme zu hochwertigen Produkten werden? Was macht moderne Tierzucht und -haltung aus? Wie kann Klimaanpassung in der Landnutzung erfolgen? Wie können wir unsere Ernährung sicher gestalten? Kommt vorbei und lernt uns kennen, wir freuen uns auf Euch!"

  • Lavendel - eine neue Kultur zum Schutz der Ressourcen und Klimaanpassung in Brandenburg
    Lavendel - eine neue Kultur zum Schutz der Ressourcen und Klimaanpassung in Brandenburg
    © Julian Delbrügge, ILU
  • Aspekte des Tierwohls und der Gewässerökologie in der Binnenfischerei
    Aspekte des Tierwohls und der Gewässerökologie in der Binnenfischerei
    © Julian Delbrügge, ILU
  • Aspekte des Tierwohls und der Gewässerökologie in der Binnenfischerei
    Nutzung von Nebenstoffströmen für hochwertige Produkte - Kultivierung von Mikroalgen
    © Julian Delbrügge, ILU

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

InNoWest - Einfach machen!

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Holzquiz

Carl Christoph Steen

Mitmachexperiment, Spiel
Forschungscamp A

13:00 - 19:00 Uhr

Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Baustoff - aber welche heimischen Baumarten eignen sich besonders gut für den Hausbau? Beim Holzquiz können verschiedene Hölzer anhand von Struktur und Eigenschaften erkannt und spannende Fakten zu ihrer Verwendung entdeckt werden. Ob widerstandsfähige Eiche, robuste Kiefer oder vielseitige Buche - hier gibt es Überraschendes zu lernen und zu testen, wie gut heimische Hölzer tatsächlich bekannt sind.

Klima & Umwelt

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Energie und Wasser Potsdam GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Klimastrategie der Energie und Wasser Potsdam


Mitmachexperiment, Ausstellung
Forschungscamp B

13:00 - 19:00 Uhr

Die interaktiven Ausstellung der Energie und Wasser Potsdam beschäftigt sich mit der Klimastrategie der EWP und beschreibt zukünftige Projekte in der Stadt. Auch die Ausstellung einer Mobilitätsstation wartet auf die Besucher:innen. Zudem wird das Nano dazu passende Experimente für Jung und Alt am Standort vorbereiten. Es gibt viel zu entdecken, zu lernen und auszuprobieren.

Klima & Umwelt

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Methoden und Aspekte der Fischereiforschung


Mitmachexperiment, Ausstellung
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

An unserem Stand werden Equipment und Methoden für typische Untersuchungen von Fischbeständen in Binnengewässern gezeigt. Außerdem stellen wir ausgewählte Forschungsschwerpunkte des Instituts für Binnenfischerei vor. In einer interaktiven Untersuchung können sich die Teilnehmer*innen als Fischforscher*innen beweisen (auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet).

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Nachhaltigkeit im Kleinen: dein individueller Einkaufswagenchip

Prof. Dr. Johannes Ganster

Mitmachexperiment
Fraunhofer IAP, Foyer

13:00 - 19:00 Uhr

PLA, auch Polymilchsäure oder Polylactid genannt, wird aus Milchsäure gewonnen und hat im Bereich der Biokunststoffe mit das stärkste Marktpotenzial. Am Fraunhofer IAP machen wir PLA für verschiedenste Anwendungen fit. Bei uns kannst du einen Einkaufschip aus PLA selbst prägen und damit ein Zeichen für nachhaltiges Einkaufen setzen.

  • Die Einkaufswagenchip-Presse im Einsatz.
    Die Einkaufswagenchip-Presse im Einsatz.
    © Fraunhofer IAP

Klima & Umwelt

Fraunhofer IAP, Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Obst mit Sonnenbrand? Wie 3D-Temperaturkarten helfen, Hitzeschäden an Früchten vorherzusagen

Dr. rer. habil. Manuela Zude-Sasse

Demonstration, Informationsstand
Forschungscamp C

13:00 - 18:00 Uhr

Wusstest du, dass auch Kirschen und Äpfel einen Sonnenschutz brauchen? Entdecke bei uns, wie wir mit Hilfe von Satellitenwetterdaten und 3D-Temperaturkarten vorhersagen, wann und wo unsere Früchte im Obstbau Gefahr laufen, zu heiß zu werden. Damit helfen wir, den Obstbau zukunftsfest zu machen.

  • Hitzeschaden erkennbar an schrumpeligen Weintrauben
    Hitzeschaden erkennbar an schrumpeligen Weintrauben
    © Universität Bologna

Klima & Umwelt

Forschungscamp C

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Unter unseren Füßen

Dr. Beate Gall

Experiment, Mitmachexperiment
Forschungscamp C

13:00 - 19:00 Uhr

Der Boden ist mehr als das, worauf wir gehen. Wie Luft, Licht und Wasser ist er elementare Grundlage des Lebens auf der Erde. So vielfältig wie das Leben ist auch der Boden. Um ihn praktisch vor Ort untersuchen zu können, entwickeln Forschende der Uni Potsdam einen Rucksack zum Experimentieren, der später im Schulunterricht und an unterschiedlichen Lernorten eingesetzt werden kann. An unserem Stand könnt ihr gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen erforschen, warum Böden so faszinierend sind.

  • Mit Hilfe des Bodenrucksacks können Kinder Boden ganz einfach erkunden und untersuchen
    Mit Hilfe des Bodenrucksacks können Kinder Boden ganz einfach erkunden und untersuchen
    © Dr. Beate Gall, Universität Potsdam

Klima & Umwelt

Forschungscamp C

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Wo fließt das Wasser hin, wenn der Regen auf den Boden fällt?

Prof. Bruno Merz
Prof. Andreas Güntner
Dr. Theresa Blume
Dr. Sergiy Vorogushyn

Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp D

13:00 - 19:00 Uhr

Erkunde die Reise des Wassers mit zwei spannenden Experimenten: 1. AR-Sandbox: Forme deine eigene Landschaft aus Sand und beobachte in Echtzeit, wie virtuelles Wasser darauf fließt! Regen, Flussverläufe und Hochwasser wie auch Dammbrüche können so anschaulich gezeigt werden. 2. Sedimentsäule: Gefärbtes Wasser durchfließt verschiedene Sedimente. Messinstrumente zeigen dir genau, wie das Wasser durch den Boden sickert. So können Prozesse wie Infiltration und Schadstofftransport erklärt werden.

  • Augmented Reaility Sandbox: Lasst es virtuell regnen und die Fließpfade verfolgen
    Augmented Reaility Sandbox: Lasst es virtuell regnen und die Fließpfade verfolgen
    © GFZ
  • Säulenversuch mit Brilliant-Blue als Farbtracer
    Säulenversuch mit Brilliant-Blue als Farbtracer
    © GFZ

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Konfokalmikroskopie – Was ich mit bloßem Auge nicht sehen kann

Dr. Arun Sampathkumar
Fröhlich Anja

Führung
Forschungscamp C, Startpunkt beim Informationszelt der Max-Planck-Institute

13:15 - 13:45 Uhr

14:15 - 14:45 Uhr

15:15 - 15:45 Uhr

16:15 - 16:45 Uhr

17:15 - 17:45 Uhr

18:15 - 18:45 Uhr

Konfokale Lasermikroskope ermöglichen mit modernster Technik Einblicke in das Innere von Zellen. Wir besuchen die Geräte am MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie, erklären die Technik und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsfragen, die wir mit dieser Technologie bearbeiten.

  • Mikrotubuli (magenta) und Zellulose-Synthase-Trajektorien (cyan) in Blattzellen.
    Mikrotubuli (magenta) und Zellulose-Synthase-Trajektorien (cyan) in Blattzellen.
    © Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie / Sampathkumar

Astrophysik & Naturwissenschaften

Forschungscamp C, Startpunkt beim Informationszelt der Max-Planck-Institute

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Phantastische Sterne und wie sie zu finden sind

M. Sc. Fabian Mattig

Vortrag
MPI AEI, Seminarraum

13:30 - 14:15 Uhr

Wenn wir sie am Nachthimmel sehen, scheinen Sterne einsame, unbewegliche Pünktchen zu sein. Für die winzigen, wilden blauen Unterzwergsterne könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Im Vortrag reisen wir über den Nachthimmel und entdecken sonderbare Himmelskörper. Von Sternen, die andere aussaugen, über solche, die mit unglaublicher Geschwindigkeit durch die Galaxie rasen, bis zu den größten Explosionen im Kosmos.

  • Begebt euch mit auf die Reise über unseren Nachthimmel.
    Begebt euch mit auf die Reise über unseren Nachthimmel.
    © Fabian Mattig
  • Welche Geheimnisse verbergen manche Sterne?
    Welche Geheimnisse verbergen manche Sterne?
    © Fabian Mattig
  • Welche Geheimnisse verbergen manche Sterne?
    Wie verändert sich unsere Sicht auf den Nachthimmel?
    © Fabian Mattig

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Energieversorgung und Technik am Max-Planck-Campus Golm

Dipl. Ing. Andreas Hunold

Führung
Forschungscamp C, Startpunkt beim Informationszelt der Max-Planck-Institute

13:30 - 14:15 Uhr

14:30 - 15:15 Uhr

15:30 - 16:15 Uhr

16:30 - 17:15 Uhr

17:30 - 18:15 Uhr

Die Max-Planck-Institute in Golm sind mit ihren Laboren, Gewächshäusern und Clustercomputern auf eine ausgeklügelte Energieinfrastruktur angewiesen. Erkunde die unterirdische Energiezentrale des Campus und erfahre mehr darüber, wie der Campus mit Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung und einem neuen Photovoltaik-Kraftwerk die nachhaltige Entwickung des Potsdam Science Park vorantreibt.

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp C, Startpunkt beim Informationszelt der Max-Planck-Institute

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Lass krachen! Wissenschaft hautnah erleben

Wolfgang Hadlich
Franziska Pruin

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

13:30 - 14:00 Uhr

Habt ihr schon einmal ein BoXperiment gemacht? Was ist ein Bodenrucksack? Und was erforschen eigentlich Sportpsycholog:innen? Diese spannenden Themen verbindet die UP Transfer GmbH, die Wissen aus der Universität Potsdam in die Praxis bringt. Gemeinsam mit Forschenden und Unternehmen sorgen wir dafür, dass neue Erkenntnisse direkt in spannende Produkte und Lösungen einfließen. Wir zeigen euch, wie Wissenschaft unseren Alltag bereichert!

Bildung & Fachkräfte

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie digital ist Schule heute (noch nicht)?

Prof. Dr. Dirk Richter

Vortrag
H-Lab, Seminarraum 1.OG

13:30 - 14:15 Uhr

Der Vortrag gibt einen Einblick über den Stand der Digitalisierung an Schulen und geht der Frage nach, was bereits gelingt und wo noch Entwicklungsbedarf besteht.

Bildung & Fachkräfte

H-Lab, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Universität Potsdam

Campus Golm - Damals und Heute

Dr. Barbara Eckardt

Führung
Treffpunkt: H-Lab

13:30 - 14:30 Uhr Führung I (20 Pers.)

15:30 - 16:30 Uhr Führung II (20 Pers.)

Der Universitäts- und Wissenschaftsstandort Golm weist eine wechselvolle Geschichte auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg und bis zur politischen Wende in der DDR nutzten sowohl die sowjetische Armee als auch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Gebäude. 1991 übernahm die neu gegründete Universität Potsdam die Liegenschaften, die nun Teil des Potsdam Science Park sind. Die Führung bietet einen Überblick über die Geschichte des Areals. Treffpunkt: H-Lab (20 Pers.)

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Treffpunkt: H-Lab

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Mikroorganismen: kleine Helfer in der Polymerforschung

Dr. Marion Stage

Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

13:30 - 14:00 Uhr max. 15 Personen

14:30 - 15:00 Uhr max. 15 Personen

Im Biotechnikum des Fraunhofer IAP erwartet dich eine Fermentationsanlage bis in den 100L–Maßstab. Der Fermentation begegnest du im Alltag bei der Herstellung von Bier, der Verwendung von Hefe, o.ä.. Während dieses Vorgangs produzieren Mikroorganismen unter optimalen Wachstumsbedingungen z.B. Biopolymere, indem sie organische Substanzen oder auch bestimmte Industrieabfälle abbauen. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuer Prozesse, die u.a. Abfälle aus der Textilindustrie sinnvoll nutzen.

  • Mikroorganismen in der Petrischale.
    Mikroorganismen in der Petrischale.
    © Fraunhofer IAP

Klima & Umwelt

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Drohnen: Vom Spielzeug zur Schlüsseltechnologie

Bartosz Łysakowski

Demonstration, Vortrag
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

13:45 - 14:15 Uhr

Drohnen sind längst in allen Lebensbereichen angekommen - von der Logistik über Rettungseinsätze bis zur Filmproduktion. Während andere Länder Drohnen gezielt einsetzen, fehlt es in Deutschland an Bildung und Akzeptanz. Sowohl Kinder als auch und Erwachsene brauchen mehr Zugang zu spezialisierten Angeboten. Drohnen sind erschwinglich, doch ihr Potenzial wird oft unterschätzt. Wir zeigen, wie Deutschland aufholen kann - durch Ausbildung, Forschung und gezielte Integration dieser Technologie.

  • Drohnentechnologie als Schlüssel für Forschung und Bildung.
    Drohnentechnologie als Schlüssel für Forschung und Bildung.
    © BTU, Sascha Thor
  • Zukunftstechnologie hautnah – Drohnen im zivilen Einsatz.
    Zukunftstechnologie hautnah – Drohnen im zivilen Einsatz.
    © BTU, Sascha Thor

Bildung & Fachkräfte

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie kommen Windrad & Co. in den Computer? - Simulationen für Energiesysteme der Zukunft

Dr. Marten Klein

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1.OG

13:45 - 14:15 Uhr

Energiesysteme sind im Umbruch. An die Stelle fossiler Energieträger treten zunehmend erneuerbare Energiequellen. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen mit sich, z.B.: Welche Lastwechsel sind für Solar- und Windkraftanlagen zu erwarten? Was beeinflusst die Effizienz einer Erdwärmesonde? Im Vortrag werden einige aktuelle Forschungsarbeiten zur Simulation und stochastischen Modellierung von Strömungen vorgestellt, die einen direkten Bezug zu neuen Energiesystemen haben.

  • Simulation einer Windkraftanlage und Darstellung des Nachlaufs.
    Simulation einer Windkraftanlage und Darstellung des Nachlaufs.
    © BTU, Lehrstuhl Numerische Strömungs- und Gasdynamik
  • Strömung in einer koaxialen Erdwärmesonde.
    Strömung in einer koaxialen Erdwärmesonde.
    © BTU, Lehrstuhl Numerische Strömungs- und Gasdynamik
  • Strömung in einer koaxialen Erdwärmesonde.
    Strömung um ein Solarmodul.
    © BTU, Lehrstuhl Numerische Strömungs- und Gasdynamik

Energie, Wirtschaft & KI

MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Die Sternwarte der Universität hautnah: ein Blick hinter die Kulissen

Dr. Rainer Hainich
Jonas Brinkmann
Oliver Steppohn

Führung
(15 Personen), Treffpunkt: H-Lab

14:00 - 14:45 Uhr max. 15 Personen

16:00 - 16:45 Uhr max. 15 Personen

Taucht bei einer exklusiven Führung durch die Universitätssternwarte in die faszinierende Welt der Astronomie ein! Erlebt, wie moderne Teleskope funktionieren, erfahrt spannende Hintergründe zu Himmelsbeobachtungen und lernt die Technik kennen, mit der Astronomen den Kosmos erforschen. Unsere Astrophysiker:innen geben Einblick in die Arbeit an der Sternwarte und beantworten eure Fragen. Eine einmalige Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Treffpunkt: H-Lab (max. 15 Pers.)

Astrophysik & Naturwissenschaften

(15 Personen), Treffpunkt: H-Lab

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Heimliche Helfer im Untergrund: Die Welt der Wurzelsymbiosen

Prof. Dr. Gutjahr Caroline

Vortrag
MPI MP, Seminarraum U.019

14:00 - 14:30 Uhr

Pflanzen bestehen nicht nur aus Spross und Blättern. Ein großer Teil des Pflanzenkörpers befindet sich als Wurzel unter der Erde. In diesem unterirdischen Ökosystem wimmelt es von Leben. Erfahren Sie, wie Pflanzen mit den Lebewesen unter der Erde zusammenleben und warum insbesondere freundliche Pilze eine große Chance für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft darstellen.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP, Seminarraum U.019

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

InNoWest - Einfach machen!

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Turbo-Tüfteln: Deine Idee wird Realität

Master of Arts Thomas Berg

Mitmachexperiment, Spiel
Forschungscamp A

14:00 - 18:00 Uhr

Baue in nur 5 Minuten einen nachhaltigen Mini-Prototypen aus recycelten Materialien! Ob plastikfreie Verpackung, Upcycling-Gadget oder Mini-Windrad - deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Schnapp dir Karton, Flaschendeckel oder Stoffreste und entwickle blitzschnell eine umweltfreundliche Lösung. Bist du bereit für die grüne Tüftel-Challenge?

  • Turbo Tüfteln- Deine Idee wird Realität
    Turbo Tüfteln- Deine Idee wird Realität
    © Adobe Stock- lizensiert

Bau, Mobilität & Technik

Forschungscamp A

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Magie zum Greifen nah – Elias Noro verzaubert im Potsdam Science Park

Zauberer Elias Noro

Aufführung
Forschungscamps

14:00 - 18:00 Uhr Walking-Act

Taucht ein in die faszinierende Welt der Close-up-Magie! Elias Noro bringt Zauberkunst direkt zu euch – hautnah und mitten im Geschehen. Gegenstände verschwinden, tauchen an unerwarteten Orten wieder auf und sorgen für Staunen und magische Momente, die unvergesslich bleiben. Erlebt Magie, die die Realität herausfordert. Ob Groß oder Klein – hier wird jeder verzaubert! Magie, so nah wie nie zuvor!

  • Magie zum Greifen nah – Elias Noro verzaubert im Potsdam Science Park
    Magie zum Greifen nah – Elias Noro verzaubert im Potsdam Science Park
    © © Elias Noro by Persias Got Talent

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamps

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Fachhochschule Sport und Management Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Sportwissenschaft greifbar machen

Prof. Dr. rer. hum. habil. Martin Behrens

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

14:00 - 14:20 Uhr Messung der Kraft und Muskelaktivität

16:00 - 16:20 Uhr Messung der Kraft und Muskelaktivität

Die Sportwissenschaft beschäftigt sich u. a. mit der Messung der Leistungsfähigkeit des Menschen sowie den zugrundeliegenden neuromuskulären Mechanismen. Dazu gehört die Erhebung der Kraftfähigkeiten, die für sportliche- und Alltagsaktivitäten, die Vorbeugung von Verletzungen sowie den Erhalt der Lebensqualität im Alter relevant sind. An unserem Stand werden die Kräfte eurer großen Muskelgruppen (Dynamometrie) und die Muskelaktivität (Elektromyographie) gemessen und sichtbar gemacht.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Magie und Design - Generative KI im Film

Evgeny Kalachikhin

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

14:00 - 14:40 Uhr

Generative KI hat sich zu einem ernsthaften Werkzeug für die Filmproduktion entwickelt. Art Director Evgeny Kalachikhin gibt in diesem Vortrag einen Einblick in seine Forschungsarbeit am CX Studio der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Er zeigt, wie KI-Modelle trainiert werden können, um Kostüme lebensecht in Filmbilder zu integrieren und wie man angestaubten musealen Ausstellungsstücken neues Leben in der digitalen Welt einhaucht.

  • KI-generierte Visualisierung des Gottes Thoth
    KI-generierte Visualisierung des Gottes Thoth
    © Evgeny Kalachikhin, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • LoRA-trainierte Kostümvisualisierung: Kostüm aus Die Nibelungen (1924)
    LoRA-trainierte Kostümvisualisierung: Kostüm aus Die Nibelungen (1924)
    © Evgeny Kalachikhin, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Energie, Wirtschaft & KI

MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Membranen – geheime Alltagshelden

Dr. Murat Tutus

Demonstration, Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

14:00 - 14:30 Uhr max. 10 Personen

15:30 - 16:00 Uhr max. 10 Personen

Erfahre beim Rundgang durch unser Labor zur Membranherstellung und -charakterisierung, wie Membranen produziert werden. Lerne Herausforderungen bei der Entwicklung kennen und tauche ein in die faszinierende Welt der Membrantechnologie. Membranen spielen in Wissenschaft und Technik eine Schlüsselrolle, dienen der Trennung, Filtration und Reinigung von Stoffen und finden sich z.B. in der Wasseraufbereitung oder Medizin. Oft wirken sie im Hintergrund, haben aber großen Einfluss auf unseren Alltag.

  • © Fraunhofer IAP

Energie, Wirtschaft & KI

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Potsdam am Ende des Zweiten Weltkrieges

PD Dr. phil John Zimmermann

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

14:00 - 14:40 Uhr Vortrag mit Fragerunde

Während des Zweiten Weltkrieges blieb Potsdam von kriegerischen Handlungen zunächst größtenteils verschont, bis am 14. April 1945 ein britischer Luftangriff etwa 1000 Gebäude zerstörte, über 1600 Menschen tötete und 60000 obdachlos werden ließ. Die Bombardierung war Teil der bereits laufenden Schlacht um Berlin. Sie bezog Potsdam auf dem Boden in den Krieg mit ein und kostete hier noch circa 1300 Soldaten sowie mehr als 300 Zivilist:innen das Leben.

  • Oberst PD Dr. John  Zimmermann
    Oberst PD Dr. John Zimmermann
    © Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kindervortrag: Schnell! Die Kuh ist krank!

Emily Mattig

Vortrag
Fraunhofer IZI-BB, Seminarraum

14:00 - 14:20 Uhr

15:00 - 15:20 Uhr

Tiere, Menschen und die Natur gehören zusammen – nur wenn es allen gut geht, bleiben wir gesund! Doch was passiert, wenn eine Kuh krank wird? Wie sind gesunde Kühe, unsere Umwelt und unsere eigene Gesundheit miteinander verbunden? Erfahre wie Forschende am Fraunhofer IZI-BB daran arbeiten, dass Kühe schnell wieder gesund werden und wie das uns allen hilft, gesund zu bleiben. Ein interaktiver Kindervortrag zum Thema 'One Health'.

  • "One Health" bedeutet, dass Menschen, Tiere und die Umwelt zusammengehören. Wenn Tiere gesund sind, sind auch wir gesünder. Saubere Luft, sauberes Wasser und gesunde Pflanzen helfen allen Lebewesen.
    © Fraunhofer IZI-BB

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IZI-BB, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & ErnährungKlima & UmweltEnergie, Wirtschaft & KIBau, Mobilität & Technik

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Von Chamäleons inspiriert: Welche Möglichkeiten bieten farbwechselnde Polymere?

Dr. Christian Rabe

Demonstration, Vortrag
Fraunhofer IAP, Seminarraum

14:00 - 15:00 Uhr Experimentalvorlesung mit anschließender Möglichkeit zum Austausch

Im Vortrag erlebst du, wie Materialien ihre sichtbaren Eigenschaften durch Temperatur, Licht, Spannung oder Druck verändern. Wir beleuchten die Funktionsweisen thermochromer, elektrochromer und mechanochromer Materialien sowie ihre Anwendungen in der Solartechnik, im Maschinenbau und der Informationstechnik. Entdecke die neuesten Entwicklungen und deren positiven Einfluss auf unser Leben.

  • Chromogene Polymere in Aktion: Demonstration des Farbwechsels
    Chromogene Polymere in Aktion: Demonstration des Farbwechsels
    © Fraunhofer IAP

Gesundheit & ErnährungKlima & UmweltEnergie, Wirtschaft & KIBau, Mobilität & Technik

Fraunhofer IAP, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mit Einstein auf krummen Wegen

Dr. Miguel Zumalacarregui

Vortrag
MPI AEI, Seminarraum

14:30 - 15:15 Uhr

Licht, das sich durch das Universum bewegt, wird durch Gravitationsfelder abgelenkt, so dass manchmal mehrere Bilder desselben Objekts entstehen. Dieser von Einstein vorhergesagte Gravitationslinseneffekt ist ein wichtiges Werkzeug der Astrophysik. Wie Licht werden auch Gravitationswellen abgelenkt und manchmal in mehrere Signale aufgespalten. Wie kann man durch solche Linseneffekte veränderte Gravitationswellen finden und welche Erkenntnisse werden Astronom:innen daraus gewinnen?

  • Gravitationslinseneffekt durch den Galaxienhaufen „Cheshire Cat
    Gravitationslinseneffekt durch den Galaxienhaufen „Cheshire Cat" (in gelb). Dieser Haufen wirkt wie eine Linse, die das Licht einer dahinter liegenden Galaxie (in blau) in mehrere bogenförmige Bilder verzerrt, sogenannte „Einsteinringe“.
    © NASA/ESA

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Die Wirkung von Musik auf den menschlichen Organismus

Prof. Simone Schröder
Athena Skaletz
Julia Hupel

Mitmachexperiment, Vortrag
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

14:30 - 15:00 Uhr

Musik hat einen großen Einfluss auf unseren Körper und unser Gehirn. Doch ein ganz wichtiger Punkt ist die emotionale Wirkung der Musik. Im Vortrag werden positive wie auch negative Effekte der Musik auf den Menschen aufgelistet. Singen, Musizieren, Konzerte besuchen: Die positive Wirkung der Klänge ist enorm. Warum es lohnt, sich öfter der Musik, z. B. durch das eigene Singen zuzuwenden - und die Töne dabei auch mal schief klingen dürfen, soll in einer Mitmachaktion ausprobiert werden.

  • Prof.  Simone Schröder leitet an der BTU Cottbus-Senftenberg das Fachgebiet Gesang / Gesangsdidaktik.
    Prof. Simone Schröder leitet an der BTU Cottbus-Senftenberg das Fachgebiet Gesang / Gesangsdidaktik.
    © BTU, Ralf Schuster
  • Mitwirkende des Popchores aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU bei einem Auftritt.
    Mitwirkende des Popchores aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU bei einem Auftritt.
    © BTU, Ralf Schuster
  • Mitwirkende des Popchores aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU bei einem Auftritt.
    Prof. Simone Schröder (li.) und Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik der BTU bei einer Gesangsprobe.
    © BTU, Ralf Schuster

Bildung & Fachkräfte

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kindervortrag | Das Klassenzimmer der Zukunft

Prof. Dr. Steve Nebel

Vortrag
H-Lab, Seminarraum 1.OG

14:30 - 15:15 Uhr

Der Vortrag bietet spannende Einblicke in das Klassenzimmer der Zukunft und stellt dabei Forschungsprojekte der Uni Potsdam vor. Thematisiert werden beispielsweise künstliche Intelligenz, Virtual Reality und spielbasiertes Lernen, aber auch der langsame technologische Wandel im Klassenzimmer sowie psychologische Effekte. Diskutiert mit, wie diese Technologien das Bildungserlebnis transformieren und wie Wissen zukünftig vermittelt werden kann.

Bildung & Fachkräfte

H-Lab, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie Neuroadaptive Künstliche Intelligenzen Empathie für den Menschen entwickeln

Prof. Dr. Thorsten O. Zander

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

14:30 - 15:00 Uhr

Wie können Künstliche Intelligenzen (KIs) menschlicher werden? Dieser Vortrag zeigt, wie passive Brain-Computer-Interfaces die KI revolutionieren, indem sie Erkenntnisse direkt aus der Aktivität des Gehirns gewinnen. Ihr erfahrt, wie KIs durch diese Technologien lernen, unsere Wahrnehmung, Emotionen und Werte besser zu verstehen. Taucht ein in eine Erzählung, wie fortschrittliche Technologie nicht nur unseren Alltag erleichtert, sondern sich an den Menschen anpasst und ihn besser versteht.

  • Neuroadaptive Interaktion.
    Neuroadaptive Interaktion.
    © BTU, Prof. Dr. Thorsten O. Zander
  • EEG-Sensoren Nahaufnahme.
    EEG-Sensoren Nahaufnahme.
    © BTU, Ralf Schuster
  • EEG-Sensoren Nahaufnahme.
    VR-Brille und EEG-Sensoren.
    © BTU, Ralf Schuster

Energie, Wirtschaft & KI

MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und ihre Potsdamer Vorhaben

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1. OG

14:30 - 15:00 Uhr

Die Akademie der Wissenschaften unterhält an ihrem Potsdamer Standort Am Neuen Markt Forschungsstellen zu Gottfried Wilhelm Leibniz und zur mittelalterlichen Glasmalerei - zwei bedeutende Forschungsvorhaben aus dem großen wissenschaftlichen Portfolio der Akademie. Doch was genau wird hier geforscht und wie kam es dazu, dass die Akademie 1992 als 'Berlin-Brandenburgische' gegründet wurde, aber zugleich schon 325 Jahre alt ist?

  • Akademiepräsident Christoph Markschies
    Akademiepräsident Christoph Markschies
    © BBAW/Stefanie Loos
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) beim Einsteintag in Potsdam
    Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) beim Einsteintag in Potsdam
    © BBAW/Judith Affolter

Gesellschaft, Demokratie & Medien

MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1. OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Universität Potsdam

Was wäre, wenn? Künstlerische Praxis als spekulative Reflexion

Prof. Dr. Maja Linke

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

14:30 - 15:15 Uhr

Kunst hat das Vermögen, kritisch auf drängende gesellschaftliche Fragen zu blicken und sie mit einem „Was-wäre-wenn“ und „Wie-noch“ spekulativ weiterzuführen. Wie können wir über Kunst Vergangenes und Gegenwärtiges reflektieren, um daraus Zukünftiges zu imaginieren? Wie können wir unser Denken für das noch Ungedachte öffnen? Können wir so zu neuen Bildwelten und Weltbildern kommen? Erhaltet Einblick in die Künstlerische Praxis als spekulative Reflexion und ihre Vermittlung im Lehramt Kunst.

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Klimawandel & biologische Vielfalt: Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität & die „10 Must-Knows"

Dr. Kirsten Thonicke

Informationsstand
Forschungscamp D

14:30 - 16:00 Uhr

Wie hängen Klima und biologische Vielfalt zusammen, und was bringt es uns, beide zusammen zu schützen? Warum sind für uns unsichtbare Arten so wertvoll? Wie hängen Sprache und Natur zusammen? Und wie sollte ein Wald zusammengesetzt sein, um unter Klimawandelbedingungen bestehen und Extremereignissen bestmöglich trotzen zu können? PIK Forscherin Kirsten Thonicke stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erklärt sie anhand konkreter Beispiele und Computersimulationen.

  • Wie Klima, Biodiversität und Waldresilienz zusammenhängen – erklärt mit Forschung und Simulationen.
    Wie Klima, Biodiversität und Waldresilienz zusammenhängen – erklärt mit Forschung und Simulationen.
    © PIK

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wir machen Materialien fit für die Zukunft

Dr. Sandra Mehlhase

Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

14:45 - 15:15 Uhr

16:00 - 16:30 Uhr

17:15 - 17:45 Uhr

Die Themen sind dabei äußerst vielfältig. Sie reichen von "Bioökonomie und Nachhaltigkeit", "Energiewende und Mobilität" über "Gesundheit und Lebensqualität" bis hin zu "Industrie und Technologie". Besuche unseren Showroom und lerne die Vielfalt unserer Forschung kennen – von der Idee bis zum industrienahen Prototyp!

  • Einblick in den Showroom des Fraunhofer IAP.
    Einblick in den Showroom des Fraunhofer IAP.
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Auch für Kinder
3-6 Jahren geeignet

Kindervorlesung: Wie Pflanzen reisen

Dr. Köhl Karin

Vortrag
MPI MP, Seminarraum U.019

15:00 - 15:30 Uhr

Erwachsene Pflanzen bleiben, wo sie verwurzelt sind. Aber ihre Kinder gehen gerne auf Reisen. Wir erkunden, wie sie sich von Wind oder Wasser entführen lassen und wie sie Tiere oder sogar dich nutzen, um neue Orte zu erreichen.

MPI MP, Seminarraum U.019

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Was sind Formgedächtnispolymere und was macht sie besonders nachhaltig?

Dr. Thorsten Pretsch

Vortrag
Fraunhofer IAP, Seminarraum

15:00 - 15:45 Uhr 30 min Vortrag, 15 min Fragerunde

Dein Aligner weiß genau, welchen Zahn er bewegen soll? Je nach Temperatur gehen in deiner Hausfassade Luftkanäle auf oder zu? Das alles können die zu den smarten Materialien gehörenden Formgedächtnispolymere, die so unseren Alltag verändern. Das Verhalten von Formgedächtnispolymeren können wir bei Temperaturänderung präzise steuern. Erfahre im Vortrag mehr über die Herstellung, Verarbeitung und Programmierung dieser Polymere und ihrer umweltfreundlichen Anwendungsmöglichkeiten.

  • © Fraunhofer IAP, Jadwiga Galties

Bau, Mobilität & Technik

Fraunhofer IAP, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Welt der Sprachen

Prof. Dr. Kathleen Plötner

Mitmachexperiment, Spiel
Forschungscamp E

15:00 - 18:00 Uhr

Sprache ist weit mehr als ein Mittel zur Kommunikation: Sie öffnet ein Fenster zu den Kulturen und der Geschichte der Menschheit. Begib dich auf eine Reise durch die Entwicklung von Sprachen und entdecke die faszinierenden Verbindungen zwischen Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Bevölkerungsumfrage 2024

Dr. rer.pol. Markus Steinbrecher

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

15:00 - 15:40 Uhr Vortrag mit Fragerunde

Der Vortrag erläutert die Haltungen der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren zu zentralen Aspekten der Zeitenwende auf Basis der jährlichen Meinungsumfragen des ZMSBw zur Sicherheitspolitik. Dabei werden folgende Dimensionen der öffentlichen Meinung betrachtet: Einstellungen zur Landes- und Bündnisverteidigung, Bewertungen Russlands, Haltungen zur Bundeswehr und ihrer Ertüchtigung, Einstellungen zur Wehrpflicht und die individuelle Verteidigungsbereitschaft.

  • Wissenschaftlicher Direktor Dr. Markus Steinbrecher
    Wissenschaftlicher Direktor Dr. Markus Steinbrecher
    © Bundeswehr/Andrea Nimpsch

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kohl kreativ: Gesund und lecker kochen

Vanda Púčiková
Luise "Wilde Liese"

Demonstration
Fraunhofer Konferenzzentrum, Outdoor

15:00 - 16:00 Uhr Koch-Demo

Blumenkohl gibt es nicht nur in Weiß - auch in violett, grün oder orange! Bei dieser Koch-Demo zeigt die 'Wilde Liese', wie ein kreatives und gesundes Kohl-Gericht entsteht. Während ihr zuschaut und probiert, erfahrt ihr, welche wertvollen Inhaltsstoffe in den bunten Kohlsorten stecken, warum sie so wichtig für eine gesunde Ernährung sind und welchen Einfluss die Zubereitung hat.

  • Kochen und Wissenschaft: Was macht Kohl so gesund und wie kann man ihn kreativ zubereiten? Findet es heraus!
    Kochen und Wissenschaft: Was macht Kohl so gesund und wie kann man ihn kreativ zubereiten? Findet es heraus!
    © Wilde Liese

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer Konferenzzentrum, Outdoor

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Revolution in der Krebsforschung durch Tumor-on-Chip-Technologie – mit CanChip

Ghazaleh Madani (CanChip GmbH)

Vortrag
GO:IN 2, Seminarraum

15:00 - 15:30 Uhr

Große Fortschritte in der Krebsforschung: Das Team unseres Potsdamer Start-ups CanChip entwickelt fortschrittliche Mikrofluidik-Chips. Das sind kleinste Labore auf Chip-Sytsmenen, die personalisierte Krebsbehandlungen und schnellere Medikamentenentwicklung ermöglichen. Eine bahnbrechende Technologie für präzise Forschung und Therapie. Wir erklären Euch wie sie funktioniert!

  • Das Team des Start-ups CanChip aus dem Potsdam Science Park
    Das Team des Start-ups CanChip aus dem Potsdam Science Park
    © ©CanChip GmbH

Gesundheit & Ernährung

GO:IN 2, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Die Skalen unseres Universums erleben

M. Sc. Florian Rünger

Vortrag
MPI AEI, Seminarraum

15:30 - 16:15 Uhr

Wie weit sind die Sterne von uns entfernt? Wie misst man galaktische Geschwindigkeiten? In der Astrophysik stößt man schnell an die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft. Um die Skalen des Universums greifbar zu machen, zeige ich euch ein paar Experimente zum Nachmachen. Was hat Super Mario Bros. mit der Vermessung stellarer Distanzen zu tun? Viele der Konzepte, die in der Astrophysik Anwendung finden, kennt ihr mit Sicherheit auch aus eurem Alltag! Findet es selbst heraus!

  • Die Feuerradgalaxie (Messier 101)
    Die Feuerradgalaxie (Messier 101)
    © Florian Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Der Dreiecksnebel - eine unserer Nachbargalaxien
    Der Dreiecksnebel - eine unserer Nachbargalaxien
    © Florian Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Der Dreiecksnebel - eine unserer Nachbargalaxien
    Transit der Internationen Raumstation (ISS) vor der Sonne
    © Florina Rünger - Creative Commons Attribution 3..0 License (BY-NC-SA)

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Die Zukunft der Krebs-Strahlentherapie: Können wir Krebs in Sekundenbruchteilen heilen?

Dr Anna Grebinyk

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

15:30 - 16:10 Uhr

Die Beschleuniger-Anlage Photoinjektor-Teststand bei DESY in Zeuthen (PITZ) ermöglicht die Erforschung einer neuartigen Krebs-Strahlentherapie, die Krebszellen in Sekundenbruchteilen vernichten kann, deren grundlegende Effekte aber bis heute nicht verstanden sind. Bei FLASHlab@PITZ sollen diese Prozesse im Rahmen der biomedizinischen Forschung in Zusammenarbeit mit der Technische Hochschule Wildau und weiteren nationalen und internationalen Partnern studiert und optimiert werden.

Astrophysik & Naturwissenschaften

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie Computer uns helfen, das Wachstum von Pflanzen zu verstehen

Dr. Anika Küken
Emilian Paulitz

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1. OG

15:30 - 16:15 Uhr

In der Bioinformatik-Gruppe der Universität Potsdam erforschen wir mithilfe von Computermodellen, wie Pflanzen wachsen und sich an ihre Umgebung anpassen. Wir erstellen digitale Karten ihres Stoffwechsels, um zu simulieren, wie sie Licht, Wasser und Nährstoffe in Energie umwandeln. So können wir vorhersagen, wie Pflanzen auf Umweltveränderungen reagieren, welche Gene dabei eine Rolle spielen und gewinnen Erkenntnisse, die helfen, Pflanzen widerstandsfähiger zu machen.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1. OG

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam

Lydia Kraeplin

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

15:30 - 16:15 Uhr

Du denkst darüber nach, Lehrer:in zu werden und möchtest mehr über das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam erfahren? Im Infovortrag werden die verschiedenen Studiengänge für das Lehramt erläutert. Du bekommst hilfreiche Informationen zum Studienverlauf, zum Bewerbungsverfahren, zu Fristen für die Bewerbung und erforderlichen Eignungstests. Sei dabei und entdecke deine Zukunft im Lehramt.

  • Lehramtsstudierende der Universität Potsdam
    Lehramtsstudierende der Universität Potsdam
    © Mattias Friel

Bildung & Fachkräfte

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Gestalte deinen MINT-Unterricht der Zukunft

Lara Halbrock
Tanja Mutschler
Mitarbeiter:innen des MINT Teams

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

15:30 - 19:00 Uhr

Wie der MINT-Unterricht der Zukunft aussehen soll, das wissen diejenigen am besten, die ihn jeden Tag erleben: Schüler:innen. An unserem Stand laden wir alle ein, uns von ihrem digitalen Wunsch-Unterricht zu erzählen. Neben Gedankenblasen zum Ausfüllen präsentieren wir euch einige Projekte, bei denen ihr schon jetzt die Möglichkeiten des digitalen Unterrichts entdecken könnt. Dazu gehören eine VR-Anwendung zum Sezieren eines Frosches oder ein Roboter zur Titration.

  • Das MINT Team ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital
    Das MINT Team ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    © BMBF
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

KI für Kinder

Janne Mesenhöller
Sarah Bormann

Informationsstand
Forschungscamp E

15:30 - 17:00 Uhr

14:30 - 15:30 Uhr im Zelt des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Potsdam

Wie lernen Maschinen und was bedeutet das für uns? An unserem Stand könnt ihr mit verschiedenen digitalen und analogen Methoden selbst erleben, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Ihr könnt interaktive Tools ausprobieren, eigene Modelle trainieren und lernt, wie Maschinen Muster erkennen und Entscheidungen treffen. Dabei geht es nicht nur um das spielerische Erkunden dieser Technologie, sondern auch darum, ihre Potenziale und Herausforderungen im (Schul-)Alltag bewusst zu nutzen.

  • Das Projekt KiSSPro ist Teil im Kompetenzverbund lernen:digital.
    Das Projekt KiSSPro ist Teil im Kompetenzverbund lernen:digital.
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    © BMBF
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Zukunftsrohstoff aus der Lausitz: Der Quantencomputer aus Sternenstaub

Dr. Owen C. Ernst

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

15:30 - 16:00 Uhr

Früher haben wir in der Lausitz unter unseren Füßen nach Rohstoffen gesucht. Jetzt geht unser Blick nach oben. Die Zusammensetzung von Sternenstaub ist eng verflochten mit Größe und Art des Sterns, in der er gebildet wird. Seine Bestandteile, zum Beispiel seine Isotopen, sind anders als die auf der Erde. Für Quantencomputer und andere Zukunftstechnologien sind diese neuen Bestandteile wichtig. Leider können wir den Sternenstaub nicht aus dem All holen. Wir müssen ihn also selbst herstellen.

  • Die Entstehung von Sternenstaub durch eine Supernova, der Explosion eines massereichen Sterns. Hier als digitale Zeichnung.
    Die Entstehung von Sternenstaub durch eine Supernova, der Explosion eines massereichen Sterns. Hier als digitale Zeichnung.
    © Copyright: Owen Ernst
  • Silizium-Kristall. Aus dem isotopenreinen Material sollen Silizium-Kristalle hergestellt werden. Diese werden in der Entwicklung von Quantencomputern benötigt.
    Silizium-Kristall. Aus dem isotopenreinen Material sollen Silizium-Kristalle hergestellt werden. Diese werden in der Entwicklung von Quantencomputern benötigt.
    © Copyright: Anne Handschick-Ernst

Energie, Wirtschaft & KI

MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kindervortrag | Bewirkten Klimaänderungen die Entstehung des Alten Ägyptens?

Prof. Dr. Martin Trauth

Vortrag
H-Lab, Seminarraum 1.OG

15:30 - 16:00 Uhr

Es muss paradiesisch gewesen sein: Einst war die Sahara grün, Menschen lebten im Schatten von Akazien an Flüssen und Seen. Entlang des Nils hingegen wollte keiner sein. Zu groß war die Gefahr, von Krokodilen gefressen oder von Mücken gestochen zu werden, die sich im sumpfigen Gelände vermehrten. Martin Trauth schleppt Pyramiden heran um zu erklären, warum eine Klimaänderung vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradies, aber der Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte war.

  • KI erstelltes Bild zum Bau einer Pyramide vor 4500 Jahren
    KI erstelltes Bild zum Bau einer Pyramide vor 4500 Jahren
    © Martin H. Trauth / Bing Image Creater

Klima & Umwelt

H-Lab, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Energie und Wasser Potsdam GmbH

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wir müssen reden: (Hitze)Sommer in Potsdam! Was können wir für unser Trinkwasser tun?


Vortrag
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

15:30 - 16:30 Uhr

Hahn auf, Glas runter, Hahn zu. Für Potsdamer*innen ist ein Glas frisches Wasser meist nur einen Wasserhahn entfernt. Aber wie kommt das Wasser in die Leitung und warum ist es besonders schützenswert? Im Kurzvortrag geben Experten der Energie und Wasser Potsdam GmbH Einblick in die Potsdamer Trinkwasserversorgung und sprechen über Herausforderungen, die Dürresommer mit sich bringen. Dabei steht auch im Fokus, wie jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, diese Ressource zu schützen.

  • Filterhalle im Wasserwerk Leipziger Straße
    Filterhalle im Wasserwerk Leipziger Straße
    © intern

Klima & Umwelt

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Wie uns künstliche Intelligenz die Welt der Biomoleküle erschließt

Prof. Dr. Dirk Walther

Vortrag
MPI MP, Seminarraum U.019

16:00 - 16:30 Uhr

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur, wie wir unsere natürliche Sprache verarbeiten, sondern hilft auch, den Inhalt molekularer Texte zu erfassen und nutzbar zu machen. In seinem Vortrag erläutert Prof. Dirk Walther, wie möglich wurde, was für ihn und viele Forschende lange Zeit aussichtslos schien: die dreidimensionale Struktur von Proteinen von Computern berechnen zu lassen und wie damit eine neue Ära der molekularbiologischen Forschung begonnen hat.

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI MP, Seminarraum U.019

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Electronic Dance Music für den Musikunterricht

Paul Geßner

Mitmachexperiment, Ausstellung
Forschungscamp E

16:00 - 18:00 Uhr

Elektronische Musik ist aus der aktuellen Pop-Kultur nicht mehr weg zu denken. Sie unterliegt ganz eigenen Kompositionsprinzipien, welche auch im Musikunterricht genutzt werden können. An der Station probiert ihr diese Spiel -und Kompositionsprinzipien gemeinsam an vorbereiteten iPads aus. Taucht in die Welt der elektronischen Musik ein und erforscht die verschiedenen Sounds und Grooves der Electronic Dance Music.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Experimentieren in der romanistischen Linguistik

Team des Projektes C09 Sonderforschungsbereich 1287 'Limits of Variability in Language'

Demonstration, Mitmachexperiment
Forschungscamp E

16:00 - 19:00 Uhr

Entdeckt, wie romanistische Sprachwissenschaftler:innen neue Erkenntnisse über das Wissen von Sprechenden und Lernenden romanischer Sprachen gewinnen, um damit den Schulunterricht und computergestützte Anwendungen weiter zu verbessern. Nehmt selbst an Experimenten teil und lernt eure eigene Art zu sprechen einmal ganz anders kennen. Wir ermöglichen euch einen Vergleich zwischen eurer Aussprache und der von Muttersprachler:innen.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

VR im Geographieunterricht

Paulina Block

Mitmachexperiment, Informationsstand
Forschungscamp E

16:00 - 19:00 Uhr

Hier könnt ihr die VR-Experience „Wien - eine nachhaltige Stadt?“ erproben, die von Geographiestudent:innen der Universität Potsdam im Rahmen eines Seminars entwickelt wurde. Bei der VR-Experience handelt es sich um eine interaktive 360-Grad-Umgebung, die es ermöglicht, in verschiedene Stadtteile von Wien einzutauchen und so Ansätze nachhaltiger Stadtentwicklung nachzuvollziehen. Die Anwendung ist erst ab 14 Jahren.

  • Das Projekt SGW ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital.
    Das Projekt SGW ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital.
    © Kompetenzverbund lernen:digital
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    © BMBF
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Finanziert von der Europäischen Union
    © EU

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Wie erforscht man eine (wenig) beschriebene Sprache?

Mitglieder des Potsdam Morphosyntax Lab

Informationsstand
Forschungscamp E

16:00 - 19:00 Uhr

Der Informationsstand vermittelt in einem Quiz Basiswissen über die Sprachen der Welt: Wie viele gibt es? Welche sind die größten, welche die kleinsten? Mit einer praktischen Anwendung bieten wir einen Einblick, wie Sprachwissenschaftler:innen wenig erforschte Sprachen untersuchen und beschreiben können, obwohl sie sie selbst nicht beherrschen.

Bildung & Fachkräfte

Forschungscamp E

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

POTSDAM LAB: Kreative Ideen in 30 Minuten

Dagmar Altenhöner

Workshop
Forschungscamp B

16:00 - 16:30 Uhr

17:30 - 18:00 Uhr

In nur 30 Minuten könnt ihr ausprobieren, wie neue Ideen mit der Methode des Design Thinkings entstehen. Gemeinsam probieren wir verschiedene Brainstorming-Techniken aus und zeigen, wie einfach es sein kann, kreativ zu sein. Der Workshop ist für alle offen und bietet die Möglichkeit, in kurzer Zeit praktische Ansätze für kreative Prozesse kennenzulernen sowie einen Einblick in die Arbeit des POTSDAM LAB zu erhalten. Kommt vorbei, macht mit und lasst euch inspirieren!

  • Workshop im POTSDAM LAB
    Workshop im POTSDAM LAB
    © proWissen e.V.

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Forschungscamp B

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Food4Future: neue Wege zur Lebensmittelproduktion im städtischen Raum

Prof. Dr. Christian Dreyer
Dr. Theresa Förster

Vortrag
Fraunhofer IAP, Seminarraum

16:00 - 16:45 Uhr

Wie können zukünftige Generationen ausreichend mit Lebensmitteln, die einen geringen CO2-Fußabdruck aufweisen, versorgt werden? Erfahre im Vortrag wie urbane Räume in die Nahrungsproduktion integriert werden können. Wir beleuchten alternative Nahrungsquellen wie Halophyten, Makroalgen, Grillen und Quallen. Ziel sind radikale Innovationen für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung mit ressourcensparenden Verarbeitungstechniken und effizienter Energieversorgung.

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IAP, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Ready, Set, Test - Ein Blick hinter die Kulissen der Schnelltests von morgen

Prof. Dr. Antje Baeumner

Vortrag
Fraunhofer IZI-BB, Seminarraum

16:00 - 16:20 Uhr

Stell dir vor, du könntest deine Gesundheit jederzeit selbst messen – einfach von zu Hause aus. In diesem Vortrag zeigen wir, wie die Zukunft der Schnelltests möglicherweise aussieht. Sie könnten die Wundheilung überwachen oder das Risiko eines Herzinfarkts erkennen – alles ohne Arztbesuch. Wir entwickeln diese Biosensoren auch, um Umweltbelastungen, Wasserverschmutzung und Tierkrankheiten frühzeitig zu erkennen. So entsteht ein ganzheitliches System der Gesundheitsüberwachung – „One Health“.

  • Dieser Schnelltest zeigt in nur 30 Minuten, ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind. Er kann in der Landwirtschaft, Lebensmittelkontrolle und Umwelt eingesetzt werden, um Resistenzen schnell zu erkennen.
    Dieser Schnelltest zeigt in nur 30 Minuten, ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind. Er kann in der Landwirtschaft, Lebensmittelkontrolle und Umwelt eingesetzt werden, um Resistenzen schnell zu erkennen.
    © Fraunhofer IZI-BB

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IZI-BB, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Argumentationsmuster erkennen – so wird Klimaschutz ausgebremst

Dr. Finn Müller-Hansen

Informationsstand
Forschungscamp D

16:00 - 17:30 Uhr

Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedienen sich in der öffentlichen Debatte verschiedener Argumentationen, um weniger oder gar keinen Klimaschutz zu rechtfertigen. Forschende des PIK haben die gängigsten 'Klimaschutz-Ausreden' untersucht und vier grundlegende Muster gefunden. Lerne mit uns diese Muster zu durchschauen! Gemeinsam mit dir wollen wir Ideen entwickeln, wie wir berechtigte Kritik von vorgeschobenen Bedenken unterscheiden und Klimaschutz-Ausreden entkräften können.

  • "Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät." Mit welchen Sätzen Klimaschutz (aus)gebremst wird.
    © PIK

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Was du über angewandte System Biologie im Bereich Pflanzenschutz wissen solltest… aber bisher nicht gefragt hast

Sebastian Klie
Tilman Burgert, PhD

Vortrag
GO:IN 2, Seminarraum

16:00 - 16:30 Uhr

"Die Systembiologie verknüpft moderne Bioinformatik mit Experimenten, um das komplexe Wechselspiel zwischen Pflanzen, Schädlingen und Wirkstoffen zu entschlüsseln. Durch die Kombination von Omics-Daten und Modellierungen können wir gezielt neue Pflanzenschutzmittel entwickeln, die wirksam sind und gleichzeitig die Umwelt schonen. Mit diesem Ansatz machen wir nicht nur Pflanzenschutz nachhaltiger, sondern entdecken auch völlig neue Angriffspunkte für Wirkstoffe, die bisher ungenutzt blieben."

  • Tilman Burgert und Sebastian Klie von Targenomix
    Tilman Burgert und Sebastian Klie von Targenomix
    © © Steffi Krüger

Klima & Umwelt

GO:IN 2, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Europa-Universität Viadrina

Interdisziplinäre Ukraine-Studien: Innovative Ansätze und Relevanz komplexer Area Studies

Dr. Susann Worschech

Workshop, Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

16:30 - 17:30 Uhr

Der Vortrag verdeutlicht nicht nur, wie wir an der Viadrina Ukraine-Forschung und -Lehre etablieren, sondern auch, warum wir am Beispiel der Ukraine vieles lernen können, was uns auch in Deutschland und der EU beschäftigt: vom Umgang mit Krisen über innovative Energieversorgung und Erhalt des kulturellen Erbes bis hin zu Resilienz der Demokratie. In diesem Sinne lädt der Vortrag auch zur Zusammenarbeit mit dem Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukraine-Studien an der Viadrina ein.

MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

Lageplan Potsdam Science Park

Europa-Universität Viadrina

Konflikt und Ko-Existenz: Wie gehen wir mit den aktuellen Herausforderungen um?

Dr. Anne Holper

Workshop, Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

16:30 - 17:30 Uhr

Der interaktive Vortrag erarbeitet zusammen mit den Besuchenden, welche Dilemmata in Politik, Gesellschaft, Arbeit oder Familie sie besonders umtreiben, welche Analyse- und Lösungsansätze es dafür gibt und wie man diese Methoden konkret auf verschiedene Fälle anwendet. Wie lassen sich diese Dilemmata besser verstehen? Wie findet man heraus, ob sie lösbar sind? Und wie kriegt man sie konkret in den Griff?

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 2, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

The Giants of the Universe: Observing the brightest Stars in the Universe

M. Sc. Sabela Reyero

Vortrag
MPI AEI, Seminarraum

16:30 - 17:15 Uhr

How do astronomers explore the fascinating world of massive stars? This talk will shed light on the strategies and techniques used to study the brightest and most massive stars in the Universe. Learn how we use the light from these stellar giants to unlock their secrets. Immerse yourself in the exciting world of modern astronomy and discover the “rockstars of the universe”.

  • NGC 1502 - Sternhaufen mit massereichen Sternen im Sternbild Giraffe
    NGC 1502 - Sternhaufen mit massereichen Sternen im Sternbild Giraffe
    © Florian Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Spektrums des massereichen Sterns Theta1 Orionis C - der hellste Stern des Trapez im Orionnebel.
    Spektrums des massereichen Sterns Theta1 Orionis C - der hellste Stern des Trapez im Orionnebel.
    © Florian Rünger - Creative Commons Attribution 3.0 License (BY-NC-SA)
  • Spektrums des massereichen Sterns Theta1 Orionis C - der hellste Stern des Trapez im Orionnebel.
    NGC 602 - Emissionsnebels und Sternhaufen mit massereichen Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke
    © NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration - CC BY 4.0

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Was ist Chromatographie? Ein Blick hinter die Kulissen

Dr. Jens Buller

Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Cafeteria

16:30 - 17:00 Uhr max. 10 Personen

17:45 - 18:15 Uhr max. 10 Personen

Wie werden Kunststoffe untersucht? Mit Analyseverfahren wie der GPC (Gel-Permeations-Chromatographie) bestimmen wir die Größenverteilung von Molekülen in Polymeren. Anders als im Fernsehen dauern Analysen in der Realität lange und erfordern eine präzise Datenauswertung. Erfahre, wie moderne Labortechnik wirklich funktioniert und warum sie für nachhaltige Materialien so wichtig ist!

  • Einblicke in die Chromatographie
    Einblicke in die Chromatographie
    © Fraunhofer IAP

Astrophysik & Naturwissenschaften

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Cafeteria

Lageplan Potsdam Science Park

Bildung & Fachkräfte

Fachhochschule Sport und Management Potsdam

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Fitte Kinder = schlaue Kinder?

Dr. Kristin Wick

Vortrag
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

16:30 - 17:30 Uhr

Das Kindesalter zeichnet sich durch hohe Neuroplastizität (nutzungsabhängige Veränderung von Hirnstrukturen) aus. Fertigkeiten wie Springen, Fangen und Werfen werden gelernt und gefestigt. Auch kognitive Fähigkeiten, wie Konzentration und Aufmerksamkeit, entwickeln sich und beeinflussen das Denken und Handeln, was wiederum für den Schuleintritt besonders wichtig ist. In dem Vortrag gehen wir der Frage nach, ob eine bessere Fitness kognitive Fähigkeiten im Vorschulalter positiv beeinflussen kann.

Bildung & Fachkräfte

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Konferenzraum 1, 3.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Health and Medical University Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Bauchgefühle im Alltag : Warum uns intuitive Entscheidungen glücklich machen

Prof. Dr. Carina Remmers

Vortrag
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

16:30 - 17:30 Uhr

Jeden Tag treffen wir eine Vielzahl an Entscheidungen. Dabei spielt unser Bauchgefühl eine wichtige Rolle. Um herauszufinden, welche Auswirkungen Alltagsentscheidungen auf unsere Stimmungslage haben, führte das Team von Prof. Dr. Carina Remmers ein zweiwöchiges Alltagsexperiment durch und analysierte 6779 Entscheidungen von 256 Personen. Im Vortrag erläutert die Studienleiterin, warum uns Entscheidungen aus dem Bauch heraus glücklicher machen als vernunftbasierte Kopfentscheidungen.

  • © HMU

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kindervortrag | Was Essen mit uns macht

Prof. Dr. André Kleinridders

Vortrag
H-Lab, Seminarraum 1.OG

16:30 - 17:15 Uhr

Essen gibt es überall: auf dem Markt, im Supermarkt oder an Tankstellen. Oft essen wir zu viel oder das Falsche. Zucker ist in vielen Lebensmitteln, weil er gut schmeckt und günstig ist. Er sorgt zwar dafür, dass wir uns glücklich fühlen, aber zu viel Zucker kann uns dick und sogar krankmachen. Ich werde euch erklären, warum wir essen müssen, was dabei in unserem Körper passiert und warum Essen uns sowohl glücklich als auch krankmachen kann.

Gesundheit & Ernährung

H-Lab, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Forschung in Eis und Meer - Logbuch einer schwindenden Welt

Dr. Treffeisen Renate

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1.OG

16:30 - 17:15 Uhr

Mit dem Schiff auf dem offenen Ozean über den Nordpol schippern? Eigentlich unvorstellbar. Doch in einigen Jahrzehnten könnte das im Sommer bereits Wirklichkeit sein. Denn der Klimawandel lässt vor allem das Meereis der Arktis schwinden. Warum sollte man sich wegen des schmelzenden Eises auf dem Ozean Sorgen machen? Genau das wollen wir euch näherbringen. Wir erklären, was Meereis überhaupt ist, wie es entsteht und welche kritische Rolle es im Klimasystem der Erde spielt.

  • Meereisportal – Logbuch einer schwindenden Welt.
    Meereisportal – Logbuch einer schwindenden Welt.
    © AWI

Klima & Umwelt

MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

What is a bunny suit and why do we need a cleanroom?

Dr. Jiyong Kim

Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

17:00 - 17:30 Uhr max. 10 Personen

18:00 - 18:30 Uhr max. 10 Personen

Discover our pilot line for the processing of electronic components. In this state-of-the-art facility, we develop displays, solar cells and electronic devices from lab to pilot scale using printing and thermal evaporation processes. The automation of the deposition steps and a reliable encapsulation process in a clean environment ensure consistently high performance and high throughput. Be inspired by our developments in the field of printed electronic components.

  • View into the cleanroom
    View into the cleanroom
    © Fraunhofer IAP

Bau, Mobilität & Technik

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Alternativen zu Tierversuchen für die Entwicklung neuer Kosmetika

Prof. Dr. Joachim Storsberg

Vortrag
Fraunhofer IAP, Seminarraum

17:00 - 17:45 Uhr 30 min Vortrag, 15 min Fragen

Ein Nachweis der Wirksamkeit von Kosmetika ist wichtig. Wir haben ein System entwickelt, das Tierversuche überflüssig macht, indem wir die Wirkung von Inhaltsstoffen auf Zellebene testen. So finden wir schneller heraus, was funktioniert. Im Vortrag zeigen wir dir unsere Methode am Beispiel Haarwuchsmittel sowie weitere Anwendungen und Möglichkeiten.

  • Forschung im Fokus: neue Ansätze und mikroskopische Einblicke.
    Forschung im Fokus: neue Ansätze und mikroskopische Einblicke.
    © Fraunhofer IAP

Gesundheit & Ernährung

Fraunhofer IAP, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Die Energie von Gravitationswellen

Noah MacKay

Vortrag
MPI AEI, Seminarraum

17:30 - 18:15 Uhr

1916 von Einstein vorhergesagt, 100 Jahre später in den USA erstmals experimentell nachgewiesen: Mit der Entdeckung der Gravitationswellen eröffneten sich der Astrophysik neue Forschungsfelder. Eine ihrer wichtigsten Eigenschaften ist ihre Energie. Beobachtungen seit 2015 verraten eine sehr interessante aber wesentliche Beziehung: die zwischen Energie und Chirp-Masse. Der englischsprachige Vortrag untersucht diese Beziehung und formuliert dafür eine Faustregel.

  • Zwei entfernten schwarze Löcher, zwischen den besteht das Schwerefeld als thermisches Gas.
    Zwei entfernten schwarze Löcher, zwischen den besteht das Schwerefeld als thermisches Gas.
    © Noah MacKay, Mathematica Software

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI AEI, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park

Astrophysik & Naturwissenschaften

Universität Potsdam

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Kindervortrag | Mit LEGO® das Geheimnis der Pflanzenanpassung verstehen

Dr. René Schneider

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

17:30 - 18:15 Uhr

Pflanzen sind wahre Überlebenskünstler – sie passen sich auch an extreme Lebensräume wie Wüsten oder Sümpfe an. Doch wie schaffen sie das? Mithilfe von LEGO® tauchen wir ein in die Welt der Gene und ihrer Evolution, die dadurch leicht verständlich wird! Erfahrt, wie wir mit unseren Erkenntnissen dem Klimawandel besser begegnen und robustere Pflanzen züchten können. Für große und kleine Forscher:innen ab sechs Jahren.

  • Lego(R) hilft Pflanzen besser zu verstehen
    Lego(R) hilft Pflanzen besser zu verstehen
    © Dr. René Schneider

Astrophysik & Naturwissenschaften

MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall

Lageplan Potsdam Science Park

Bau, Mobilität & Technik

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Was sind elektroaktive Polymere und wie verbessern sie moderne Sensoren und Aktoren?

Daniel Pinkal

Demonstration, Führung
Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

17:30 - 18:00 Uhr max. 15 Personen

18:30 - 19:00 Uhr max. 15 Personen

Elektroaktive Polymere sind innovative Materialien, die z.B. Form oder Größe durch elektrische Stimuli verändern und in Sensoren und Aktoren eingesetzt werden. Im Labor für elektrische, elektromechanische und elektrothermische Charakterisierung erfährst du mehr über polymere Sensoren, Aktoren und Generatoren sowie deren Potenzial z.B. in Fahrzeugen als Impakt-Sensoren, in der Soft-Robotik oder in Wärmepumpen. Wir stellen dir Analysemethoden und innovative Lösungen für die Zukunft vor.

  • Elastische Folien für künstliche Muskeln
    Elastische Folien für künstliche Muskeln
    © Fraunhofer IAP
  • Elastische Folien für künstliche Muskeln
    Elastische Folien für künstliche Muskeln
    © Fraunhofer IAP

Bau, Mobilität & Technik

Treffpunkt: Fraunhofer IAP Foyer

Lageplan Potsdam Science Park

Energie, Wirtschaft & KI

Energie und Wasser Potsdam GmbH

Tiefengeothermie in Potsdam

Senior Projektleiter • Infrastrukturprojekte Tristan Grüttner

Vortrag
Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

17:30 - 18:30 Uhr

Tiefengeothermie ist eine der umweltfreundlichsten Arten der Energieerzeugung und wird ein zentraler Baustein bei der Wärmeversorgung in Potsdam sein. Tristan Grüttner, Senior Projektleiter bei der EWP, gibt Einblicke in das erste Geothermie-Projekt in der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam und Ausblicke in zukünftige Planungen.

  • Bohrturm Geothermie-Anlage Heinrich-Mann-Allee
    Bohrturm Geothermie-Anlage Heinrich-Mann-Allee
    © intern

Energie, Wirtschaft & KI

Fraunhofer Konferenzzentrum, Konferenzraum 1

Lageplan Potsdam Science Park

Gesellschaft, Demokratie & Medien

Universität Potsdam

Vor Schmerzen verrückt: Mänaden, Frauen und Emotionen in der Antike

Dr. Pasquale Ferrara

Vortrag
H-Lab, Seminarraum 1.OG

17:30 - 18:15 Uhr

Durch die Linse der Women Studies untersucht dieser Vortrag Geschichten antiker Frauen, deren Handeln und Fühlen als irrational dargestellt wurden. Andromache, Hekabe oder Dido sind nur einige von vielen, die nicht nur wegen ihrer starken Emotionalität als wahnsinnig abgestempelt wurden, sondern auch, weil sie sich patriarchalen Normen widersetzten. Diese Geschichten sind nach wie vor aktuell, da Frauen noch heute oft durch das Stigma der Irrationalität und emotionalen Instabilität diskriminiert

  • Mänadenrelief - Metropolitan Museum
    Mänadenrelief - Metropolitan Museum
    © Public Domain: https://www.metmuseum.org/art/collection/search/253483

Gesellschaft, Demokratie & Medien

H-Lab, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Gesundheit & Ernährung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Auch für Kinder
ab 10 Jahren geeignet

Knorpel aus dem 3D-Drucker: Wie neue Materialien Gelenkschäden reparieren könnten

Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz

Vortrag
MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1.OG

17:30 - 18:00 Uhr

Wie repariert man zukünftig Knorpelschäden? Im Projekt BioPol-3D entwickeln das Fraunhofer IAP und die BTU Cottbus-Senftenberg personalisierte Knorpelimplantate per 3D-Biodruck. Hierbei werden körpereigene Knorpelzellen in speziell entwickelte Biotinten eingebettet, um beschädigten Gelenkknorpel zu ersetzen. So könnte beschädigter Gelenkknorpel künftig gezielt ersetzt werden. Der Ansatz soll langfristig eine Alternative zu Transplantationen bieten.

  • Personalisierte Knorpelzellimplantate aus dem 3D-Drucker sollen zukünftig defekten Knorpel ersetzen. Die dabei verwendete Druckertinte enthält körpereigene Knorpelzellen.
    Personalisierte Knorpelzellimplantate aus dem 3D-Drucker sollen zukünftig defekten Knorpel ersetzen. Die dabei verwendete Druckertinte enthält körpereigene Knorpelzellen.
    © Fraunhofer IAP

Gesundheit & Ernährung

MPI KG Zentralgebäude, Seminarraum 1.OG

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Auch für Kinder
ab 6 Jahren geeignet

Experiment zum Mitmachen für Kinder: Wie entstehen Meeresströmungen?


Experiment
Forschungscamp D

17:30 - 19:00 Uhr

Wasser, Eis und bunte Tinte: Was in den Ozeanen der Welt im Großen geschieht, können junge Nachwuchsforschende hier im Kleinen selbst entdecken und etwa beobachten, wie durch Temperaturunterschiede im Wasser Strömungen entstehen. PIK-Expert:innen helfen mit, beantworten Fragen und erläutern die wissenschaftlichen Hintergründe.

  • Was in den Ozeanen der Welt geschieht, können junge Nachwuchsforschende bei diesem Experiment beobachten.
    Was in den Ozeanen der Welt geschieht, können junge Nachwuchsforschende bei diesem Experiment beobachten.
    © PIK

Klima & Umwelt

Forschungscamp D

Lageplan Potsdam Science Park

Klima & Umwelt

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Können Kunststoffe nachhaltig sein?

Prof. Dr. Johannes Ganster

Vortrag
Fraunhofer IAP, Seminarraum

18:00 - 18:45 Uhr 30 min Vortrag, 15 min Fragerunde

Die faszinierenden Aspekte nachhaltiger Kunststoffe: es werden aktuelle Lösungen und innovative Entwicklungen, die umweltfreundliche Materialien unterstützen, beleuchtet. Du lernst, wie nachhaltige Kunststoffe aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden und welche Vorteile sie für die Umwelt bieten. Außerdem werfen wir einen Blick auf Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Kunststoffindustrie.

  • Nachhaltige Kunststoffe
    Nachhaltige Kunststoffe
    © Fraunhofer IAP

Klima & Umwelt

Fraunhofer IAP, Seminarraum

Lageplan Potsdam Science Park