0

Mein Programm

Sie haben noch keine Programmpunkte hinzugefügt.

#PTDW
4. Mai
2024
0

Potsdamer Tag
der Wissenschaften

Wissenschaftspark
„Albert Einstein“
Telegrafenberg, 14473 Potsdam

13-19 Uhr
Eintritt frei

Teilnehmende

AG Smart City, Landeshauptstadt Potsdam

AG Smart City, Landeshauptstadt Potsdam


https://www.potsdam.de/kategorie/smart-city-potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam stellt das Modellprojekt Smart City Potsdam vor. Unter dem Motto „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen!“ wird aktuell bis Ende 2023 eine Smart-City-Strategie erarbeitet und erste Projekte umgesetzt. In der Smart-City-Strategie werden auch die Maßnahmen für die nächste Phase des Modellprojekts hinterlegt, die bis 2026 abgeschlossen sein wird. Stadtentwicklung und digitale Transformation sollen gemeinsam mit Partner*innen zusammengedacht, weiterentwickelt und mithilfe verschiedener Beteiligungsformate diskutiert und gestaltet werden. Ganz nach dem Motto: „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen!“ berichten wir über den Stand des Projektes und lassen die Besucher*innen entdecken und ausprobieren.
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung


https://www.awi.de/

Das AWI befasst sich mit umweltrelevanten Prozessen in den arktischen Dauerfrostregionen und in der polaren Atmosphäre der Arktis und Antarktis. Unsere Wissenschaftler:innen geben anschauliche Einblicke in ihre Forschungsthemen.

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg


https://www.gymnasium-babelsberg.de/

Es gibt viele gute Gründe, die für eine Schulzeit am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg sprechen, wie z.B.:

(1) Unser Schulmotto: „Altes-Haus-Junges Denken“ - Verbindung von Tradition und Moderne
(2) Kompetenzorientierter Unterricht zur optimalen Vorbereitung auf das Abitur nach 12 Jahren
(3) Überschaubare Größe, individuelle Zuwendung
(4) Ein beeindruckender Schulstandort mit besonderer Geschichte
(5) Sehr gute Erreichbarkeit

Bei unserem Schulprofil stehen vor allem die Ausbildung der sprachlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerisch-musischen Neigungen unserer Schüler*innen im Mittelpunkt. Neben dem Erlangen der allgemeinen Studierfähigkeit, welche Leitungsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft erfordert, hat für uns die Entwicklung sozialer Kompetenzen eine besondere Bedeutung.

Darüber hinaus lässt sich unser Schulprofil wie folgt zusammenfassen:
• im Vordergrund steht die Förderung sprachlicher, naturwissenschaftlicher und künstlerisch-musischer Neigungen
• Zusammenarbeit mit der Initiativgruppe „Pro Wissen“, um die Anschaulichkeit und den Praxisbezug zwischen Unterricht und Wissenschaft zu erhöhen
• klassenübergreifender Tag der Naturwissenschaften
• Ausrichtung verschiedener Wettbewerbe und Olympiaden im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
• MINT-freundliche Schule
• Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage
• schulinterner Rezitatoren-Wettstreit
• Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“
• Teilnahme am Wettbewerb „Jugend präsentiert“ und „Jugend forscht“
• Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“
• vielfältige Angebote von Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des offenen Ganztages: Chor, Schülerband, Schülerzeitung, Theater-AG, Sport-AG's, Hausaufgabenbetreuung

Konzeptionelles:
Blockunterricht, Betriebspraktikum, Studien- und Berufsvorbereitung, Sprachreisen, Schüleraustausch, Skilager, Förderung sozialer Kompetenzen, Erwerb von Methodenkompetenz, Entwicklung von Medienkompetenz

Biosphäre Potsdam

Biosphäre Potsdam


https://www.biosphaere-potsdam.de/

Mitten in Potsdam gibt es einen Ort, an dem das ganze Jahr über Sommer und Urlaubsstimmung herrscht: die Biosphäre Potsdam. Gehen Sie mit Familie und Freund*innen auf eine tropische Entdeckungsreise. Der dichte Regenwald mit über 20.000 prächtigen Tropenpflanzen, rund 140 verschiedenen Tierarten sowie einem stündlichen Gewitter mit Blitz und Donner über dem Urwaldsee versetzen Sie in eine ferne Welt. Ihre Reise führt Sie vorbei an einem Wasserfall, über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus und der Unterwasserwelt Aquasphäre bis auf den Höhenweg, der sich in den Kronen der bis zu 14 Meter hohen Bäume befindet. Es raschelt im Gebüsch, Vögel zwitschern und fliegen von Ast zu Ast. Langsam kriecht die Echse zum nächsten Stein und rastet. Enten und Schildkröten leben zusammen im See und schwimmen um die Wette. In der Biosphäre Potsdam können Sie verschiedene Tiere erleben, viele von Ihnen in authentisch gestalteten Terrarien und Aquarien. Halten Sie unbedingt zwischen den Sträuchern Ausschau, auch dort gibt es freilebende Tiere zu entdecken. Unzählige Pflanzen bevölkern den Tropengarten, darunter einige der prächtigsten Exemplare aus dem Regenwald. Kletterpflanzen winden sich die Bäume hinauf und hängen in den Kronen. Nutzpflanzen präsentieren ihre Früchte: Bananen, Kokosnuss, Kaffee- und Kakaobohnen. Wie bunte Farbtupfer leuchten Bromelien und Orchideen im Grün des Dschungels und verwandeln ihn in ein farbenfrohes Blütenmeer. Das kulinarische Angebot der hauseigenen Biosphäre Küche rundet Ihren Tropenbesuch ab. Das Café »Tropencamp« bietet heiße und kalte Getränke, Kuchen und Snacks. Im Restaurant »Urwaldblick« gibt es international und saisonal inspirierte Gerichte für jeden Geschmack. Ob kurze Rast, kleiner Snack oder Kaffeepause, in Potsdams tropischer Erlebniswelt kann man es sich kulinarisch gut gehen lassen. Für Groß und Klein ist ein Kurzurlaub in der Biosphäre Potsdam immer wieder ein aufregendes Dschungelabenteuer.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg


https://www.b-tu.de/

Als zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg übernimmt die BTU Cottbus-Senftenberg Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Strukturwandelregion Lausitz. Mit wissenschaftlicher Expertise und praxisrelevanten Lösungen trägt sie zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Cluster, Vernetzung und enge Kooperationen mit Partner*innen in Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Ziel, einer der dynamischsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland zu werden, arbeitet die BTU intensiv am Aufbau eines Wissenschaftscampus, dem Lausitz Science Park in Cottbus. Die BTU bietet ihren Studierenden die Chance, sich zu verwirklichen und Zukunft mitzugestalten. Die Professor*innen setzen alles daran, ein anspruchsvolles praxisnahes Studium zu gewährleisten, den Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten sowie die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit voneinander und miteinander zu lernen. Gute fachliche Betreuung, attraktive Studiengangprofile mit modernen Lehr- und Lernszenarien sowie ein auf die Bedarfe der Studierenden ausgerichteter Studierendenservice charakterisieren die Studienbedingungen. Qualifizierte Absolvent*innen entsprechen gleichermaßen den Anforderungen der Fachkräftesicherung für Unternehmen, wie dem steigenden Bedarf an wissenschaftlichem Nachwuchs beim Ausbau der Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten. Die BTU zählt zu den bei internationalen Studierenden besonders beliebten deutschen Universitäten. Rund 40 Prozent der 6.800 Studierenden kommen aus dem Ausland, von 125 verschiedenen Nationen. Gemeinsam mit ihren deutschen Kommiliton*innen tragen sie zu einem vielseitigen, inspirierenden, diversen und weltoffenen Campusleben bei.

dahme_innovation

dahme_innovation


https://www.dahme-innovation.de/

Tausende kreative Köpfe ziehen bei uns an einem Strang – von der TH Wildau über DESY und Fraunhofer bis hin zum Zentrum für Zukunftstechnologien. Hinzu kommen zahlreiche weitere Kreativlabore und Makerspaces. In den letzten 15 Jahren haben sich rund um Technische Hochschule Wildau viele Hightech-Unternehmen im Bereich Mobilität, Biotechnologie, Umwelttechnik und IKT angesiedelt. Die wachsende Gründerszene wie auch etablierte Unternehmen erhalten Unterstützung und gute Strukturen für ihre Ideen. Lernen Sie dahme_innovation kennen und kommen Sie mit Vertreter:innen der Region, insbesondere von der TH Wildau und DESY ins Gespräch! Die Technische Hochschule Wildau ist eine moderne, zukunftsorientierte und praxisverbundene Campushochschule südlich von Berlin, welche sich bis heute ihre familiäre Atmosphäre bewahrt hat. Anhand von Projekten und Beispielen zeigen wir, wie aktiv sie im Bereich von Forschung & Transfer ist. DESY, als internationales anerkanntes Forschungsunternehmen, stellt seinen Forschungscampus in Zeuthen als Arbeitsumfeld in vielseitigen Berufsfeldern vor. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! dahme_innovation: Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” – GRW Infrastruktur.

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY


https://www.desy.de/

Als eines der größten deutschen Forschungszentren trägt DESY mit seiner Grundlagenforschung an den Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg) dazu bei, neues Wissen und neue Denkansätze zu schaffen. Die Teilchenbeschleuniger und Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung. DESY erweitert damit das Wissen in der Forschung mit Photonen, in der Teilchen- und Astroteilchen- sowie in der Beschleunigerphysik. Die Erkenntnisse gewinnt DESY an Synchrotronstrahlungsquellen, Röntgenlasern, Teilchenbeschleunigern und -detektoren sowie Observatorien und führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch, die damit im Zusammenhang stehen. Sie erzeugen z. B. das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen neue Fenster ins Universum. Die Forschungsanlagen, die DESY hierzu entwickelt und betreibt, stehen Wissenschaftler:innen aus aller Welt offen. Das Forschungszentrum bietet dem Nachwuchs eine internationale und interdisziplinäre Umgebung für ehrgeizige wissenschaftliche Projekte und stellt für eine Vielzahl technischer und administrativer Berufe ein ansprechendes Ausbildungs- und Arbeitsumfeld bereit. Damit ist auch der DESY-Standort in Brandenburg nicht nur ein Magnet für jährlich zahlreiche Gastforschende aus aller Welt, sondern auch gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen. Um neue, gesellschaftsrelevante Technologien voranzutreiben und Innovationen zu fördern, kooperiert DESY mit Industrie und Wirtschaft.

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)


https://www.dife.de/

Ernährung erforschen. Gesundheit stärken. Diesem Leitgedanken folgend, dient die Wissenschaft am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) der Gesundheit und Lebensqualität des Menschen. Die Forscher*innen des DIfE untersuchen den Einfluss der Ernährung auf den Körper. Ziel ihrer Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährungsgewohnheiten, Nahrungsinhaltsstoffen und Funktion des Organismus im Detail zu verstehen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen neue Strategien für die Vorbeugung und Behandlung ernährungsbedingter Erkrankungen entwickelt und eine wissenschaftlich fundierte Basis für Ernährungsempfehlungen geschaffen werden. Die Grundlagen dafür erarbeiten die Wissenschaftler*innen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit einem breiten naturwissenschaftlichen, medizinischen und epidemiologischen Methodenspektrum. Somit können Erkenntnisse, die auf molekularer Ebene gewonnen werden, in epidemiologischen Studienpopulationen oder in Interventionsstudien überprüft und letztendlich translational auf den Menschen übertragen werden. Zunehmend rücken dabei auch aktuelle Fragestellungen aus dem Themenfeld gesunde und nachhaltige Ernährung in den Fokus der Forschenden. Die DIfE-Wissenschaftler*innen konzentrieren sich auf folgende drei gesellschaftlich besonders relevante Schwerpunkte: 1. Wie wirkt sich unsere Ernährung auf die Entstehung von Adipositas und deren Folgen, speziell Typ-2-Diabetes, aus? 2. Welche Rolle spielt die Ernährung insbesondere in der zweiten Lebenshälfte für ein langes und gesundes Leben? 3. Wie beeinflussen physiologische und psychische Vorgänge unsere Nahrungsauswahl und unser Ernährungsverhalten? Das DIfE ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und eines von 97 Mitgliedsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft. Zudem ist es ein Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD).

Deutsches Kulturforum östliches Europa

Deutsches Kulturforum östliches Europa


https://www.kulturforum.info/

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die zukunftsorientierte Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa und will damit einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung europäischer Identität leisten. Dabei sind alle Regionen im Blick, in denen Deutsche gelebt haben oder bis heute leben. Das als gemeinsame Grundlage verstandene kulturelle Erbe ist für das Kulturforum ein Element des Brückenbaus zwischen Deutschland und diesen Regionen. Eine lebendige Erinnerungskultur im Dialog mit Partnern aus den Ländern des mittleren und östlichen Europa dient der Versöhnung und Völkerverständigung. Das Kulturforum lädt ein breites Publikum im In- und Ausland zu Entdeckungen der gemeinsamen Geschichte und Gegenwart ein. Dazu verwirklicht es Ausstellungen und Veranstaltungen wie Lesungen, Thementage, Diskussionen und Konzerte. Zudem vergibt das Kulturforum ein Stadtschreiberstipendium und den Georg Dehio-Preis. In seinem Verlag erscheinen Sachbücher, Kulturreiseführer und Zeitschriften. Die Website des Kulturforums, drei Social-Media-Kanäle und ein Podcast dienen mit inhaltlichen Beiträgen, Veranstaltungshinweisen und Nachrichten als Informationsplattformen für alle Interessierte. Das Kulturforum versteht sich als Vermittler zwischen Ost und West, zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Institutionen und Einzelinitiativen.

Ernst von Bergmann Gruppe

Ernst von Bergmann Gruppe


https://www.evb-gesundheit.de/

Die Ernst von Bergmann Gruppe ist ein Netzwerk unterschiedlicher Beteiligter und Einrichtungen, die Hand in Hand zusammenarbeiten, um den Menschen in der Region die beste medizinische und pflegerische Versorgung zu bieten. Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam fungiert als Muttergesellschaft. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung bieten wir ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum in über 38 Kliniken und Fachbereichen an. Jährlich werden bei uns rund 1.600 Kinder geboren, 48.000 Erwachsene in der Notaufnahme erstversorgt und gut 35.000 Menschen finden stationäre Hilfe durch innovative Spitzenmedizin. Zur Ernst von Bergmann Gruppe gehört auch das Klinikum Westbrandenburg, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Potsdam. Da Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, bieten wir ihnen spezialisierte, ganzheitliche medizinische und pflegerische Versorgung. Das Klinikum Westbrandenburg versorgt an den beiden Standorten Potsdam und Brandenburg an der Havel stationär etwa 6.000 Kinder und Jugendliche mit allen akuten und chronischen Erkrankungen pro Jahr. Am Herzen liegt uns die Betreuung der mehr als 5.000 Patienten mit speziellen Erkrankungen, die wir zusätzlich in unseren Spezialambulanzen behandeln.

Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam


https://www.fh-potsdam.de

Die Fachhochschule Potsdam steht für ein zukunftsorientiertes und praxisnahes Studium. Studierende profitieren von interdisziplinärer Lehre und Forschung in modernen Laboren und Werkstätten. Zusätzlich gibt es ein breites Portfolio an Transfer- und Weiterbildungsangeboten. Als Arbeitgeberin bietet die Hochschule attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven. Erfahrene, engagierte Lehrende und Mitarbeitende, gut ausgestattete Seminarräume, Labore und Werkstätten, eine moderne Hochschulbibliothek sowie interaktive Kommunikations- und Lernplattformen bieten hervorragende Voraussetzungen, um flexibel und praxisnah zu studieren. Die engen Beziehungen zu Partner*innen aus der Region sowie dem In- und Ausland sorgen für eine inspirierende Zusammenarbeit. Die drei Forschungsschwerpunkte „Digitale Transformation – Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ und „Entwerfen∙Bauen∙Erhalten“ thematisieren fachbereichsübergreifend gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen.
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


https://www.filmuniversitaet.de/

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der freien Forschung, Lehre und Kunst. Gegründet 1954 ist sie heute die größte Filmschule Deutschlands mit internationalem Renommee. Im Juli 2014 erlangte sie als erste deutsche Filmhochschule den Universitätsstatus. Mit ihrem einzigartigen interdisziplinären Ausbildungsprofil, den erfolgreichen Produktionen und innovativen Forschungsprojekten trägt die Filmuniversität entscheidend zur Zukunft der Bewegtbildmedien bei. Wissen und Erkenntnisse, innovative audiovisuelle Formate, aber auch Dienstleistungen, Technologien, Ideen und Erfahrungen werden in Unternehmen und die Gesellschaft transferiert. Darüber hinaus ist die einzige Kunsthochschule des Landes Brandenburg ein Ort der kulturellen und politischen Auseinandersetzung. Nicht nur als Studienort für derzeit rund 950 Studierende, sondern auch als Arbeitsplatz ist die Filmuniversität inspirierend und vielseitig und bietet kreativen wie engagierten Menschen ein hervorragendes Arbeitsumfeld. Ein breites Spektrum von Maßnahmen und Programmen der Personalentwicklung, des Gesundheitsmanagements sowie der Aus- und Weiterbildung zielt darauf ab, die rund 300 Beschäftigten zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie mit Studium und Beruf profitieren alle Hochschulangehörigen mit Familienaufgaben. Die Filmuniversität ist integraler Bestandteil der Babelsberger Medienstadt in umittelbarer Nachbarschaft zu den Filmstudios und mit enger Anbindung an Berlin. An keinem Ort in Deutschland finden sich Filmgeschichte, -gegenwart und -zukunft so konzentriert beieinander. Hier wird kreative, technische, lehrende und forschende Kompetenz auf hohem Niveau ergänzt durch hervorragende Netzwerke und eine effiziente Förderstruktur.

Förderverein Haus der Natur Potsdam

Förderverein Haus der Natur Potsdam


https://www.hausdernatur-potsdam.de/

Der Förderverein Haus der Natur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2001 als Rechtsträger des Hauses der Natur und zur Umsetzung von inhaltlichen und Koordinierungsaufgaben gegründet wurde. Satzungsgemäße Ziele des Vereins sind die Förderung des Naturschutzes, des Umweltbewusstseins, der Umweltbildung, der Verbreitung von naturkundlichem und ökologischem Wissen, die Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins sowie der naturgeschichtlichen Forschung. Zur Erreichung dieser Ziele betreut und entwickelt der Förderverein das Haus der Natur als Zentrum der Umweltbildung und des Natur- und Umweltschutzes im Land Brandenburg u.a. Umweltbildungsmaßnahmen für ehrenamtlich im Natur- und Umweltschutz Mitarbeitende, aber auch für alle Natur- und Umweltschutzinteressierten in der Bevölkerung. Insbesondere werden auch Angebote für Kinder und Jugendliche und das lebenslange Lernen koordiniert. Durch die Vernetzung von Brandenburger Umwelt- und Naturschutzverbänden im Haus der Natur, deren Bindeglied der Förderverein ist, kann er auf kurzen Wegen auf die Expertise der Verbände zurückgreifen und mit ihnen gemeinsam diese Maßnahmen durchführen. Das Haus der Natur selbst befindet sich in der Innenstadt im Innenhofbereich des Waisenhausensembles in der Lindenstraße 34. Nebem dem Förderverein sitzen hier 10 Institutionen aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich, die im ganzen Land Brandenburg aktiv sind.

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)


https://www.rifs-potsdam.de/

Wie kann diese Gesellschaft in all ihren Dimensionen nachhaltiger werden? An Antworten auf diese Frage arbeiten die wissenschaftlichen Teams unterschiedlichster Disziplinen des RIFS. Die Abkürzung RIFS (ehemals IASS) stammt vom Englischen ‚Research Institute for Sustainability‘ und lautet „Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit“ auf Deutsch. Das Besondere des RIFS ist der Forschungsansatz: transformativ, transdisziplinär und ko-kreativ. Das bedeutet, ein Problemverständnis und die sich daraus ergebenden Lösungen entstehen in Kooperation verschiedener Wissenschaftsdisziplinen mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Mit diesen so gewonnenen Ergebnissen unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Entscheidungsprozesse auf nationaler und internationaler Ebene, indem sie mögliche Wandlungsprozesse auf dem Weg zur Nachhaltigkeit aufzeigen, sie fördern und die Transformation aktiv mitgestalten. Zentrale Forschungsthemen sind vor allem die globale Nachhaltigkeitspolitik, neue Governance-Ansätze und Partizipationsprozesse, innovative Technologien für die Energieversorgung der Zukunft, die nachhaltige Nutzung wichtiger Ressourcen als auch die durch den Klimawandel bedingten Herausforderungen für unser Erdsystem. Der besondere interdisziplinäre Ansatz des RIFS bedeutet dabei im permanenten Austausch mit anderen weltweit zu stehen. Daher kommen ausgewählte Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über ein Fellow-Programm alljährlich ans Institut nach Potsdam zur wissenschaftlichen Arbeit mit den Teams vor Ort. Dadurch fließen Erfahrung, Wissen und Innovationspotenzial ausgewiesener Fellows in die wissenschaftliche Arbeit ein und fördern die Entscheidungsfindung. Das RIFS ist ein transdisziplinär ausgerichtetes Forschungsinstitut, in welchem die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt wird.

Fraunhofer IZI-BB

Fraunhofer IZI-BB


https://www.izi-bb.fraunhofer.de/

Das Fraunhofer IZI-BB in Potsdam-Golm ist der Institutsteil für Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer IZI. Wir entwickeln analytische und biotechnologische Lösungen für medizinische Fragestellungen, Tiergesundheit, Ernährung sowie Kosmetik und Umwelt. Das Institut ist interdisziplinär aufgestellt und seine Forschungsbereiche umfassen sowohl die Entwicklung molekularer Erkennungselemente und die Zellhandhabung als auch die Laborautomatisierung für die Biotechnologie und die Produktion von Proteinen, Biomolekülen und Zellen. Auch die Probenvorbereitung und die Datenerfassung für einen zuverlässig und einfach bedienbaren Prozessablauf gehören zu unseren Kompetenzen. Wie bei Fraunhofer üblich finanziert sich das Institut nicht nur über öffentlich geförderte Projekte, die häufig gemeinsam mit nationalen oder internationalen Partnern bearbeitet werden, sondern auch über Kunden aus der Industrie, die uns mit Ihren spezifischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beauftragen.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP


https://www.iap.fraunhofer.de/

Wir machen Materialien fit für die Zukunft! Kreative Lösungen sind der Schlüssel, um die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern – ob Klimawandel, Pandemien, Energiewende, Strukturwandel oder neue Mobilitätskonzepte. Am Fraunhofer IAP stellen wir uns dieser Aufgabe mit innovativen Materialien, Prozessen und Technologien. Wir adressieren die gesamte Wertschöpfungskette – von der Idee bis zum Prototypen nach Maß. Unsere Themenfelder: • Bioökonomie und Nachhaltigkeit • Energiewende und Mobilität • Gesundheit und Lebensqualität • Industrie und Technologie. Das Fraunhofer IAP wird von Professor Alexander Böker geleitet und beschäftigt an 6 Standorten ca. 260 Mitarbeitende.

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ


Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ



https://www.gfz-potsdam.de/

Die Zukunft kann nur sichern, wer das System Erde und die Wechselwirkung mit dem Menschen versteht: Wir entwickeln ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten. Wir entwickeln Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft. Zu diesen Herausforderungen gehört es, die Gefahren zu erkennen, die sich aus den dynamischen Komponenten des Erdsystems ergeben, und die damit verbundenen Risiken für die Gesellschaft zu mindern; die Sicherung unseres Lebensraumes unter dem Druck des globalen Wandels und die nachhaltige Bereitstellung von Energie und Bodenschätzen für eine schnell wachsende Bevölkerung, ohne die Umwelt zu schädigen. Für die Umsetzung unserer Mission haben wir ein umfassendes Know-how in Geodäsie, Geophysik, Geologie, Mineralogie, Geochemie, Physik, Geomorphologie, Geowissenschaften, Mathematik, Ingenieurwesen und transformativer Nachhaltigkeitsforschung entwickelt. Dies wird ergänzt durch unsere methodische und technologische Expertise. Wir sind verantwortlich für den langfristigen Betrieb von ausgedehnten Messnetzwerken, Observatorien sowie Daten- und Analyse-Infrastrukturen. Um unsere Aufgaben zu erfüllen, haben wir MESI, die weltweit einzigartige modulare Erdsystemforschungsinfrastruktur, aufgebaut.

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam


https://www.helmholtzschule.de/

Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist eine Europaschule, die sich den Grundwerten der Toleranz, der Internationalität und der Leistungsbereitschaft verpflichtet sieht. Als Mitglied von MINT-EC nutzt das Gymnasium die vom Netzwerk gebotenen Möglichkeiten der internen Vernetzung und gegenseitig zu nutzenden Zusatzangebote für den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Der Fachunterricht wird durch schulinterne und externe Arbeitsgemeinschaften (z.B. Matheklub, Biologie-AG mit eigener Imkerei, Robotik-AG, Jugend forscht AG) sowie Angebote für externe Interessenten im Sinne einer allgemeinen Förderung naturwissenschaftlicher Kenntnisse ergänzt. Die Schule bekennt sich zu hohen Standards der Unterrichtsarbeit und anerkennt und belobigt erfolgreiches schulisches und außerschulisches Arbeiten. Durch Teilnahme an Wettbewerben auf städtischer, brandenburgischer und deutscher Ebene demonstrieren die Lernenden ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig. Neben dem mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig können die Schülerinnen und Schüler im bilingualen, deutsch-englischen Zweig eine umfängliche fremdsprachliche Ausbildung auch in den Fächern Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Politischer Bildung erhalten. Die Orientierung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und auf Tests bzw. Zertifikate wie CertiLingua, DELF (frz.) und DELE (spn.) trägt ebenso zur Studierfähigkeit im Ausland bei wie die Teilnahme an englischsprachigen Veranstaltungen wie dem Europäischen Jugendparlament oder dem Europäischen Modellparlament. Der Musikzweig sichert eine verbreiterte musikalische Ausbildung und weist mit dem Pop-Chor, der Big Band und dem Großen Chor Ensembles mit brandenburgweiten und internationalen Erfahrungen auf.
IHK Potsdam

IHK Potsdam


https://www.ihk.de/potsdam/

Die IHK Potsdam vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft in Westbrandenburg. Unseren Mitgliedern und denjenigen, die es noch werden, bieten wir umfassende Services, Netzwerkmöglichkeiten sowie die Chance, sich wirtschaftspolitisch zu engagieren. Ein Schwerpunkt unseres Servicegeschäfts ist die Begleitung von Existenzgründungen: Wir beraten Gründer*innen von der Idee über die Finanzierung bis hin zur Umsetzung. Zur Planung der Geschäftsidee stellen wir Gründungswilligen die Plattform Gründungswerkstatt zur Verfügung. Nicht zuletzt sind wir Partner unserer Mitglieder bei vielen unternehmerischen Herausforderungen, u. a. Finanzierungsfragen für das Unternehmenswachstum, Förderungen, Im- und Exportgeschäfte, Aus- und Weiterbildung und vieles mehr. Leistungsangebote für Gründer*innen im Regionalcenter Potsdam Service & Beratung zu Existenzgründung, inkl. Rechtsform, Steuern, Versicherungen, Businessmodell, Kapitalbedarfs- und Investitionsplanung uvm. Unternehmenswachstum, inkl. staatliche Förderungen, Verfassen von Stellungnahmen Unternehmensnachfolge, inkl. Nachfolge-Handbuch, Börse Nexxt-Change, Bankensprechtage Jubiläumsurkunden, Mitglieds- und Unbedenklichkeitsbescheinigungen Informationen und Netzwerke Events zu Gründungs-, Branchen- und diversen Wirtschaftsthemen Seminare zur Vorbereitung der Existenzgründung Seminare zur Ausbildungseignung Networkingevents wie die Wellkammer, Startup-Talk, Nachfolgesalon, Breakfast-Meetings uvm.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)


https://geobasis-bb.de

Die LGB gehört seit mehr als 20 Jahren als Landesbetrieb zur öffentlichen Verwaltung im Land Brandenburg. Zu ihren Aufgaben zählt die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Geobasisdaten für jeden: schnell, aktuell, zuverlässig und mit modernster Technik. Ob für Standortanalysen, bei Waldbränden, Einsatzplanungen der Polizei, räumlichen Planungen, im Umwelt- und Naturschutz, Immobilienbewertungen oder Fahrzeugnavigation – überall bieten Geodaten die Grundlage für verlässliche Entscheidungen. Landschaftsdaten, Luftbilddaten (Orthophotos), Verwaltungsgrenzen, Geländemodelle, Hauskoordinaten (georeferenzierte Adresse), 3D-Gebäudedaten, topographische und viele weitere digitale Produkte bzw. Dienste können kostenfrei als Open Data über den GEOBROKER bezogen werden. Die LGB ist zudem Geo-Dienstleister für andere Behörden und Einrichtungen im Land Brandenburg. Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Erstellung und dem Betrieb von Geo-Anwendungen reicht das Portfolio. Auch Karten- und Grafikgestaltungen, Reproduktionen und Druckdienstleistungen bietet die LGB an. So wird Qualität und Kompetenz aus einer Hand geliefert. Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bietet die LGB verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. So bildet sie jährlich sechs Auszubildende im Beruf Geomatiker/-in aus und ist mit ihrer zentralen Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF) im Land Brandenburg verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem. Zudem bietet die LGB Bildungsverträge für das duale Studium und verschiedene Laufbahnausbildungen an.
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.


https://www.atb-potsdam.de

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Unsere Vision ist eine innovative und nachhaltige Bioökonomie, die gesunde Lebensmittel für alle erzeugt, auf Basis erneuerbarer Rohstoffe wirtschaftet und die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier & Umwelt ermöglicht. Ziel unserer Forschung ist es, Biomasse für die Ernährung und als Rohstoff für biobasierte Produkte nachhaltig zu produzieren und ganzheitlich zu nutzen. Das bedeutet insbesondere, dass wir Reststoffe und Nebenprodukte aus Landwirtschaft und Verarbeitung stofflich verwerten oder zur effizienten Energiegewinnung nutzen wollen. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir erarbeiten digitale Technologien und Managementstrategien, um Prozesse wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und zunehmend auch automatisiert zu steuern. Die am ATB entwickelten flexiblen, standortspezifischen Konzepte für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Intensivierung der Produktionssysteme sind ein Beitrag, um den globalen Herausforderungen Ernährungssicherung, Umwelt- und Klimaschutz und Tierwohl lokal und individuell zu begegnen. Dafür arbeiten wir in den interdisziplinären Programmbereichen: Diversifizierter Pflanzenbau, Individualisierte Tierhaltung, Gesunde Lebensmittel, Multifunktionale Biomaterialien und Integriertes Reststoffmanagement.
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)


https://www.aip.de/

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau


https://www.igzev.de/

Wir wollen innerhalb des BMBF geförderten InnoWild Projekts gebietsheimische und klimaangepasste Wildpflanzen als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Wertschöpfungsketten in der Lausitz nutzbar machen. Wildpflanzen werden hinsichtlich wertbringender bioaktiver Inhaltsstoffe und Ökosystemwirkungen untersucht, um diese für neue wertvolle regionale Produkte und Anbaumethoden zu verwenden. Das Team besteht aus Partnern vom IGZ, der BTU-Cottbus-Senftenberg und der Lausitzer Nagola Re GmbH.

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)


https://www.aei.mpg.de/

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) mit Standorten in Potsdam und Hannover ist ein international führendes Forschungszentrum zur Allgemeinen Relativitätstheorie und darüber hinausgehenden Themen. Hier wird in sechs Abteilungen und mehreren Forschungsgruppen der gesamte Bereich der Gravitationsphysik erforscht – von den riesigen Dimensionen des Kosmos bis hin zu den winzigen Abmessungen der Strings. Die Vereinigung aller dieser wichtigen Forschungszweige unter einem Dach ist weltweit einzigartig. So arbeitet man u.a. an der Entwicklung einer Theorie, die Quantenfeldtheorie und Allgemeine Relativitätstheorie vereint. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erforschen Gravitationswellen, Neutronensterne, schwarze Löcher, Zweikörperprobleme der Allgemeinen Relativitätstheorie und analytische und numerische Lösungen von Einsteins Gleichungen. Forschende am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik haben entscheidende Beiträge zur Entdeckung von Gravitationswellen geleistet. Diese von Albert Einstein bereits 1916 vorhergesagten Wellen in der Raumzeit wurden 2015 erstmals auf der Erde gemessen. Seit dieser bahnbrechenden Entdeckung, die 2017 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt wurde, wurden 85 Verschmelzungen von Schwarzen Löchern, zwei Verschmelzungen von Doppelneutronensternen und mindestens zwei Kollisionen von gemischten Systemen entdeckt. Vier Abteilungen des Instituts lieferten wesentliche Beiträge zu den Messinstrumenten, zur Datenanalyse, zur Modellierung der Wellenformen und der elektromagnetischen Strahlung dieser Ereignisse sowie zur Bestimmung der Eigenschaften der Quellen. Das Institut ist auch an der Entwicklung der Hardware und an der Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen für irdische Observatorien der dritten Generation wie dem Einstein-Teleskop und dem Cosmic Explorer und für das weltraumgestützte Observatorium LISA (Laser Interferometer Space Antenna) beteiligt.
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)


https://www.mhb-fontane.de/

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine 2014 gegründete, staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Sie steht für innovative, praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung. Der Forschungsschwerpunkt der MHB liegt auf der patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft.

Mit ihren drei Universitätskliniken im Verbund an den vier Standorten Bernau, Brandenburg an der Havel, Neuruppin und Rüdersdorf sowie aktuell landesweit rund 30 weiteren kooperierenden Kliniken und rund 200 Lehrpraxen sieht sie ihren Gründungsauftrag darin, mit der Ausbildung von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung insbesondere auch in ländlichen Regionen zu leisten. In Brandenburg und darüber hinaus.

Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften (FGW) ist im Juni 2018 als Fakultät von drei Trägerhochschulen errichtet worden: der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Mit der Gründung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften erhält die MHB neben der Medizinischen Fakultät eine zweite Fakultät, die Brandenburg Technische Universität Cottbus Senftenberg und die Universität Potsdam erhalten jeweils eine neue siebte Fakultät.

Naturkundemuseum Potsdam

Naturkundemuseum Potsdam


https://www.naturkundemuseum-potsdam.de/

Das Naturkundemuseum Potsdam ist ein kommunales Museum der Landeshauptstadt Potsdam, das die Natur und Tierwelt vor der eigenen Haustür beleuchtet. Seit dem 14. November 2001 ist das Naturkundemuseum Potsdam ein eigenständiges Museum. Es wurde 1909 als Städtisches Museum Potsdam gegründet wurden. Bis 1953 war das Naturkundemuseum Potsdam gemeinsam mit dem heutigen Potsdam Museum ein Heimatmuseum, später Bezirksmuseum und ab 1982 Potsdam-Museum mit den Abteilungen Natur und Umwelt sowie Geschichte und Kunst. Die Ausstellungen des Naturkundemuseums Potsdam geben Einblicke in die Artenvielfalt von Insekten, Fischen, Vögeln und Säugetieren des Landes Brandenburg, während in den Sonderausstellungen auch überregionale Themen aufgegriffen werden. Der Schwerpunkt des Museums liegt im Bereich der brandenburgischen Fischfauna. Im Kaltwasseraquarium des Museums leben circa 40 heimische Fischarten: von der Plötze bis zum Flusswels.

P3 Projekt

P3 Projekt


www.p3-projekt.de

proWissen Potsdam e.V.

proWissen Potsdam e.V.


https://www.prowissen-potsdam.de/

Mehr als 10.000 Menschen arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam. Knapp 25.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, der Fachhochschule für Sport und Management und der Fachhochschule Clara Hoffbauer. Hinzu kommen mehr als 62.000 virtuelle Studenten aus über 160 Ländern, die das Hasso-Plattner-Institut mit seinem Angebot „openHPI“ bisher registrieren konnte. Diese dichte Wissenschaftslandschaft, zu der auch die mehr als 40 wissenschaftlichen Institute mit Sitz in der Region gehören, ist der fruchtbare Boden für proWissen Potsdam e.V. Der gemeinnützige Verein wurde im April 2004 gegründet. Seine Funktion sieht er in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, einer Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam. Dadurch wird eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verknüpft. ProWissen wird finanziert von der Landeshauptstadt Potsdam und über 60 wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Privatpersonen. ProWissen Potsdam e.V. verfolgt das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren. Im Rahmen von Kooperationen gestaltet der Verein Feste, Schulprojekte und Veranstaltungsreihen mit. Die vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft geförderte Neuauflage des historischen Ediktes von Potsdam gehört ebenso dazu wie die Berufung einer Stadtfilmemacherin in die Filmstadt Potsdam oder die Präsentation der Wissenschaft bei Festivals sowie der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Köpfe". ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft aufgebaut.

StadtrandELFen e.V.

StadtrandELFen e.V.


https://www.stadtrandelfen.de/

Der StadtrandELFen e.V. wurde Ende 2014 gegründet. Wir sind inhaltlich sehr breit aufgestellt und sehen uns im wesentlichen als „Ermöglicher“. Wir stellen den rechtlichen Rahmen, suchen Fördertöpfe und bringen Akteure, Interessierte und Ressourcen zusammen. Wir haben im Potsdamer Norden die Habichtwiese als Vereinsgelände gepachtet, auf der wir Projekte mit einen Bezug zu Natur- und Umweltbildung durchführen. Zusammen mit dem Schwesterprojekt Wendeschleife (deren Träger wir aufgrund der Förderbedingungen 2019-2021 waren) wurden im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Wendeschleife wurde 2021 mit dem Klimapreis der Stadt Potsdam ausgezeichnet. Als einen unserer Schwerpunkte haben wir uns „CitizenScience“ mit Fokus auf MINT gesetzt. Da wir komplett ehrenamtlich arbeiten war es uns bisher nicht möglich ein längerfristiges Projekt nachhaltig umzusetzen. Unsere Projekte an der Schnittstelle Wissenschaft, Gesellschaft und Bildung sind: StadtrandBienen AG (u.a. Bees‘n‘Science), Umweltbildung im Stadtteil, Elektronik AG am Treffpunkt freizeit, Sternennacht auf der Habichtwiese, Teilnahmen am Potsdamer Tag der Wissenschaften. Als einer der drei Träger der Stadtteilarbeit sind fest wir in der Stadtteilarbeit verwurzelt. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem Stadtteil Bornstedt, wo wir mit zwei anderen Vereinen zusammen Träger des Stadtteilladens und der Stadtteilkoordination sind. In Drewitz ist sind wir im Projekt „Wendeschleife – Klimagarten“ mit dem oskar.Begegnungszentrum involviert. Wir bieten Veranstaltungen zum Thema Umweltbildung, Natur und Nachhaltigkeit an. Manchmal kombinieren wir diese mit Erlebnispädagogik. Zusammen mit dem Waldritter e.V. und den Eintagsfliegen e.V bieten wir Kinder-LARP. Wir sind Kooperationspartner bei Stadt der Kinder, veranstalten regelmäßig Ferienangebote und sind auf div. Veranstaltungen in Potsdam dabei.

Standortmanagement Golm GmbH | Potsdam Science Park

Standortmanagement Golm GmbH | Potsdam Science Park


https://www.potsdam-sciencepark.de/

Der Potsdam Science Park ist einer der innovativsten Wissenschaftsstandorte der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Im Potsdam Science Park trifft internationale Spitzenforschung auf exzellente Ausbildung und forschungsnahe Produktion. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, die Universität Potsdam, das Landeshauptarchiv Brandenburg und mehr als 35 Unternehmen und Start-ups schaffen hier in Potsdam-Golm gemeinsam einen Campus der Zukunft. Bei uns forschen, arbeiten und studieren mehr als 13.000 Menschen in den Branchen Biotechnologie, Medizintechnik, Optik, Geowissenschaften, Astro- und Gravitationsphysik. Und es werden ständig mehr. Das alles im Grünen, eingebettet in die vielfältige Brandenburger Kultur- und Seenlandschaft – und nur 30 Minuten vom Berliner Zentrum entfernt.

Technische Hochschule Wildau

Technische Hochschule Wildau


https://www.th-wildau.de/

Moderne Campushochschule vor den Toren Berlins - Die Technische Hochschule Wildau ist eine moderne, zukunftsorientierte und praxisverbundene Campushochschule südlich von Berlin. 1991 begann der Studienbetrieb mit gerade einmal 17 Studierenden im Studiengang „Maschinenbau“. Mit heute 3276 Studierenden hat sich die Technische Hochschule Wildau ihre familiäre Atmosphäre bewahrt. Auf einem modernen und kompakten Campus mit direkter S-Bahn-Anbindung nach Berlin finden angehenden Akademikerinnen und Akademiker optimale Studienbedingungen in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen, Verwaltungs- und Managementdisziplinen.

Praxisnah und anwendungsbezogen - Das Studium ist stark anwendungsorientiert. Der Praxisbezug von Studium und Lehre ist daher eines unserer besonderen Kennzeichen. An hochwertiger Labor- und Computertechnik können die Studierenden eigene Übungen und Experimente durchführen. Optimale Studienbedingungen lassen Kreativität und Forschergeist rasch wachsen.

Hochschule und Wirtschaft - Die TH Wildau ist mit ihrem wissenschaftlichen Innovations- und Entwicklungspotenzial sowie dem Praxisbezug in der akademischen Ausbildung ein gefragter Partner von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch von international tätigen Großunternehmen. Die Studierenden wachsen bereits vor ihrem Studienabschluss in viele spätere Arbeitsfelder hinein und empfehlen sich schon zum Berufsstart als praxiserfahrene Nachwuchskräfte.

Hochschule international - Internationalität und Interkulturalität prägen den Hochschulalltag. Junge Menschen aus über 60 Ländern studieren an der TH Wildau. Jede*r fünfte Studierende kommt aus dem Ausland (Stand Wintersemester 2022/23). Die TH Wildau fördert den internationalen Austausch der Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dafür arbeitet die Hochschule mit ca. 70 Partnerhochschulen rund um den Globus zusammen.

Universität Potsdam

Universität Potsdam


https://www.uni-potsdam.de

Rund 25.000 Menschen studieren, forschen und arbeiten an der 1991 gegründeten Universität Potsdam. Sie zählt weltweit zu den leistungsstärksten jungen Universitäten unter 50 Jahren. Als einzige lehrerbildende Hochschule des Landes geht sie für Schulen und in Bildungsfragen neue Wege. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, hervorragend vernetzt und profiliert in der Forschung. Sie überzeugt einem mehrfach ausgezeichneten Wissens- und Technologietransfer. Die größte Hochschule des Landes gilt als essenzieller Wirtschafts- und Kulturfaktor der Region. Mit ihren drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist sie eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
University of Europe for Applied Sciences

University of Europe for Applied Sciences


https://www.ue-germany.com/de/ueber-uns/standorte/innovation-hub

Die University of Europe for Applied Sciences mit Standorten in Berlin, Potsdam („UE Innovation Hub“), Hamburg, Iserlohn und dem Virtuellen Campus („Campus in the cloud“) ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. Sie bildet in der Kombination von Tech, Data und Design digitale Pioniere von Morgen aus und fokussiert sich auf die Vermittlung relevanter Schlüsselfertigkeiten für die Jobmärkte der Zukunft – indem sie traditionelle akademische Modelle aufbricht. Insbesondere mit dem innovativen Virtuellen Campus, bei dem es sich um eine langfristige, strategische Initiative der UE handelt, verfolgt sie das Ziel, eine Hochschule der Generation von morgen aufzubauen. In den Themenbereichen Business, Sport und Psychologie, Art und Design sowie Tech und Software werden Gestalter und Entscheidungsträger ausgebildet, die Kreativität, unternehmerisches Denken, Praxisnähe, Internationalität und virtuelle Innovation vereinen. Die University of Europe for Applied Sciences bietet Bachelor-, Masterstudiengänge sowie duale Bachelor-, und MBA Studiengänge an. Die Hochschule wurde institutionell vom Wissenschaftsrat für die maximale Laufzeit von zehn Jahren akkreditiert und von der Akkreditierungsagentur FIBAA systemakkreditiert und erhielt 2022 den Deutschen Bildungsaward. Darüber hinaus wurden ihre praxisnahen dualen Studiengänge mit dem Siegel des STERN als „Bester Anbieter Duales Studium“ ausgezeichnet. Derzeit hat die UE rund 3.500 Studierende aus dem In- und Ausland. www.ue-germany.com
URANIA-Planetarium

URANIA-Planetarium


https://www.urania-planetarium.de/

Das URANIA-Planetarium in Potsdam ist ein interaktives Sternentheater, in dem das Weltall zum Greifen nah scheint. Zusätzlich zum Sternenprojektor verfügt das Planetarium über ein 360°-Projektionssystem mithilfe dessen sich atemberaubende Flüge durch den Weltraum, sowie fantastische Blicke in die Tiefen unseres Universums realisieren lassen. Neueste kosmische Entdeckungen und spannende Raumfahrtmissionen werden regelmäßig thematisiert.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


https://www.zms.bundeswehr.de/

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam ist eine Forschungseinrichtung des Verteidigungsministeriums. Es betreibt Grundlagenforschung in den Bereichen Militärgeschichte, Militärsoziologie und Sicherheitspolitik. Seine Ergebnisse dienen dem Bundesministerium der Verteidigung als Information, Entscheidungshilfe und Beratungsleistung - darüber hinaus auch den Angehörigen der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, den Fachwissenschaften wie der interessierten Öffentlichkeit. Dies erfolgt in größeren Forschungsprojekten mehrerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch in Einzelstudien, z.B. bei Publikationen oder Dissertationen. Das ZMSBw ist bestrebt, auch externe Kolleginnen und Kollegen in unsere Projekte einzubinden. Fallweise geschieht dies bereits heute durch Gastwissenschaftler und unsere bisherigen Kooperationspartner. Dazu ist das ZMSBw eine Institution für historische Bildung in der Bundeswehr. Historische Bildung befähigt Soldatinnen und Soldaten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit (Militär-)Geschichte, Tradition, Berufsbild und Selbstverständnis des Soldaten und fördert seine Identifikation mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Zur Unterstützung der historischen Bildung wertet das ZMSBw Forschungsergebnisse aus, bereitet diese pädagogisch-didaktisch auf und stellt sie den Streitkräften in verschiedenen Formen zur Verfügung. Für die Offizier- und Unteroffizierschulen der Bundeswehr erarbeitet das ZMSBw moderne und zielgruppenorientierte Lehrunterlagen. Es gestaltet und betreut Wanderausstellungen, die innerhalb und außerhalb der Bundeswehr gezeigt werden. Die „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ wird in die gesamte Bundeswehr verteilt und kann darüber hinaus außerhalb bezogen werden. Zusätzlich veröffentlicht das ZMSBw eigene online-Medien wie einen Podcast oder ein Audio-Buchjournal auf der Instituts-Website.