0

Mein Programm

Sie haben noch keine Programmpunkte hinzugefügt.

#PTDW
10. Mai
2025
0

Potsdamer Tag
der Wissenschaften

Potsdam Science Park

13-19 Uhr
Eintritt frei

Teilnehmende

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung


https://www.awi.de/ueber-uns/standorte/potsdam.html

Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten, von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört das Alfred-Wegener-Institut zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die in Arktis und Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Ausgehend von unseren Standorten in Bremerhaven, Oldenburg, Potsdam, Sylt und Helgoland führen wir Expeditionen in die entlegenden Teile der Erde durch; unterstützt durch Forschungsplattformen wie die Forschungsstation Neumeyer III in der Antarktis oder der deutsch-französischen AWIPEV-Forschungsbasis auf Spitzbergen, sowie eigene Polarflugzeuge und Forschungsschiffe. Der Eisbrecher "Polarstern" gehört zu den bekanntesten mobilen Forschungsplattformen des AWI. Die AWI Forschungsstelle Potsdam hat 1992 ihre Arbeit aufgenommen und stellt die Untersuchung der polaren Landregionen in den Fokus. Das AWI in Potsdam erforscht die Physik der Atmosphäre, die vergangene und aktuelle Klimadynamik, sowie die Veränderung der Vegetation und Permafrost-Landschaften in den Hohen Breiten.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften


Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg


https://www.gymnasium-babelsberg.de/

Es gibt viele gute Gründe, die für eine Schulzeit am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg sprechen, wie z.B.: (1)Unser Schulmotto: „Altes-Haus-Junges Denken“ - Verbindung von Tradition und Moderne (2)Kompetenzorientierter Unterricht zur optimalen Vorbereitung auf das Abitur nach 12 Jahren (3)Überschaubare Größe, individuelle Zuwendung (4)Ein beeindruckender Schulstandort mit besonderer Geschichte (5)Sehr gute Erreichbarkeit Bei unserem Schulprofil stehen vor allem die Ausbildung der sprachlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerisch-musischen Neigungen unserer Schüler*innen im Mittelpunkt. Neben dem Erlangen der allgemeinen Studierfähigkeit, welche Leitungsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft erfordert, hat für uns die Entwicklung sozialer Kompetenzen eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus lässt sich unser Schulprofil wie folgt zusammenfassen: • im Vordergrund steht die Förderung sprachlicher, naturwissenschaftlicher und künstlerisch-musischer Neigungen • Zusammenarbeit mit der Initiativgruppe „Pro Wissen“, um die Anschaulichkeit und den Praxisbezug zwischen Unterricht und Wissenschaft zu erhöhen • klassenübergreifender Tag der Naturwissenschaften • Ausrichtung verschiedener Wettbewerbe und Olympiaden im mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich • MINT-freundliche Schule • Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage • schulinterner Rezitatoren-Wettstreit • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“ • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend präsentiert“ und „Jugend forscht“ • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ • Begabtenförderung durch Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" • vielfältige Angebote von Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des offenen Ganztages: Chor, Schülerband, Schülerzeitung, Theater-AG, Sport-AG's, Hausaufgabenbetreuung Konzeptionelles: Blockunterricht, Betriebspraktikum, Studien- und Berufsvorbereitung, Sprachreisen, Skilager
Biosphäre Potsdam

Biosphäre Potsdam


https://www.biosphaere-potsdam.de/

Mitten in Potsdam gibt es einen Ort, an du die tropische Pflanzen- und Tierwelt hautnah erleben kannst: die Biosphäre Potsdam. Geht mit Familie und Freund*innen auf eine tropische Abenteuerreise. Entlang verschlungener Dschungelpfade könnt Ihr mehr als 20.000 exotische Pflanzen und rund 140 Tierarten entdecken. Spaziert zusammen über den Höheweg durch die Kronen der bis zu 14 Meter hohen Bäume, vorbei am Teich mit Schildkröten und Gänsen durch die Unterwasserwelt, weiter zum Schmetterlingshaus und durch den dichten Tropenwald. Es raschelt im Gebüsch, Vögel zwitschern und fliegen von Ast zu Ast. Eine Wasseragame präsentiert sich königlich auf einem Zweig. In der Biosphäre Potsdam könnt ihr verschiedenste Tiere in Terrarien und Aquarien beobachten. Aber auch zwischen den Sträuchern am Wegesrand gilt es die Augen offen zu halten, denn hier verstecken sich freilebende Tiere. Unzählige Pflanzen bevölkern den Tropengarten, darunter einige der prächtigsten Exemplare aus dem Regenwald. Kletterpflanzen winden sich die Bäume hinauf und hängen in den Kronen. Nutzpflanzen präsentieren ihre Früchte: Bananen, Kaffee- und Kakaobohnen. Wie bunte Farbtupfer leuchten tropische Blumen wie Bromelien und Orchideen im Grün des Dschungels und verwandeln ihn in ein farbenfrohes Blütenmeer.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg


https://www.b-tu.de/

Als zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg übernimmt die BTU Cottbus-Senftenberg Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Strukturwandelregion Lausitz. Mit wissenschaftlicher Expertise und praxisrelevanten Lösungen trägt sie zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Cluster, Vernetzung und enge Kooperationen mit Partner*innen in Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Ziel, einer der dynamischsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland zu werden, arbeitet die BTU intensiv am Aufbau eines Wissenschaftscampus, dem Lausitz Science Park in Cottbus. Die BTU bietet ihren Studierenden die Chance, sich zu verwirklichen und Zukunft mitzugestalten. Die Professor*innen setzen alles daran, ein anspruchsvolles praxisnahes Studium zu gewährleisten, den Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten sowie die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit voneinander und miteinander zu lernen. Gute fachliche Betreuung, attraktive Studiengangprofile mit modernen Lehr- und Lernszenarien sowie ein auf die Bedarfe der Studierenden ausgerichteter Studierendenservice charakterisieren die Studienbedingungen. Qualifizierte Absolvent*innen entsprechen gleichermaßen den Anforderungen der Fachkräftesicherung für Unternehmen wie dem steigenden Bedarf an wissenschaftlichem Nachwuchs beim Ausbau der Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten. Die BTU zählt zu den bei internationalen Studierenden besonders beliebten deutschen Universitäten. Etwa 44 Prozent der 6.600 Studierenden kommen aus dem Ausland, von 120 verschiedenen Nationen. Gemeinsam mit ihren deutschen Kommiliton*innen tragen sie zu einem vielseitigen, inspirierenden, diversen und weltoffenen Campusleben bei. Der Frauenanteil an der Gesamtstudierendenzahl der BTU liegt bei 43 Prozent.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Brandenburgisches Landeshauptarchiv


Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) im Science Park Potsdam ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg. Auf der Grundlage des Brandenburgischen Archivgesetzes übernimmt es bedeutende Unterlagen aus den Behörden und Einrichtungen des Landes und macht sie für Öffentlichkeit und Forschung zugänglich. Damit gewährleistet das Archiv die demokratische Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Handelns von Justiz, Verwaltung, Landtag und Regierung und sichert wertvolle Kultur- und Rechtsgüter, die das Fundament von Gegenwart und Zukunft bilden. Seine einzigartige Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert und umfasst rund 55.000 laufende Meter Archivgut, darunter Urkunden, Akten, Karten, Baupläne, Fotos, Nachlässe sowie das Zentrale Grundbucharchiv des Landes Brandenburg. Der landesweiten Einführung von E-Government stellt sich das Landeshauptarchiv mit der Entwicklung eine Digitalen Archivs zur Übernahme und Bereitstellung archivwürdiger elektronischer Unterlagen. Die Orts- und Regionalgeschichte erforschen, Dokumente für rechtliche Zwecke ermitteln oder der eigenen Familiengeschichte nachspüren – das Brandenburgische Landeshauptarchiv steht allen Interessierten offen. Nutzer*innen können das Archivgut online recherchieren und im barrierefreien Lesesaal des Archivs einsehen. Auch das Online-Angebot an digitalisierten Quellen wird laufend erweitert. Zudem steht den Besucher*innen vor Ort eine umfangreiche Bibliothek mit Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung. Das Landeshauptarchiv kooperiert mit benachbarten Wissenschaftsinstitutionen, um die brandenburgische Landesgeschichte zu erforschen und zu vermitteln, und veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in mehreren Schriftenreihen, die größtenteils Open Access zur Verfügung stehen.
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY


www.desy.de

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. DESY trägt an den Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg) dazu bei, neues Wissen und neue Denkansätze zu schaffen. Die Teilchenbeschleuniger und Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung. DESY erweitert damit das Wissen in der Forschung mit Photonen, in der Teilchen- und Astroteilchen- sowie in der Beschleunigerphysik. Die Erkenntnisse gewinnt DESY an Synchrotronstrahlungsquellen, Röntgenlasern, Teilchenbeschleunigern und -detektoren sowie Observatorien. Sie erzeugen z. B. das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen neue Fenster ins Universum. Die Forschungsanlagen, die DESY hierzu entwickelt und betreibt, stehen Wissenschaftler*innen aus aller Welt offen. Damit ist auch der DESY-Standort in Brandenburg nicht nur ein Magnet für jährlich zahlreiche Gastforschende aus aller Welt, sondern auch gefragter Partner in nationalen und internationalen Kooperationen für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft. Das Forschungszentrum bietet dem Nachwuchs eine internationale und interdisziplinäre Umgebung für ehrgeizige wissenschaftliche Projekte und stellt für eine Vielzahl technischer und administrativer Berufe ein ansprechendes Ausbildungs- und Arbeitsumfeld bereit. Auf dem DESY-Campus in Zeuthen im Landkreis Dahme-Spreewald arbeiten Menschen aus über 40 Nationen. Wir setzen uns für Toleranz und Weltoffenheit ein, das ist für unsere Arbeit unverzichtbar.
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke


www.dife.de

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) erforscht den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse für Prävention und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen nutzbar zu machen. Um neue Lösungsansätze aus dem Labor schnellstmöglich zum Menschen zu bringen, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Kombination von experimenteller und angewandter Forschung: Von Zelle und Maus, über epidemiologische Beobachtungen, bis hin zu humanen Interventionen.
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Energie und Wasser Potsdam GmbH


https://www.swp-potsdam.de/de/energie/

Europa-Universität Viadrina

Europa-Universität Viadrina


https://www.europa-uni.de/de/index.html

Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam


https://www.fh-potsdam.de/

Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir an der Fachhochschule Potsdam in Lehre, Praxis und Forschung. In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT I BAU I KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende. Die drei strategischen Profillinien „Digitale Transformation – Urbane Zukunft“, „Gesellschaft bilden“ und „Entwerfen · Bauen · Erhalten“ adressieren fachbereichsübergreifend gesellschaftliche Herausforderungen und Fragen an die Zukunft. Dafür werden, gemeinsam mit Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland, vielseitige Ideen und innovative Lösungen entwickelt.
Fachhochschule Sport und Management Potsdam

Fachhochschule Sport und Management Potsdam


www.fhsmp.de

Die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) steht für eine praxisnahe und innovative Hochschulausbildung in den Sport-, Gesundheits- und Therapiewissenschaften sowie im Management. Mit akademischer Exzellenz und anwendungsorientierter Forschung schafft sie die perfekte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Das duale Studienmodell im Bachelor kombiniert fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit direkter Praxiserfahrung. Studierende profitieren von einem starken Netzwerk aus über 600 Praxispartnern in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Spezialisierte Studiengänge auf Masterniveau ergänzen das Profil der Hochschule. Als einzige von einem Landessportbund (LSB Brandenburg e. V.) betriebene Hochschule ist die FHSMP eng mit dem organisierten Sport vernetzt. Ihre Forschung konzentriert sich auf aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Sport- und Trainingswissenschaft, Gesundheitsförderung, Bewegungs- und Therapiewissenschaften sowie Gesundheitsmanagement. Projekte zur Talentförderung im Nachwuchsleistungssport, zur Digitalisierung im Vereins- und Verbandsmanagement oder zur evidenzbasierten Weiterentwicklung therapeutischer Methoden setzen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis um und gestalten die Zukunft des Sports aktiv mit. Beim Potsdamer Tag der Wissenschaften gibt die Hochschule spannende Einblicke in ihre Studienangebote und bietet Forschung zum Anfassen an.
Filmpark Babelsberg GmbH

Filmpark Babelsberg GmbH


https://www.filmpark-babelsberg.de

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


www.filmuniversitaet.de

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der freien Forschung, Lehre und Kunst. Gegründet 1954 ist sie heute die größte Filmschule Deutschlands mit internationalem Renommee. Im Juli 2014 erlangte sie als erste deutsche Filmhochschule den Universitätsstatus. Mit ihrem einzigartigen interdisziplinären Ausbildungsprofil, den erfolgreichen Produktionen und innovativen Forschungsprojekten trägt die Filmuniversität entscheidend zur Zukunft der Bewegtbildmedien bei. Wissen und Erkenntnisse, innovative audiovisuelle Formate, aber auch Dienstleistungen, Technologien, Ideen und Erfahrungen werden in Unternehmen und die Gesellschaft transferiert. Darüber hinaus ist die einzige Kunsthochschule des Landes Brandenburg ein Ort der kulturellen und politischen Auseinandersetzung. Nicht nur als Studienort für derzeit rund 950 Studierende, sondern auch als Arbeitsplatz ist die Filmuniversität inspirierend und vielseitig und bietet kreativen wie engagierten Menschen ein hervorragendes Arbeitsumfeld. Ein breites Spektrum von Maßnahmen und Programmen der Personalentwicklung, des Gesundheitsmanagements sowie der Aus- und Weiterbildung zielt darauf ab, die rund 300 Beschäftigten zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie mit Studium und Beruf profitieren alle Hochschulangehörigen mit Familienaufgaben. Die Filmuniversität ist integraler Bestandteil der Babelsberger Medienstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Filmstudios und mit enger Anbindung an Berlin. An keinem Ort in Deutschland finden sich Filmgeschichte, -gegenwart und -zukunft so konzentriert beieinander. Hier wird kreative, technische, lehrende und forschende Kompetenz auf hohem Niveau ergänzt durch hervorragende Netzwerke und eine effiziente Förderstruktur.
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)


https://www.rifs-potsdam.de/de

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es ist seit 2023 ein Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, eingebunden ins Deutsche Geoforschungszentrum GFZ Potsdam. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, politischen Institutionen, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden von allen getragene Lösungen entwickelt. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Energiewende, der Klimawandel und soziotechnische Wandel, aber auch Fragen der nachhaltigen Governance und Partizipation. Ein starkes nationales und internationales Netzwerk verbunden mit einem Fellow-Programm unterstützen das Institut.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP


www.iap.fraunhofer.de

Wir machen Materialien fit für die Zukunft! Kreative Lösungen sind der Schlüssel, um die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern – ob Klimawandel, Pandemien, Energiewende, Strukturwandel oder neue Mobilitätskonzepte. Am Fraunhofer IAP stellen wir uns dieser Aufgabe mit innovativen Materialien, Prozessen und Technologien. Unsere Themenfelder: • Bioökonomie und Nachhaltigkeit • Energiewende und Mobilität • Gesundheit und Lebensqualität • Industrie und Technologie. Das Fraunhofer IAP wird von Professor Alexander Böker geleitet und beschäftigt an 6 Standorten ca. 260 Mitarbeitende.
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB


https://www.izi-bb.fraunhofer.de/

Das Fraunhofer IZI-BB in Potsdam-Golm ist der Institutsteil für Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer IZI. Wir entwickeln analytische und biotechnologische Lösungen für medizinische Fragestellungen, Tiergesundheit, Ernährung sowie Kosmetik und Umwelt. Das Institut ist interdisziplinär aufgestellt und seine Forschungsbereiche umfassen sowohl die Entwicklung molekularer Erkennungselemente und die Zellhandhabung als auch die Laborautomatisierung für die Biotechnologie und die Produktion von Proteinen, Biomolekülen und Zellen. Auch die Probenvorbereitung und die Datenerfassung für einen zuverlässig und einfach bedienbaren Prozessablauf gehören zu unseren Kompetenzen. Wie bei Fraunhofer üblich finanziert sich das Institut nicht nur über öffentlich geförderte Projekte, die häufig gemeinsam mit nationalen oder internationalen Partnern bearbeitet werden, sondern auch über Kunden aus der Industrie, die uns mit Ihren spezifischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beauftragen.
Health and Medical University Potsdam

Health and Medical University Potsdam


https://www.health-and-medical-university.de/

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ


www.gfz-potsdam.de

Die Zukunft kann nur sichern, wer das System Erde und die Wechselwirkung mit dem Menschen versteht: Wir entwickeln ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten. Wir entwickeln Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft. Zu diesen Herausforderungen gehört es, die Gefahren zu erkennen, die sich aus den dynamischen Komponenten des Erdsystems ergeben, und die damit verbundenen Risiken für die Gesellschaft zu mindern; die Sicherung unseres Lebensraumes unter dem Druck des globalen Wandels und die nachhaltige Bereitstellung von Energie und Bodenschätzen für eine schnell wachsende Bevölkerung, ohne die Umwelt zu schädigen. Für die Umsetzung unserer Mission haben wir ein umfassendes Know-how in Geodäsie, Geophysik, Geologie, Mineralogie, Geochemie, Physik, Geomorphologie, Geowissenschaften, Mathematik, Ingenieurwesen und transformativer Nachhaltigkeitsforschung entwickelt. Dies wird ergänzt durch unsere methodische und technologische Expertise. Wir sind verantwortlich für den langfristigen Betrieb von ausgedehnten Messnetzwerken, Observatorien sowie Daten- und Analyse-Infrastrukturen. Um unsere Aufgaben zu erfüllen, haben wir MESI, die weltweit einzigartige modulare Erdsystemforschungsinfrastruktur, aufgebaut.
Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam


https://www.helmholtzschule.de/

Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist eine Europaschule, die sich den Grundwerten der Toleranz, der Internationalität und der Leistungsbereitschaft verpflichtet sieht. Als Mitglied von MINT-EC nutzt das Gymnasium die vom Netzwerk gebotenen Möglichkeiten der internen Vernetzung und gegenseitig zu nutzenden Zusatzangebote für den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Der Fachunterricht wird durch schulinterne und externe Arbeitsgemeinschaften (z.B. Matheklub, Biologie-AG mit eigener Imkerei, Robotik-AG, Jugend forscht AG) sowie Angebote für externe Interessenten im Sinne einer allgemeinen Förderung naturwissenschaftlicher Kenntnisse ergänzt. Die Schule bekennt sich zu hohen Standards der Unterrichtsarbeit und anerkennt und belobigt erfolgreiches schulisches und außerschulisches Arbeiten. Durch Teilnahme an Wettbewerben auf städtischer, brandenburgischer und deutscher Ebene demonstrieren die Lernenden ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig. Neben dem mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig können die Schülerinnen und Schüler im bilingualen, deutsch-englischen Zweig eine umfängliche fremdsprachliche Ausbildung auch in den Fächern Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Politischer Bildung erhalten. Die Orientierung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und auf Tests bzw. Zertifikate wie CertiLingua, DELF (frz.) und DELE (spn.) trägt ebenso zur Studierfähigkeit im Ausland bei wie die Teilnahme an englischsprachigen Veranstaltungen wie dem Europäischen Jugendparlament oder dem Europäischen Modellparlament. Der Musikzweig sichert eine verbreiterte musikalische Ausbildung und weist mit dem Pop-Chor, der Big Band und dem Großen Chor Ensembles mit brandenburgweiten und internationalen Erfahrungen auf.
Industrie- und Handelskammer Potsdam

Industrie- und Handelskammer Potsdam


www.ihk-potsdam.de

InNoWest - Einfach machen!

InNoWest - Einfach machen!


https://innowest-brandenburg.de

Institut für Binnenfischerei e.V.

Institut für Binnenfischerei e.V.


https://www.ifb-potsdam.de/

Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)

Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)


Landeshauptstadt Potsdam | AG Smart City

Landeshauptstadt Potsdam | AG Smart City


https://smartcity.potsdam.de/de

Wie sieht das Potsdam der Zukunft aus? An welchen Stellen können digitale Lösungen unsere Stadt noch lebenswerter machen für alle Potsdamer*innen? Und wie können wir als Landeshauptstadt oder als Einwohner*innen diese Entwicklung mitgestalten? All dies sind Fragen, die im Rahmen des Modellprojekts Smart City Potsdam gestellt und beantwortet werden. Das Projekt wird durch den Bund gefördert und gibt Potsdam die Möglichkeit, neue Technologien zu nutzen sowie neue Methoden und Instrumente zu erproben, um unsere Stadt als Smart City Potsdam für die Zukunft gut aufzustellen. Die ersten Schritte der Förderphase hat die LHP erfolgreich abgeschlossen: Im letzten Jahr wurden die ersten Maßnahmen wie das Potsdam LAB an den Start gebracht und die Smart City Strategie mit dem Fahrplan für die nächsten Jahre von der SVV beschlossen. Anfang des Jahres hat uns nun die Nachricht erreicht, dass der Fördermittelgeber unsere Smart City Strategie bestätigt hat. Jetzt heißt es: Volle Kraft voraus für die weitere Umsetzung der Smart City Projekte mit ihren sechs konkreten, in der Strategie beschriebenen Maßnahmen! Für die Landeshauptstadt Potsdam bedeutet das Modellprojekt Smart City unter anderem deutschlandweite Sichtbarkeit als Teil der 73 geförderten Kommunen, Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der Stadt, und direkteren Dialog mit und Teilhabe von Einwohnerinnen und Einwohnern.
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)


https://www.atb-potsdam.de/de/

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.


https://igzev.de/

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) ist ein Institut der Leibniz- Gemeinschaft. Die Forschenden am IGZ betreiben pflanzenwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Blick auf Anwendungsmöglichkeiten bei Gemüse- und Zierpflanzen und bei der Nutzung pflanzlicher Biodiversität. Wir tragen so zu einem besseren Verständnis der Pflanzen und ihrer Wechselwirkungen mit der Umwelt bei und nutzt dieses Wissen, um nachhaltige Produktionssysteme im Gartenbau zu entwickeln. Unsere Forschung ist an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt angesiedelt. Unsere Expertise deckt das gesamte Spektrum von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie über die menschliche Ernährung und Lebensmittelsicherheit bis hin zu gartenbaulichen Produktionssystemen ab. Dies bietet ein vielfältiges und interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld, in dem aktuelle Probleme in den Agrar-Lebensmittel-Systemen auf mehreren Ebenen angegangen werden können: von der grundlegenden molekularen, zellulären und organismischen Ebene bis hin zu den angewandten individuellen, sektoralen und globalen Aspekten.
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)


https://geobasis-bb.de

Die LGB gehört seit mehr als 20 Jahren als Landesbetrieb zur öffentlichen Verwaltung im Land Brandenburg. Zu ihren Aufgaben zählt die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Geobasisdaten für jeden: schnell, aktuell, zuverlässig und mit modernster Technik. Ob für Standortanalysen, bei Waldbränden, Einsatzplanungen der Polizei, räumlichen Planungen, im Umwelt- und Naturschutz, Immobilienbewertungen oder Fahrzeugnavigation – überall bieten Geodaten die Grundlage für verlässliche Entscheidungen. Landschaftsdaten, Luftbilddaten (Orthophotos), Verwaltungsgrenzen, Geländemodelle, Hauskoordinaten (georeferenzierte Adresse), 3D-Gebäudedaten, topographische und viele weitere digitale Produkte bzw. Dienste können kostenfrei als Open Data über den GEOBROKER bezogen werden. Die LGB ist zudem Geo-Dienstleister für andere Behörden und Einrichtungen im Land Brandenburg. Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Erstellung und dem Betrieb von Geo-Anwendungen reicht das Portfolio. Auch Karten- und Grafikgestaltungen, Reproduktionen und Druckdienstleistungen bietet die LGB an. So wird Qualität und Kompetenz aus einer Hand geliefert. Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bietet die LGB verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Jährlich gibt es sechs Auszubildende im Bereich Geomatik, Mit ihrer zentralen Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF) ist die LGB im Land Brandenburg verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem. Zudem werden Bildungsverträge für das duale Studium und verschiedene Laufbahnausbildungen angeboten.
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik


www.aei.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) mit Standorten in Potsdam und Hannover ist ein international führendes Forschungszentrum zur Allgemeinen Relativitätstheorie und darüber hinausgehenden Themen. Hier wird in sechs Abteilungen und mehreren Forschungsgruppen der gesamte Bereich der Gravitationsphysik erforscht – von den riesigen Dimensionen des Kosmos bis hin zu den winzigen Abmessungen der Strings. Die Vereinigung aller dieser wichtigen Forschungszweige unter einem Dach ist weltweit einzigartig. So arbeitet man u.a. an der Entwicklung einer Theorie, die Quantenfeldtheorie und Allgemeine Relativitätstheorie vereint. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erforschen Gravitationswellen, Neutronensterne, schwarze Löcher, Zweikörperprobleme der Allgemeinen Relativitätstheorie und analytische und numerische Lösungen von Einsteins Gleichungen. Forschende am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik haben entscheidende Beiträge zur Entdeckung von Gravitationswellen geleistet. Diese von Albert Einstein bereits 1916 vorhergesagten Wellen in der Raumzeit wurden 2015 erstmals auf der Erde gemessen. Seit dieser bahnbrechenden Entdeckung, die 2017 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt wurde, wurden 85 Verschmelzungen von Schwarzen Löchern, zwei Verschmelzungen von Doppelneutronensternen und mindestens zwei Kollisionen von gemischten Systemen entdeckt. Vier Abteilungen des Instituts lieferten wesentliche Beiträge zu den Messinstrumenten, zur Datenanalyse, zur Modellierung der Wellenformen und der elektromagnetischen Strahlung dieser Ereignisse sowie zur Bestimmung der Eigenschaften der Quellen. Das Institut ist auch an der Entwicklung der Hardware und an der Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen für irdische Observatorien der dritten Generation wie dem Einstein-Teleskop und dem Cosmic Explorer und für das weltraumgestützte Observatorium LISA (Laser Interferometer Space Antenna) beteiligt.
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung


https://www.mpikg.mpg.de/

Medizinische Hochschule Brandenburg

Medizinische Hochschule Brandenburg


www.mhb-fontane.de

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist eine staatlich anerkannte, aber überwiegend nicht-staatlich finanzierte Universität in kommunaler und freigemeinnütziger Trägerschaft. Sie wurde 2014 von Kommunen und Kliniken mit dem Ziel gegründet, im Flächenland Brandenburg einen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu leisten. Auch aus historischen Gründen gab es bis zur Gründung der MHB und dem Start des ersten Jahrgangs an Medizinstudierenden im April 2015 im Land Brandenburg keine eigene Medizinische Fakultät. Das bedeutet, dass alle bis dahin im Land Brandenburg tätigen Ärzt:innen in einem anderen Land ausgebildet wurden. Das hat sich erst mit den ersten Absolvent:innen der MHB geändert, die seit 2021 als die ersten, jemals im Land Brandenburg qualifizierten Ärzt:innen an verschiedenen kooperierenden Kliniken im Flächenland Brandenburg tätig sind. Bis heute gibt es in Brandenburg keine staatlich finanzierte Medizinausbildung. Bei der Gewinnung von neuen Ärzt:innen für das Land gehen wir mit unserer ersten Universitätsmedizin im Land Brandenburg immer noch als Pionier voraus. Die Anerkennung der vorherigen Gründungs- und Trägerkliniken der MHB als Universitätskliniken im Verbund markierte 2019 einen wichtigen Schritt, der die medizinische Versorgung im Land Brandenburg qualitativ und nachhaltig auf eine neue Ebene heben und die Attraktivität der Kliniken im Netzwerk der MHB sowie des Gesundheitsstandortes Brandenburg so insgesamt weiter steigern wird. Mit unseren drei Universitätskliniken im Verbund und ihren vier Campusstandorten Bernau, Brandenburg an der Havel, Neuruppin und Rüdersdorf sowie aktuell insgesamt rund 30 kooperierenden Krankenhäusern und mehr als 200 Lehrpraxen stehen wir für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Lehrkonzepte sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Im Land Brandenburg. Und darüber hinaus.
Museum Barberini

Museum Barberini


Kreativ Angebot für den Potsdamer Tag der Wissenschaften Kulturelle Bildung ist ein zentrales Anliegen des Museums Barberini und möchte alle Altersgruppen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Kunst anregen. Auf vielfältige Weise bringen wir die ausgestellte Kunst nahe, vermitteln Zusammenhänge und Hintergründe zu Kunstwerken unserer Sammlung und Ausstellungen, erläutern unterschiedliche künstlerische Techniken und Materialien, stellen Künstlerpersönlichkeiten oder Kunstströmungen vor. Im Museum oder online gehen wir auf unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse unserer Gäste ein und ermöglichen Dialog und Teilhabe für alle. Kunst für jedes Alter: Führungen, interaktive Workshops oder Veranstaltungen widmen sich künstlerischen, gesellschaftlichen und technologischen Themen unserer Gegenwart. In verschiedenen, kreativen Kooperationen werden aktuelle Diskurse aufgegriffen, die zum facettenreichen Austausch anregen. Mit der „Be Creative“- Mitmachstation sind alle herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden. Lasst Euch überraschen!
Potsdam Science Park | Standortmanagement Golm GmbH

Potsdam Science Park | Standortmanagement Golm GmbH


www.potsdam-sciencepark.de

Der Potsdam Science Park in Golm ist der größte und am schnellsten wachsende Innovationsstandort in Brandenburg. Bei uns forschen, arbeiten und studieren mehr als 12.500 Menschen in den Branchen Biotechnologie, Medizintechnik, Optik, Geowissenschaften, Astro- und Gravitationsphysik und weiteren Schwerpunkten. Hier trifft internationale Spitzenforschung auf exzellente Ausbildung und hochspezialisierte Produktion. Führende Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, die Universität Potsdam, das Brandenburgische Landeshauptarchiv und über 40 Unternehmen und Start-ups schaffen hier in Potsdam-Golm gemeinsam einen Campus der Zukunft. Der Potsdam Science Park liegt, umgeben von der vielfältigen Brandenburger Kultur- und Seenlandschaft, inmitten der Metropolregion Berlin-Brandenburg nur 30 Minuten vom Berliner Zentrum und dem Flughafen BER entfernt. Platz für Ihre Ideen Life Science, Gesundheit, Diagnostik, Polymere, neue Fasern, Optik, Astrophysik und mehr - bei uns finden Sie Raum für die Realisierung Ihrer Projekte. Auf mehr als 50 Hektar Fläche bietet der Potsdam Science Park erschlossene Ansiedlungsflächen mit erstklassiger Infrastruktur. In den nächsten Jahren werden wir in den neuen Gebäuden des INNOVATION CAMPUS sowie auf den Gewerbegrundstücken des TECHNOLOGY CAMPUS in Potsdam-Golm 100 neue Unternehmen ansiedeln und mehr als 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Sprechen Sie uns an zu aktuellen Mietobjekten, Ansiedlungsflächen und Bauvorhaben. Innovation und Gründungen Der Potsdam Science Park unterstützt Wissenschaftler:innen dabei, ihre Expertise in die Wirtschaft zu überführen sowie Gründungsideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Start-ups und Gründer:innen finden bei uns in den GO:IN Golm Innovationszentren Raum für Ideen und profitieren von unserem weitreichenden Netzwerk aus wissenschaftlichen Instituten, forschungsnahen Unternehmen und Förderinstitutionen.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.


https://www.pik-potsdam.de

Von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, von den Risiken bis zu den Lösungen, von der Ermittlung planetarer Grenzen bis zum Management globaler Gemeinschaftsgüter: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) treibt die integrierte Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK relevante Beratung für Entscheider und Entscheiderinnen in der Politik.
proWissen Potsdam e.V.

proWissen Potsdam e.V.


https://www.prowissen-potsdam.de/

Mehr als 10.000 Menschen arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam. Knapp 25.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, der Fachhochschule für Sport und Management und der Fachhochschule Clara Hoffbauer. Diese dichte Wissenschaftslandschaft, zu der auch die mehr als 40 wissenschaftlichen Institute mit Sitz in der Region gehören, ist der fruchtbare Boden für proWissen Potsdam e.V. Der gemeinnützige Verein wurde im April 2004 gegründet. Seine Funktion sieht er in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, einer Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam. Dadurch wird eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verknüpft. ProWissen wird finanziert von der Landeshauptstadt Potsdam und über 80 wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Privatpersonen. ProWissen Potsdam e.V. verfolgt das Ziel, die Wissenschaft in den Alltag zu integrieren. Im Rahmen von Kooperationen gestaltet der Verein Feste, Schulprojekte und Veranstaltungsreihen mit. Die vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft geförderte Neuauflage des historischen Ediktes von Potsdam gehört ebenso dazu wie die Berufung einer Stadtfilmemacherin in die Filmstadt Potsdam oder die Präsentation der Wissenschaft bei Festivals sowie der Veranstaltungsreihe "Potsdamer Köpfe". ProWissen Potsdam e.V. hat ein dynamisches und vielfältiges Programm von einmaligen Aktionen über langfristige Projekte bis hin zu regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft aufgebaut. Seit 2023 ist proWissen mit dem Betrieb des POTSDAM LAB beauftragt.
Universität Potsdam

Universität Potsdam


https://www.uni-potsdam.de

Rund 25.000 Menschen studieren, forschen und arbeiten an der 1991 gegründeten Universität Potsdam. Sie zählt weltweit zu den leistungsstärksten jungen Universitäten unter 50 Jahren. Als einzige lehrerbildende Hochschule des Landes geht sie für Schulen und in Bildungsfragen neue Wege. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, hervorragend vernetzt und profiliert in der Forschung. Sie überzeugt mit einem mehrfach ausgezeichneten Wissens- und Technologietransfer. Die größte Hochschule des Landes gilt als essenzieller Wirtschafts- und Kulturfaktor der Region. Mit ihren drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist sie eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Volkspark Potsdam

Volkspark Potsdam


https://volkspark-potsdam.de/angebote/umweltbildung-im-gruenen-klassenzimmer-neu/

Der Volkspark Potsdam, entstanden zur Bundesgartenschau 2001, ist seit über 20 Jahren das grüne Herzstück Bornstedts. Er ist ein aktiv nutzbarer Aktionspark mit vielfältigsten Spiel- und Sportanlagen, hat aber gleichzeitig auch für den Naturhaushalt eine besondere Funktion. Im nördlichen Teil des Parks hat das Grüne Klassenzimmer sein Zuhause, der außerschulische Lernort des Volksparks. Wir bieten Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Oberstufe an. Aktuelle Unterrichtsthemen aus Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit werden durch praktische umweltpädagogische Arbeit ergänzt und komplizierte ökologische Zusammenhänge begreifbar gemacht. Je nach Altersstufe geht es mal spielerischer zu oder es werden Mikroskope und Skalpelle ausgepackt. Im Mittelpunkt stehen das selbständige Erforschen und Entdecken, immer verbunden mit Spaß an und in der Natur. Einer der schönsten Orte im Park ist die Streuobstwiese. Hier blüht im Sommer ein Farbenmeer an Blumen, hier finden sich seltene Wildkräuter und im Sommer summt, schwirrt und zirpt die Insektenwelt. Außerdem haben hier die Volkspark-Bienen ihr zu Hause.
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH


https://www.wfbb.de/

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


www.zms.bundeswehr.de

Das ZMSBw ist als Dienststelle der Bundeswehr die zentrale Ressortforschungseinrichtung des Bundes und der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. Es betreibt international anerkannte militärgeschichtliche Grundlagenforschung mit Schwerpunkt auf dem Zeitalter der Weltkriege sowie der Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in ihren jeweiligen Bündnissen. Mit seiner sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung leistet es einen Beitrag zur Fortentwicklung der Sozialwissenschaften, insbesondere auf den Gebieten der Militärsoziologie und der Sicherheitspolitik, sowie zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Dieses Expertenwissen macht es für die allgemeine Geschichtswissenschaft, die Sozialwissenschaften, die Streitkräfte und die Öffentlichkeit nutzbar. Das ZMSBw schafft wesentliche Grundlagen für die historische Bildung in der Bundeswehr.