0

Mein Programm

Sie haben noch keine Programmpunkte hinzugefügt.

#PTDW
10. Mai
2025
0

Potsdamer Tag
der Wissenschaften

Potsdam Science Park

13-19 Uhr
Eintritt frei

Teilnehmende

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung


https://www.awi.de/

Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten, von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört das Alfred-Wegener-Institut zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die in Arktis und Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Ausgehend von unseren Standorten in Bremerhaven, Oldenburg, Potsdam, Sylt und Helgoland führen wir Expeditionen in die entlegenen Teile der Erde durch; unterstützt durch Forschungsplattformen wie die Forschungsstation Neumeyer III in der Antarktis oder der deutsch-französischen AWIPEV-Forschungsbasis auf Spitzbergen, sowie eigene Polarflugzeuge und Forschungsschiffe. Der Eisbrecher "Polarstern" gehört zu den bekanntesten mobilen Forschungsplattformen des AWI. Die AWI Forschungsstelle Potsdam hat 1992 ihre Arbeit aufgenommen und stellt die Untersuchung der polaren Landregionen in den Fokus. Neben der Veränderung der Vegetation und Permafrost-Landschaften in den Hohen Breiten, erforschen wir in Potsdam auch die Physik der Atmosphäre und Klimadynamik.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften


www.bbaw.de

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 325-jähriger Tradition. 82 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger prägen ihre Geschichte. Als größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung in der Region Berlin-Brandenburg sichert, erforscht und erschließt sie kulturelles Erbe für Gegenwart und Zukunft. Die Akademie forscht und berät Öffentlichkeit und Politik zu gesellschaftlichen Zukunftsfragen und bietet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Tradition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht zurück auf die Kurfürstlich Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften, die im Jahr 1700 von Gottfried Wilhelm Leibniz unter dem Kurfürsten Friedrich III., dem späteren preußischen König Friedrich I., gegründet wurde. Sie vereinte von Beginn an Natur- und Geisteswissenschaften, unterschied sich damit von ihren Vorbildern in London und Paris und wurde ihrerseits zum Vorbild aller jüngeren Akademiegründungen. Als Preußische Akademie der Wissenschaften gelangte sie weltweit zu Ruhm und Ansehen. Zu ihren Mitgliedern gehörten u. a. Jacob und Wilhelm Grimm, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Lise Meitner, Theodor Mommsen, Albert Einstein und Max Planck. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wurde 1992 durch einen Staatsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg in der Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften neu konstituiert. An ihren Standorten am Berliner Gendarmenmarkt und Unter den Linden sowie Am Neuen Markt in Potsdam forschen Mitarbeitende in 25 Akademienvorhaben sowie zahlreichen Drittmittelprojekten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen und Initiativen befassen sich Akademiemitglieder gemeinsam mit externen Fachkolleg:innen mit Zukunftsfragen unserer Gesellschaft.
Bertha-von-Suttner Gymnasium Babelsberg

Bertha-von-Suttner Gymnasium Babelsberg


https://www.gymnasium-babelsberg.de/

Es gibt viele gute Gründe, die für eine Schulzeit am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg sprechen, wie z.B.: (1) Unser Schulmotto: „Altes-Haus-Junges Denken“ - Verbindung von Tradition und Moderne (2) Kompetenzorientierter Unterricht zur optimalen Vorbereitung auf das Abitur (3) Überschaubare Größe, individuelle Zuwendung (4) Ein beeindruckender Schulstandort mit besonderer Geschichte (5) Sehr gute Erreichbarkeit Bei unserem Schulprofil stehen vor allem die Ausbildung der sprachlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerisch-musischen Neigungen unserer Schüler:innen im Mittelpunkt. Neben dem Erlangen der allgemeinen Studierfähigkeit, welche Leitungsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft erfordert, hat für uns die Entwicklung sozialer Kompetenzen eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus lässt sich unser Schulprofil wie folgt zusammenfassen: • im Vordergrund steht die Förderung sprachlicher, naturwissenschaftlicher und künstlerisch-musischer Neigungen • Zusammenarbeit mit der Initiativgruppe „Pro Wissen“, um die Anschaulichkeit und den Praxisbezug zwischen Unterricht und Wissenschaft zu erhöhen • klassenübergreifender Tag der Naturwissenschaften • Ausrichtung verschiedener Wettbewerbe und Olympiaden im mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich • MINT-freundliche Schule • Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage • schulinterner Rezitatoren-Wettstreit • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“ • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend präsentiert“ und „Jugend forscht“ • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ • Begabtenförderung durch Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ • vielfältige Angebote von Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des offenen Ganztages: Chor, Schülerband, Schülerzeitung, Theater-AG, Sport-AG's, Hausaufgabenbetreuung Konzeptionelles: Blockunterricht, Betriebspraktikum, Studien- und Berufsvorbereitung, Sprachreisen, Skilager
Biosphäre Potsdam

Biosphäre Potsdam


https://www.biosphaere-potsdam.de/

Mitten in Potsdam gibt es einen besonderen Ort: Hier kannst du die spannende Pflanzen- und Tierwelt der Tropen entdecken und viel über die Natur lernen – die Biosphäre Potsdam. Begib dich mit deiner Familie und deinen Freund:innen auf eine Reise durch die Tropen. Gehe über den Höheweg und entdecke die Welt in den Baumwipfeln. Beobachte Schildkröten und Fische am Urwaldsee – dort wimmelt es vor Leben! Tauche ein in die bunte Unterwasserwelt und staune im Schmetterlingshaus über die schillernden Schmetterlinge. Im dichten Tropenwald warten über 20.000 Pflanzenarten und 140 Tierarten darauf, entdeckt zu werden. Die Biosphäre ist aber nicht nur ein Abenteuer. Hier erfährst du, wie die Natur funktioniert und warum sie für unser Leben so wichtig ist. Du lernst, wie Pflanzen im Regenwald Wasser speichern, Sauerstoff produzieren und vielen Tieren ein Zuhause geben. Erkunde die „Regenwaldapotheke“ und entdecke Heilpflanzen, die schon lange von Menschen genutzt werden. Wusstest du, dass viele unserer heutigen Medikamente aus dem Regenwald kommen? Auch Nutzpflanzen wie Bananen, Kakaobohnen oder Kaffee kannst du hier kennenlernen. Diese Pflanzen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr wertvoll. Erfahre an spannenden Stationen, wie wir diese Schätze nachhaltig nutzen können, damit die Regenwälder geschützt bleiben. Achte genau auf die Umgebung, wenn du die verschlungenen Wege erkundest: Vögel zwitschern, Tiere verstecken sich in Büschen, und hoch oben in den Baumkronen wachsen Kletterpflanzen. Lass dich überraschen und entdecke eine Welt voller Vielfalt, Geheimnisse und Wissen.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg


https://www.b-tu.de/

Als zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg übernimmt die Brandenburgische Technische Univerdität Cottbus-Senftenberg (BTU) Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Strukturwandelregion Lausitz. Mit wissenschaftlicher Expertise und praxisrelevanten Lösungen trägt sie zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Cluster, Vernetzung und enge Kooperationen mit Partner*innen in Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Ziel, einer der dynamischsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland zu werden, arbeitet die BTU intensiv am Aufbau eines Wissenschaftscampus, dem Lausitz Science Park in Cottbus. Die BTU bietet ihren Studierenden die Chance, sich zu verwirklichen und Zukunft mitzugestalten. Die Professor*innen setzen alles daran, ein anspruchsvolles praxisnahes Studium zu gewährleisten, den Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten sowie die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit voneinander und miteinander zu lernen. Gute fachliche Betreuung, attraktive Studiengangprofile mit modernen Lehr- und Lernszenarien sowie ein auf die Bedarfe der Studierenden ausgerichteter Studierendenservice charakterisieren die Studienbedingungen. Qualifizierte Absolvent*innen entsprechen gleichermaßen den Anforderungen der Fachkräftesicherung für Unternehmen wie dem steigenden Bedarf an wissenschaftlichem Nachwuchs beim Ausbau der Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten. Die BTU ist eine der internationalsten Universitäten Deutschlands. Rund 43 Prozent der 7.100 Studierenden kommen aus dem Ausland, von 126 verschiedenen Nationen. Gemeinsam mit ihren deutschen Kommiliton*innen tragen sie zu einem vielseitigen, inspirierenden, diversen und weltoffenen Campusleben bei.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Brandenburgisches Landeshauptarchiv


https://blha.brandenburg.de/blha/de/

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) im Science Park Potsdam ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg. Auf der Grundlage des Brandenburgischen Archivgesetzes übernimmt es bedeutende Unterlagen aus den Behörden und Einrichtungen des Landes und macht sie für Öffentlichkeit und Forschung zugänglich. Damit gewährleistet das Archiv die demokratische Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Handelns von Justiz, Verwaltung, Landtag und Regierung und sichert wertvolle Kultur- und Rechtsgüter, die das Fundament von Gegenwart und Zukunft bilden. Seine einzigartige Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert und umfasst rund 55.000 laufende Meter Archivgut, darunter Urkunden, Akten, Karten, Baupläne, Fotos, Nachlässe sowie das Zentrale Grundbucharchiv des Landes Brandenburg. Der landesweiten Einführung von E-Government stellt sich das Landeshauptarchiv mit der Entwicklung eine Digitalen Archivs zur Übernahme und Bereitstellung archivwürdiger elektronischer Unterlagen. Die Orts- und Regionalgeschichte erforschen, Dokumente für rechtliche Zwecke ermitteln oder der eigenen Familiengeschichte nachspüren – das Brandenburgische Landeshauptarchiv steht allen Interessierten offen. Nutzer*innen können das Archivgut online recherchieren und im barrierefreien Lesesaal des Archivs einsehen. Auch das Online-Angebot an digitalisierten Quellen wird laufend erweitert. Zudem steht den Besucher*innen vor Ort eine umfangreiche Bibliothek mit Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung. Das Landeshauptarchiv kooperiert mit benachbarten Wissenschaftsinstitutionen, um die brandenburgische Landesgeschichte zu erforschen und zu vermitteln, und veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in mehreren Schriftenreihen, die größtenteils Open Access zur Verfügung stehen.
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY


www.desy.de

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. DESY trägt an den Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg) dazu bei, neues Wissen und neue Denkansätze zu schaffen. Die Teilchenbeschleuniger und Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung. DESY erweitert damit das Wissen in der Forschung mit Photonen, in der Teilchen- und Astroteilchen- sowie in der Beschleunigerphysik. Die Erkenntnisse gewinnt DESY an Synchrotronstrahlungsquellen, Röntgenlasern, Teilchenbeschleunigern und -detektoren sowie Observatorien. Sie erzeugen z. B. das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen neue Fenster ins Universum. Damit ist auch der DESY-Standort in Brandenburg gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft. Das Forschungszentrum bietet dem Nachwuchs eine internationale und interdisziplinäre Umgebung für ehrgeizige wissenschaftliche Projekte und stellt für eine Vielzahl technischer und administrativer Berufe ein ansprechendes Ausbildungs- und Arbeitsumfeld bereit. Auf dem DESY-Campus in Zeuthen im Landkreis Dahme-Spreewald arbeiten Menschen aus über 40 Nationen. Wir setzen uns für Toleranz und Weltoffenheit ein, das ist für unsere Arbeit unverzichtbar.
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke


www.dife.de

Ernährung erforschen. Gesundheit stärken. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) erforscht den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse für Prävention und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen nutzbar zu machen. Um neue Lösungsansätze aus dem Labor schnellstmöglich zum Menschen zu bringen, arbeiten die Wissenschaftler*innen in einer Kombination von experimenteller und angewandter Forschung: Von Zelle und Maus, über epidemiologische Beobachtungen, bis hin zu humanen Interventionen.
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Energie und Wasser Potsdam GmbH


https://ewp-potsdam.de

Als regionaler Energie- und Wasserdienstleister sind wir jeden Tag aufs Neue für die zuverlässige Versorgung mit frischem Trinkwasser sowie mit Strom, Gas und Wärme und für die Entsorgung des Abwassers zuständig. Wir entwickeln wirtschaftliche und zukunftsfähige Versorgungslösungen und Services für das Leben und Arbeiten der Menschen in Potsdam und der Region. Klimaschutz und die Sicherung der Lebensqualität sind nicht erst seit heute Maßstab unseres Handelns.
Europa-Universität Viadrina

Europa-Universität Viadrina


https://www.europa-uni.de/de/index.html

Weltweite Chancen nutzen. Gesellschaft von morgen gestalten: Europa-Universität Viadrina An der Viadrina ist es unser Anspruch, Menschen zu bilden, die wissenschaftlich fundierte Impulse für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen setzen. Unsere inhaltliche Spezialisierung liegt auf den Themen Digitalisierung, Kultur, Recht und Wirtschaft. Unsere Besonderheit ist der internationale Campus, der sich in der europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der deutschen und der polnischen Seite der Oder erstreckt – in unmittelbarer Nähe zur Hauptstadt Berlin. In dieser grenzüberschreitenden Lage an der Schnittstelle zwischen West- und Osteuropa manifestiert sich unser Selbstverständnis, Ort des akademischen Austausches mit Partner*innen in West- und in Osteuropa zu sein. Europäische und internationale Aspekte von Recht, Wirtschaft und Kultur nehmen in Studium und Lehre an der Viadrina eine besondere Rolle ein. Mit rund 4.000 Studierenden sind wir eine Universität der kurzen Wege und der direkten Begegnung. Bereits zu Beginn des Studiums führen wir unsere Studierenden an eigenverantwortliches Forschen und Handeln heran. Unsere Forschung dient der Gestaltung einer friedlich-kooperativen europäischen Zukunft in globalem Kontext. Fast jede*r zweite unserer Studierenden kommt aus dem Ausland. Das macht uns zu einer internationalen Gemeinschaft, die geprägt ist von Mehrsprachigkeit, Multiperspektivität, Begegnung und Austausch.
Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam


https://www.fh-potsdam.de/

Fachhochschule Potsdam – Die Welt von morgen mitgestalten Mit ca. 190 Mitarbeitenden und über 220 Lehrenden begleitet die Fachhochschule Potsdam (FHP) rund 3.700 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven. Das Fächerspektrum der Hochschule umfasst informations- und ingenieurwissenschaftliche, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie gestalterische Studiengänge. Studium, Lehre und Arbeit sind geprägt von einer einladenden Arbeitsatmosphäre, klaren Strukturen und kurzen Wegen. Das breite Studienangebot der FHP entfaltet sich entlang der drei Profillinien "Digitale Transformation - Urbane Zukunft", "Bildung der Gesellschaft" und "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten". Dabei nutzt die Hochschule die Vielfalt ihrer Studiengänge interdisziplinär. Forschung und Lehre an der FHP erfolgen an einem Standort mit einzigartiger Wissenschaftsdichte. Unter dem Leitgedanken "Forschendes Lernen" werden Studierende frühzeitig mit den Methoden anwendungsorientierter Forschung vertraut gemacht. Die Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen erstreckt sich über innovative Forschungs- und Transferprojekte in der Region und darüber hinaus. Die dualen Studiengänge erweitern das Fächerspektrum um vertiefende Praxiserfahrungen und erste, wegweisender Kontakte für die berufliche Karriere. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende profitieren von einem weltweiten Netzwerk. Ob Auslandssemester, -praktikum oder -projekt – in enger Zusammenarbeit mit knapp 100 Partnerhochschulen bietet die FHP vielfältige Möglichkeiten, erworbenes Wissen in Europa und weltweit zu vertiefen. Auch vor Ort ist die Hochschule international geprägt, da Menschen aus über 70 Nationen aktiv an ihrer Gestaltung teilhaben. Die Fachhochschule Potsdam bereitet Studierende vielseitig und exzellent auf die Anforderungen der Zukunft vor – sie ist Wegbereiterin für angehende Expert*innen in Theorie und Praxis.
Fachhochschule Sport und Management Potsdam

Fachhochschule Sport und Management Potsdam


www.fhsmp.de

Die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) steht für eine praxisnahe und innovative Hochschulausbildung in den Sport-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften sowie im Management. Mit akademischer Exzellenz und anwendungsorientierter Forschung schafft sie die perfekte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Das duale Studienmodell im Bachelor kombiniert fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit direkter Praxiserfahrung. Studierende profitieren von einem starken Netzwerk aus über 600 Praxispartnern in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Spezialisierte Studiengänge auf Masterniveau ergänzen das Profil der Hochschule. Als einzige von einem Landessportbund (LSB Brandenburg e. V.) betriebene Hochschule ist die FHSMP eng mit dem organisierten Sport vernetzt. Ihre Forschung konzentriert sich auf aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Sport- und Trainingswissenschaft, Gesundheitsförderung, Bewegungs- und Therapiewissenschaften sowie Gesundheitsmanagement. Projekte zur Talentförderung im Nachwuchsleistungssport, zur Digitalisierung im Vereins- und Verbandsmanagement oder zur evidenzbasierten Weiterentwicklung therapeutischer Methoden setzen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis um und gestalten die Zukunft des Sports aktiv mit. Beim Potsdamer Tag der Wissenschaften gibt die Hochschule spannende Einblicke in ihre Studienangebote und bietet Forschung zum Anfassen an.
Filmpark Babelsberg GmbH

Filmpark Babelsberg GmbH


https://www.filmpark-babelsberg.de

Lasst Euch in die faszinierende Welt des Filmpark Babelsberg entführen. Erhascht im persönlichen Gespräch einen Einblick in die tollen Möglichkeiten von Live-Shows, interaktiven Attraktionen und Führungen durch die Kulissen und Kostüme. Informiert Euch über den Alltag im Filmpark, Events und Thementage. Und mit ein bisschen Glück könnt Ihr sogar Tickets für einen Besuch bei uns erspielen.
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


https://www.filmuniversitaet.de/

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der freien Forschung, Lehre und Kunst. Gegründet 1954 ist sie heute die größte Filmschule Deutschlands mit internationalem Renommee. Im Juli 2014 erlangte sie als erste deutsche Filmhochschule den Universitätsstatus. Mit ihrem einzigartigen interdisziplinären Ausbildungsprofil, den erfolgreichen Produktionen und innovativen Forschungsprojekten trägt die Filmuniversität entscheidend zur Zukunft der Bewegtbildmedien bei. Wissen und Erkenntnisse, innovative audiovisuelle Formate, aber auch Dienstleistungen, Technologien, Ideen und Erfahrungen werden in Unternehmen und die Gesellschaft transferiert. Darüber hinaus ist die einzige Kunsthochschule des Landes Brandenburg ein Ort der kulturellen und politischen Auseinandersetzung. Nicht nur als Studienort für derzeit rund 950 Studierende, sondern auch als Arbeitsplatz ist die Filmuniversität inspirierend und vielseitig und bietet kreativen wie engagierten Menschen ein hervorragendes Arbeitsumfeld. Ein breites Spektrum von Maßnahmen und Programmen der Personalentwicklung, des Gesundheitsmanagements sowie der Aus- und Weiterbildung zielt darauf ab, die rund 300 Beschäftigten zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie mit Studium und Beruf profitieren alle Hochschulangehörigen mit Familienaufgaben. Die Filmuniversität ist integraler Bestandteil der Babelsberger Medienstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Filmstudios und mit enger Anbindung an Berlin. An keinem Ort in Deutschland finden sich Filmgeschichte, -gegenwart und -zukunft so konzentriert beieinander. Hier wird kreative, technische, lehrende und forschende Kompetenz auf hohem Niveau ergänzt durch hervorragende Netzwerke und eine effiziente Förderstruktur.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP


https://www.iap.fraunhofer.de/

Wir machen Materialien fit für die Zukunft! Kreative Lösungen sind der Schlüssel, um die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern – ob Klimawandel, Pandemien, Energiewende, Strukturwandel oder neue Mobilitätskonzepte. Am Fraunhofer IAP stellen wir uns dieser Aufgabe mit innovativen Materialien, Prozessen und Technologien. Unsere Themenfelder: • Bioökonomie und Nachhaltigkeit • Energiewende und Mobilität • Gesundheit und Lebensqualität • Industrie und Technologie. Das Fraunhofer IAP wird von Professor Alexander Böker geleitet und beschäftigt an 6 Standorten ca. 260 Mitarbeitende.
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB


https://www.izi-bb.fraunhofer.de/

Willkommen am Fraunhofer IZI-BB. Bei uns werden biotechnologische und analytische Lösungen für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt entwickelt. Die Wissenschaftler:innen am Fraunhofer-IZI-BB erforschen Verfahren, die Arzneistoffe auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit hin an Zellen testen. Diese Verfahren können auch für die Personalisierung der Medizin eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Behandlungen gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Patient:innen abgestimmt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit am Institut ist die Entwicklung neuer Nachweismethoden für biologische Moleküle. Dafür stellen wir bei uns auch verschiedene Erkennungselemente, wie Antikörper, Proteine und Nukleinsäuren, her. Diese maßgeschneiderten Bausteine sind entscheidend für die präzise Analyse von biologischen Proben. Im Bereich der Analytik liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung von diagnostischen Lösungen, die direkt vor Ort eingesetzt werden können. Diese Technologien ermöglichen es, schneller und effizienter Diagnosen zu stellen, was insbesondere in kritischen Situationen und entlegenen Regionen von Vorteil ist. Um die Ansätze aus der Forschung in die Praxis zu bringen, kooperiert das Institut oft mit anderen Forschungseinrichtungen und nimmt Aufträge von Firmen an. Das Fraunhofer IZI-BB ist ein Institut voller kreativer Ideen und Innovationen, in dem alle gemeinsam daran arbeiten, vielversprechende Konzepte Wirklichkeit werden zu lassen. Das Fraunhofer IZI-BB ist der Institutsteil für Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer IZI und gehört zur Fraunhofer-Gesellschaft – der größten Forschungsorganisation für angewandte Forschung in Europa.
Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen

Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen


www.ilu-ev.de/koordinierungsstelle/netzwerke/mehrlaendereinrichtungen/

Praxisbezogene Forschung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – die Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen. Zur Gemeinschaft der Mehrländereinrichtungen gehören das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB), das Institut für Binnenfischerei Potsdam Sacrow (IfB), das Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow (IFN), das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU), das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf (LIB), die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung (LVAT), die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) und die Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg (MLUA). Alle Einrichtungen sind eingetragene Vereine, mit Sitz in Brandenburg, die vom Landwirtschaftsministerium des Landes Brandenburg institutionell gefördert werden. Die Einrichtungen forschen, untersuchen, bilden aus und erfüllen hoheitliche Aufgaben für Brandenburg und darüber hinaus. Das Spektrum reicht von Bienenkunde, Binnenfischerei, Tierzucht und -haltung, Milch- und Ernährungswirtschaft bis zur umweltgerechten Landnutzung und Bergbausanierung. Die Mehrländereinrichtungen erweisen sich seit über 30 Jahren als wichtige Ergänzung und Partner der Universitäten und Hochschulen sowie der vom Bund finanzierten Wissenschaftseinrichtungen. Sie zeichnen sich durch fachliche Kompetenz, hohe Flexibilität und gute Vernetzung in der Wissenschaft und Zusammenarbeit mit der Praxis aus.
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung


www.gfz.de

Vision des GFZ: Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten. Das GFZ ist das Nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Unsere Mission ist es, unseren dynamischen Planeten zu erforschen – vom Kern zur Kruste, vom Kristall zum Kontinent, von der Oberfläche bis ins All, von der Urzeit bis in die Zukunft. Wir streben danach, unsere Grundlagenforschung in Lösungen für die Praxis zu überführen, die ein nachhaltiges Leben auf der Erde sichern.
Health and Medical University Potsdam

Health and Medical University Potsdam


https://www.health-and-medical-university.de/

Die HMU Health and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in Potsdam und Standorten in Düsseldorf/Krefeld und München. Studierende bereiten sich in den akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät Gesundheit und Sport sowie im Staatsexamensstudiengang Humanmedizin der Fakultät Medizin umfassend auf eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen vor. Das Besondere an der HMU ist, dass sie mit ihren beiden Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Dabei setzt sie auf eine durchgängig interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung von Lehre und Forschung, um Studierende nachhaltig zu Health Professionals auszubilden. Exzellente Forschung ist ein fundamentaler Bestandteil des Gesamtkonzepts der HMU. Die Forschungsschwerpunkte orientieren sich an dem bio-psycho-sozialen Modell von Gesundheit und Krankheit der WHO. Dabei berücksichtigen die Grundlagenforschung und translationale Forschung der HMU stets auch Aspekte der Präventions-, Interventions- und Versorgungsforschung. Studierende werden von Beginn an in ihrer eigenen Forschungskompetenz gefördert und haben die Möglichkeit, sich aktiv in Forschungsprojekte einzubringen.
Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam


https://www.helmholtzschule.de/

Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist eine Europaschule, die sich den Grundwerten der Toleranz, der Internationalität und der Leistungsbereitschaft verpflichtet sieht. Als Mitglied von MINT-EC nutzt das Gymnasium die vom Netzwerk gebotenen Möglichkeiten der internen Vernetzung und gegenseitig zu nutzenden Zusatzangebote für den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Der Fachunterricht wird durch schulinterne und externe Arbeitsgemeinschaften (z.B. Matheklub, Biologie-AG mit eigener Imkerei, Robotik-AG, Jugend forscht AG) sowie Angebote für externe Interessenten im Sinne einer allgemeinen Förderung naturwissenschaftlicher Kenntnisse ergänzt. Die Schule bekennt sich zu hohen Standards der Unterrichtsarbeit und anerkennt und belobigt erfolgreiches schulisches und außerschulisches Arbeiten. Durch Teilnahme an Wettbewerben auf städtischer, brandenburgischer und deutscher Ebene demonstrieren die Lernenden ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig. Neben dem mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig können die Schülerinnen und Schüler im bilingualen, deutsch-englischen Zweig eine umfängliche fremdsprachliche Ausbildung auch in den Fächern Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Politischer Bildung erhalten. Die Orientierung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und auf Tests bzw. Zertifikate wie CertiLingua, DELF (frz.) und DELE (spn.) trägt ebenso zur Studierfähigkeit im Ausland bei wie die Teilnahme an englischsprachigen Veranstaltungen wie dem Europäischen Jugendparlament oder dem Europäischen Modellparlament. Der Musikzweig sichert eine verbreiterte musikalische Ausbildung und weist mit dem Pop-Chor, der Big Band und dem Großen Chor Ensembles mit brandenburgweiten und internationalen Erfahrungen auf.
HNEE | ADAPT-Wald-Holz

HNEE | ADAPT-Wald-Holz


www.hnee.de | www.wald-reallabor.de

Im Projekt ADAPT-Wald-Holz wird ein adaptives, also anpassungsfähiges, Wald-Holz-Managementsystem für die Region Brandenburg-Berlin am Beispiel der Waldkiefer entwickelt. Im Fokus steht eine ökosystem- und ressourcenschonende regionale Wertschöpfungskette – von der Waldbewirtschaftung über die Holzbereitstellung bis zur Holzverarbeitung. Im transdisziplinären Innovationsforum werden gemeinsam mit der Praxis Forschungsbedarfe identifiziert, bearbeitet und Ergebnisse der Öffentlichkeit vermittelt. Die Erhaltung der Wälder und deren erforderliche Anpassung an den Klimawandel sind Schlüsselaufgaben im integrativen Klimaschutz. Hinzu kommt eine möglichst langfristige Kohlenstoffbindung durch die Erhöhung und Verlängerung der stofflichen Nutzung von Holz. Die Region Brandenburg-Berlin, mit ihren historisch bedingten kieferndominierten Wäldern, ist durch den Klimawandel und die Extremwitterung der letzten Jahre besonders gefährdet. Vor dem Hintergrund zurückgehender Nadelholzbestände und einer gleichzeitig steigenden Nachfrage nach Holz, ist in der Projektregion eine enge Verzahnung von adaptivem Waldmanagement und effizienter stofflicher Holznutzung von enormer Bedeutung. Dazu wird im Verbundprojekt ADAPT-Wald-Holz ein transdisziplinär arbeitendes Wald-Reallabor eingerichtet, um den Einfluss unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die zentralen Ökosystemleistungen zu untersuchen: Holzproduktion (Nutzung), Kohlenstoffbindung (Klimaschutz) sowie Biodiversität (Naturschutz). Die regionale Wertschöpfung von Kiefernholz im Holzbau soll durch eine möglichst passgenaue, kundenspezifische Holzbereitstellung gestärkt werden. Die Entwicklung neuer Verwendungsmöglichkeiten für regionale Holzprodukte, die Weiterentwicklung von Normen zum konstruktiven Holzbau und der Ausbau eines interdisziplinären Dialogs (zwischen Forstwirtschaft, Materialwissenschaft, Design, Architektur, Bauingenieurswesen) legen den Grundstein, um die Holzbauquote in Berlin-Brandenburg zu steigern.
IHK Potsdam

IHK Potsdam


www.ihk-potsdam.de

"Wirtschaft vernetzen – Zukunft gestalten!" Die IHK Potsdam ist die starke Stimme der Wirtschaft in der Region und setzt sich für freies Unternehmertum ein. Wir stehen im engen Austausch mit Unternehmen, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse in die Politik zu tragen. Ob Fachkräftesicherung, Qualifizierung, Gründung oder Wachstum – wir unterstützen Betriebe in allen wichtigen Fragen. Zudem beraten wir Unternehmen zu Außenwirtschaft, Energie, Umwelt, Recht und Steuern. Als Teil eines bundesweiten Netzwerks von 79 Industrie- und Handelskammern und mit rund 150 Auslandshandelskammern in 93 Ländern sind wir regional verankert und global vernetzt. Besuchen Sie unser Zelt und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Wirtschaft von heute und morgen gestalten!
InNoWest - Einfach machen!

InNoWest - Einfach machen!


https://innowest-brandenburg.de

Aus der Hochschule, in die Region - Die drei Hochschulen, die mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen hinter InNoWest stehen, sind die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und die Technische Hochschule Brandenburg (THB). Uns eint das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu tragen, aber auch, dass in umgekehrter Richtung die Bedarfe und Impulse aus der Praxis ihren Weg an die Hochschulen finden. Wir möchten verstehen, welche Erkenntnisse die Welt da draußen braucht – und das entsprechende Wissen liefern. Unsere Transferprojekte setzen dort an, wo vor Ort nach Lösungen gesucht wird. Bei ganz konkreten Fragestellungen wie zum Beispiel: Was sind klimagerechte Umbaumaßnahmen? Wie kann eine nachhaltige Digitalisierung von Kommunen aussehen? Oder: Wie können Studierende Vereine oder Bildungsträger mit Konzepten für mehr Nachhaltigkeit unterstützen? Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Politik und Kommunen, aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft setzen wir Projekte um. Diese Projekte zielen darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern. Dabei konzentrieren wir uns auf drei Themenfelder: Digitalisierung, Umbau und Partizipation.
Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow


www.ifb-potsdam.de

Das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der anwendungsorientierten fischereilichen Forschung in Binnengewässern. Mit seinen Arbeiten sieht es sich als Brücke und Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und Praxis. Der Leitsatz Fischereiforschung in der Praxis für die Praxis ist dabei vorherrschend. Die Bewirtschaftung und Hege von Fischbeständen und daraus erwachsende Wechselwirkungen mit der aquatischen Umwelt berühren aktuelle Diskussionen zur Zukunft. Dazu gehören z. Bsp. die Auswirkungen von Klimaveränderungen, die Sicherung der Nahrungsmittelerzeugung, die Bereitstellung von Rohstoffen, Wahrung der genetischen Vielfalt sowie allgemeiner Umweltschutz. Dabei sind Fischbestände nachhaltig und im Einklang mit regionalen, nationalen sowie europaweiten Verordnungen und Richtlinien zu bewirtschaften. Übernutzungen und Schädigungen von Populationen und Gewässern gilt es zu verhindern. Weiterhin sollen Technologien für eine umweltschonende, kontrollierte Vermehrung und Aufzucht in der Aquakultur entwickelt und optimiert werden. Wir, am IfB, verstehen es als unsere Aufgabe mit unserer eng an praktischen Fragestellungen orientierten Forschung nicht nur die fischereiliche Praxis, sondern auch fachpolitische Entscheidungsträger zu unterstützen. Weiterhin wollen wir Fischkonsumenten relevant informieren und den Schutz der Umwelt vorantreiben. Wir erforschen wissenschaftliche Grundlagen und liefern anwendungsbereite Erkenntnisse, die zu tragfähiger und erfolgreicher Erwerbs- und Angelfischerei, nachhaltiger Aquakultur sowie fachlich untermauerten fischereipolitischen Entscheidungen beitragen sollen. Daneben unterstützt unser Institut die fischereiliche Hochschulausbildung und informiert die Öffentlichkeit zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Fischerei, Fische allgemein und Binnengewässer.
Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)

Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)


Kindergarten Springfrosch

Kindergarten Springfrosch


www.springfrosch-potsdam.froebel.info

Die Fröbel KITA Springfrosch in Potsdam-Golm ist ein besonderer Ort für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt. Mit einer Kapazität von 120 Plätzen bietet die Einrichtung eine liebevolle und kompetente Betreuung, die auf den Prinzipien der Offenheit, Partizipation und Individualisierung basiert. Die pädagogische Arbeit in der KITA Springfrosch ist stark von der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geprägt. Ein besonderes Highlight ist der Gemüseacker, den die Kinder gemeinsam mit ihren Familien pflegen. Die geernteten Produkte werden in der hauseigenen Küche verarbeitet, was den Kindern nicht nur Wissen über Pflanzen und Natur vermittelt, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen lehrt. Die KITA legt großen Wert auf eine anregend gestaltete Umgebung, die die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder fördert. Vielfältige Materialien und eine geborgene Atmosphäre ermöglichen es den Kindern, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten. Durch freies Spiel und angeleitete Angebot
Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City

Landeshauptstadt Potsdam, AG Smart City


https://smartcity.potsdam.de

Potsdam ist eines von derzeit 73 „Smart Cities“-Modellprojekten, die von der Bundesregierung gefördert werden. Das heißt: Die Landeshauptstadt möchte eine lebens- und liebenswerte Stadt gestalten und gleichzeitig den Sprung ins digitale Zeitalter meistern. Mithilfe von Bürger:innen, Stadtverordneten und Expert:innen hat Potsdam die Prinzipien der smarten Stadt diskutiert und eine gemeinsame Strategie formuliert: „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht“. Daraus haben sich sechs Maßnahmenfelder ergeben: urbane Netzwerke, digitale Teilhabe, Quartiersentwicklung, Klimaschutz und Klimaanpassung, integrierte Verkehrswende sowie Smart Region, also interkommunale Zusammenarbeit. Diese sechs Maßnahmenfelder mit unterschiedlichen Teilprojekten wurden 2024 von der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit den Potsdamerinnen und Potsdamern in einem intensiven Beteiligungsprozesses festgelegt. Wie sieht das Potsdam der Zukunft aus? An welchen Stellen können digitale Lösungen unsere Stadt noch lebenswerter machen? Und wie können wir diese Entwicklung mitgestalten? Im Rahmen des Modellprojekts Smart City Potsdam werden diese Fragen gestellt und angegangen. Gemeinsam mit der AG Smart City präsentieren zwei Teilprojekte aus den Maßnahmen ihren aktuellen Stand: das Teilprojekt POTSDAM LAB, betrieben von proWissen Potsdam e.V. und das Teilprojekt Urbane Datenplattform Potsdam, welche in Kooperation mit der Stadtwerke GmbH umgesetzt wird. Informiert euch über die Themen der Smart City Potsdam an unserem Stand.
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)


https://www.atb-potsdam.de/de/

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der systemisch-technischen Bioökonomieforschung. Unsere Vision ist eine innovative und nachhaltige Bioökonomie, die gesunde Lebensmittel für alle erzeugt, auf Basis erneuerbarer Rohstoffe wirtschaftet und die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier & Umwelt ermöglicht. Ziel unserer Forschung ist es, Biomasse für die Ernährung und als Rohstoff für biobasierte Produkte nachhaltig zu produzieren und ganzheitlich zu nutzen. Das bedeutet insbesondere, dass wir Reststoffe und Nebenprodukte aus Landwirtschaft und Verarbeitung stofflich verwerten oder zur effizienten Energiegewinnung nutzen wollen. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir erarbeiten digitale Technologien und Managementstrategien, um Prozesse wissensbasiert, zeitlich und räumlich differenziert und zunehmend auch automatisiert zu steuern. Die am ATB entwickelten flexiblen, standortspezifischen Konzepte für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Intensivierung der Produktionssysteme sind ein Beitrag, um den globalen Herausforderungen Ernährungssicherung, Umwelt- und Klimaschutz und Tierwohl lokal und individuell zu begegnen. Dafür arbeiten wir in den interdisziplinären Programmbereichen: Diversifizierter Pflanzenbau, Individualisierte Tierhaltung, Gesunde Lebensmittel, Multifunktionale Biomaterialien und Integriertes Reststoffmanagement.
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.


https://igzev.de/

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erforscht, wie Pflanzen mit ihrer Umwelt interagieren und wie dieses Wissen für eine nachhaltige Zukunft genutzt werden kann. Unsere Forschung reicht von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie über die menschliche Ernährung bis hin zur Entwicklung innovativer Anbausysteme im Gartenbau. Dabei verknüpfen wir Grundlagen- und angewandte Forschung, um Herausforderungen in der Landwirtschaft und den Agrar- und Lebensmittelsystemen zu lösen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Nutzung der pflanzlichen Biodiversität. Mit interdisziplinären Ansätzen untersuchen wir, wie Gemüse- und Zierpflanzen zum Erhalt natürlicher Ressourcen und zur Lebensmittelsicherheit beitragen können. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Das IGZ arbeitet eng mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. So stellen wir sicher, dass unsere Erkenntnisse praxisnah umgesetzt werden. Unsere Forschung ist international ausgerichtet und trägt dazu bei, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Ernährungssicherheit und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu bewältigen. Dabei sehen wir uns als Brücke zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Mit unserem Standort in Großbeeren bei Berlin bieten wir ein dynamisches wissenschaftliches Umfeld, das die Weiterentwicklung von Technologien und Wissen fördert. Gemeinsam arbeiten wir daran, nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Das IGZ ist eines von 96 unabhängigen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft.
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)


https://geobasis-bb.de/

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)


www.aei.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) mit Standorten in Potsdam und Hannover ist ein international führendes Forschungszentrum zur Allgemeinen Relativitätstheorie und darüber hinausgehenden Themen. Hier wird in sechs Abteilungen und mehreren Forschungsgruppen der gesamte Bereich der Gravitationsphysik erforscht – von den riesigen Dimensionen des Kosmos bis hin zu den winzigen Abmessungen der Strings. Die Vereinigung aller dieser wichtigen Forschungszweige unter einem Dach ist weltweit einzigartig. So arbeitet man u.a. an der Entwicklung einer Theorie, die Quantenfeldtheorie und Allgemeine Relativitätstheorie vereint. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erforschen Gravitationswellen, Neutronensterne, schwarze Löcher, Zweikörperprobleme der Allgemeinen Relativitätstheorie und analytische und numerische Lösungen von Einsteins Gleichungen. Forschende am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik haben entscheidende Beiträge zur Entdeckung von Gravitationswellen geleistet. Diese von Albert Einstein bereits 1916 vorhergesagten Wellen in der Raumzeit wurden 2015 erstmals auf der Erde gemessen. Seit dieser bahnbrechenden Entdeckung, die 2017 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt wurde, wurden über 90 Verschmelzungen von Schwarzen Löchern, zwei Verschmelzungen von Doppelneutronensternen und mindestens zwei Kollisionen von gemischten Systemen entdeckt. Vier Abteilungen des Instituts lieferten wesentliche Beiträge zu den Messinstrumenten, zur Datenanalyse, zur Modellierung der Wellenformen und der elektromagnetischen Strahlung dieser Ereignisse sowie zur Bestimmung der Eigenschaften der Quellen. Das Institut ist auch an der Entwicklung der Hardware und an der Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen für irdische Observatorien der dritten Generation wie dem Einstein-Teleskop und dem Cosmic Explorer und für das weltraumgestützte Observatorium LISA (Laser Interferometer Space Antenna) beteiligt.
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung


https://www.mpikg.mpg.de/

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie


https://www.mpimp-golm.mpg.de/

Der zentrale wissenschaftliche Ansatz des Instituts besteht darin, die Evolution und Funktion molekularer Prozesse zu verstehen, die die Entwicklung, Physiologie und Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt steuern. Um dies zu erreichen, erforscht das Institut biologische Interaktionen von Pflanzen auf verschiedensten Ebenen. Der Fokus liegt dabei auf drei Ebenen: Interaktionen innerhalb von Pflanzenzellen, Interaktionen von Pflanzenzellen untereinander und Interaktionen zwischen Organismen. Dazu gehören beispielsweise: Die Interaktionen zwischen endosymbiotischen Organellen und dem Zellkern (untersucht in der Abteilung Bock) Die Interaktionen zwischen Embryo und Endosperm während der Samenentwicklung (untersucht in der Abteilung Köhler) Die Interaktionen zwischen Pflanzenwurzeln und symbiotischen Pilzen (untersucht in der Abteilung Gutjahr). Ein weiteres Themengebiet sind die Interaktionen zwischen Pflanzenzellen und Viren.
Medizinische Hochschule Brandenburg

Medizinische Hochschule Brandenburg


www.mhb-fontane.de

Gesundheit im Land Brandenburg - Wir forschen für eure Gesundheitsversorgung. Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und freigemeinnütziger Trägerschaft. Sie wurde 2014 von Kommunen und Kliniken mit dem Ziel gegründet, im Flächenland Brandenburg einen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu leisten. Dazu erforschen die Ärzte von morgen die Erkrankungen der Brandenburger.
Museum Barberini

Museum Barberini


www.museum-barberini.de

Kreativ Angebot für den Potsdamer Tag der Wissenschaften Kulturelle Bildung ist ein zentrales Anliegen des Museums Barberini und möchte alle Altersgruppen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Kunst anregen. Auf vielfältige Weise bringen wir die ausgestellte Kunst nahe, vermitteln Zusammenhänge und Hintergründe zu Kunstwerken unserer Sammlung und Ausstellungen, erläutern unterschiedliche künstlerische Techniken und Materialien, stellen Künstlerpersönlichkeiten oder Kunstströmungen vor. Im Museum oder online gehen wir auf unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse unserer Gäste ein und ermöglichen Dialog und Teilhabe für alle. Kunst für jedes Alter: Führungen, interaktive Workshops oder Veranstaltungen widmen sich künstlerischen, gesellschaftlichen und technologischen Themen unserer Gegenwart. In verschiedenen, kreativen Kooperationen werden aktuelle Diskurse aufgegriffen, die zum facettenreichen Austausch anregen. Mit der „Be Creative“- Mitmachstation sind alle herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden. Lasst Euch überraschen!
Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH

Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH


https://potsdam-sciencepark.de

Der Potsdam Science Park ist ein Ort für die Ideen der Zukunft. Als größter Wissenschaftsstandort Brandenburgs verbindet er Spitzenforschung mit Gründergeist und Wissensdurst. Forschende, Studierende und Unternehmer:innen schaffen hier, im Westen der Landeshauptstadt Potsdam, einen dynamischen Wissenschaftscampus und ein einzigartiges, expandierendes Innovationsumfeld. Ein professionelles Standortmanagement steht der Standort-Community und Unternehmen und Startups mit Informationen und Services zur Seite. Das Standortmanagement-Team stellt Euch den Zukunftsort vor!
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK


https://www.pik-potsdam.de/

Die wissenschaftlichen Grenzen der Klimaforschung für globale Nachhaltigkeit fächerübergreifend zu erweitern und Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft anzubieten – das ist die doppelte Mission des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Als auf seinem Gebiet führende Einrichtung verbindet das Institut die neuesten Erkenntnisse zum Erdsystem mit der Abschätzung von Klimarisiken und mit der Erforschung von Politikoptionen. Den Rahmen bilden dabei die beiden Konzepte der Planetaren Grenzen und der Globalen Gemeinschaftsgüter. Dabei zeigt das Institut, dass gesellschaftliche Relevanz auf wissenschaftlicher Exzellenz beruht. Mit seinen fast 500 Beschäftigten aus aller Welt trägt das PIK durch Publikationen in hochrangigen, von Experten begutachteten internationalen Fachzeitschriften sowie durch das Engagement in zahlreichen Partnerschaften und Netzwerken zum Erkenntnisstand der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft bei. Seine Hauptmethoden sind Systemanalyse und Datenintegration; für aufwändige numerische Simulationen hat das Institut einen eigenen Supercomputer. Darüber hinaus vermittelt das PIK aktiv Erkenntnisse an Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das ist Wissenschaft - für ein sicheres Morgen.
proWissen Potsdam e.V.

proWissen Potsdam e.V.


https://www.wis-potsdam.de/de/prowissen-potsdam-ev

Mehr als 10.000 Menschen arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam. Knapp 25.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, der Fachhochschule für Sport und Management und der Fachhochschule Clara Hoffbauer. Diese dichte Wissenschaftslandschaft, zu der auch die mehr als 40 wissenschaftlichen Institute mit Sitz in der Region gehören, ist der fruchtbare Boden für proWissen Potsdam e.V. Der gemeinnützige Verein wurde im April 2004 gegründet. Seine Funktion sieht er in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, einer Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam. Dadurch wird eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verknüpft. ProWissen wird finanziert von der Landeshauptstadt Potsdam und über 80 wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Privatpersonen. ProWissen Potsdam e.V. verfolgt das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren. Im Rahmen von Kooperationen gestaltet der Verein Feste, Schulprojekte und Veranstaltungsreihen mit. Die vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft geförderte Neuauflage des historischen Ediktes von Potsdam gehört ebenso dazu wie die Berufung einer Stadtfilmemacherin in die Filmstadt Potsdam oder die Präsentation der Wissenschaft bei Festivals sowie der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Köpfe". ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft aufgebaut. Seit 2023 ist proWissen mit dem Betrieb des POTSDAM LAB beauftragt.
RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ

RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ


www.rifs-potsdam.de

Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es ist seit 2023 eingebunden ins GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Der Forschungsansatz des RIFS ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, politischen Institutionen, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden von allen getragene Lösungen entwickelt. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Energiewende, der Klimawandel und soziotechnische Wandel, aber auch Fragen der nachhaltigen Governance und Partizipation. Ein starkes nationales und internationales Netzwerk verbunden mit einem Fellow-Programm unterstützen das Institut.
Universität Potsdam

Universität Potsdam


https://www.uni-potsdam.de

Rund 25.000 Menschen studieren, forschen und arbeiten an der 1991 gegründeten Universität Potsdam. Sie zählt weltweit zu den leistungsstärksten jungen Universitäten unter 50 Jahren. Als einzige lehrerbildende Hochschule des Landes geht sie für Schulen und in Bildungsfragen neue Wege. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, hervorragend vernetzt und profiliert in der Forschung. Sie überzeugt mit einem mehrfach ausgezeichneten Wissens- und Technologietransfer. Die größte Hochschule des Landes gilt als essenzieller Wirtschafts- und Kulturfaktor der Region. Mit ihren drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist sie eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Volkspark Potsdam – Grünes Klassenzimmer

Volkspark Potsdam – Grünes Klassenzimmer


https://volkspark-potsdam.de/angebote/umweltbildung-im-gruenen-klassenzimmer-neu/

Der Volkspark Potsdam, entstanden zur Bundesgartenschau 2001, ist seit über 20 Jahren das grüne Herzstück Bornstedts. Er ist ein aktiv nutzbarer Park mit vielfältigsten Spiel- und Sportanlagen und bietet zahlreiche Familienveranstaltungen über das ganze Jahr verteilt. Gleichzeitig hat der Park auch eine wichtige Funktion für den Naturhaushalt. So umfasst er unter anderem das FFH-Schutzgebiet des Eichenheldbocks. Im nördlichen Teil des Parks hat das Grüne Klassenzimmer sein Zuhause, der außerschulische Lernort des Volksparks. Wir bieten Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Oberstufe an. Aktuelle Unterrichtsthemen aus Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit werden durch praktische umweltpädagogische Arbeit ergänzt und komplizierte ökologische Zusammenhänge begreifbar gemacht. Je nach Altersstufe geht es mal spielerischer zu oder es werden Mikroskope und Skalpelle ausgepackt. Im Mittelpunkt stehen das selbständige Erforschen und Entdecken, immer verbunden mit Spaß an und in der Natur. Als zertifiziert Anbieter für Bildung für Nachhaltige Entwicklung liegt ein besonderer Fokus auf Angebote aus dem Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)


www.wfbb.de

Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) unterstützt Investoren, ansässige Unternehmen und innovative Startups im Land Brandenburg bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Die WFBB bietet dafür alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand – von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung bis zur Fachkräfteakquisition und -qualifizierung sowie in ihrer Funktion als Energieagentur des Landes. Sie unterstützt die branchenbezogenen Wirtschaftscluster des Landes Brandenburg und der deutschen Hauptstadtregion sowie die nachhaltige Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen.
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


www.zms.bundeswehr.de

Das ZMSBw ist als Dienststelle der Bundeswehr die zentrale Ressortforschungseinrichtung des Bundes und der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Es betreibt international anerkannte militärgeschichtliche Grundlagenforschung mit Schwerpunkt auf dem Zeitalter der Weltkriege sowie der Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in ihren jeweiligen Bündnissen. Mit seiner sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung leistet es einen Beitrag zur Fortentwicklung der Sozialwissenschaften, insbesondere auf den Gebieten der Militärsoziologie und der Sicherheitspolitik, sowie zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Dieses Expertenwissen macht es für die allgemeine Geschichtswissenschaft, die Sozialwissenschaften, die Streitkräfte und die Öffentlichkeit nutzbar. Das ZMSBw schafft wesentliche Grundlagen für die historische Bildung in der Bundeswehr.